Die Ablehnung von Anträgen zur Genehmigung archäologischer Feldarbeit wird mehr zur Regel als zur Ausnahme. Nachdem der bekannte russische Archäologe Vadim Starkov bereits im Sommer 2011 eine alte Pomorenansiedlung in der Bettybukta im Süden Spitzbergens nicht ausgraben durfte, verweigerte der Sysselmannen jetzt die Genehmigung zur Ausgrabung eines russischen Schiffswracks in der Vrakbukta im Van Mijenfjord. Das Wrack, das wahrscheinlich als Brenn- und Baumaterial ausgeschlachtet wurde, liegt auf dem Trockenen, ist aber größtenteils im Boden und sollte zur Dokumentation freigelegt und anschließend wieder zugedeckt werden. Der Sysselmannen hat den Antrag vorläufig abgelehnt mit der Begründung, dass das Wrack während der kurzen Exposition möglicherweise durch Wind und Wetter Schaden nehmen könnte. Die endgültige Entscheidung fällt in Oslo (Riksantikvar).
Nicht überraschend kam die Ablehnung eines russischen Antrages, bei Russekeila, westlich vom Grønfjord, eine Rekonstruktion einer Pomorenhütte zu bauen. Diese hätte als Museum und als Ausflugsziel für Touristen dienen sollen. Gebäude außerhalb der bestehenden Siedlungen sind generell kaum genehmigungsfähig, zumal Russekeila innerhalb eines Geotops liegt (Schutzgebiet für geologische Besonderheiten).
Bei Russekeila, zwischen Barentsburg und Kapp Linné, befand sich eine der wichtigsten Pomorensiedlungen. Das Kreuz ist eine Rekonstruktion.
Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen aus der Luft – Dieses Buch ist eine Luftbildreise durch die Landschaften des arktischen Norwegens: die Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen.
Das Buch zum Poster Svalbardhytter. Das Poster visualisiert die Vielfalt der Hütten Spitzbergens in einer Vielfalt arktischer Landschaften. Dieses Buch erzählt die Geschichten der Hütten auf drei Sprachen.
Spitzbergen – Svalbard. Arktische Naturkunde und Geschichte in Wort und Bild. Hintergründe, Routen & Regionen, Praktisches. Umfassender Reiseführer zur arktischen Inselgruppe Spitzbergen mit 592 Seiten.
Scoresbysund Hot Dogs – Mit Hundeschlitten in Grönland
Hundeschlittenfahrten auf der Rückseite von Grönland - Grönland ist nicht gerade der Nabel der Welt. Die meisten Grönländer leben an der Westküste ihrer Insel, so dass die fast unbewohnte Ostküste selbst in Grönland einen Ruf von Abgelegenheit genießt – es ist die »Rückseite« von Grönland.
Nach einer Reihe von Besuchen auf der wilden, faszinierenden Insel Jan Mayen musste ich einfach aufschreiben, was es dazu zu wissen gibt, da gute Literatur, soweit überhaupt vorhanden, bislang nur auf englisch und norwegisch vorhanden ist.
Eine Skiwanderung im Liverpool Land – Im Lichtwinter haben wir – fünf Menschen und ein Hund – eine vierwöchige Skiwanderung im Osten von Grönland gemacht und dabei eine Menge erlebt. Mein ausführliches Tagebuch von dieser Tour habe ich in überarbeiteter Form als Buch herausgebracht.
Die Lebensgeschichte von Cymba, dem Albatros aus Südgeorgien - Die Nebel der Zeit von James McQuilken, übersetzt und herausgegeben von Rolf Stange, Deutsche Erstausgabe im November 2012.
Norwegens arktischer Norden (1): Spitzbergen
vom Polarlicht bis zur Mitternachtssonne. Ein erzählend-informativer, üppig illustrierter Bildband, thematisch und geographisch rund um die schönen Inseln im Norden.