Die Eröffnung der Samenbank bei Longyearbyen gegen Ende Februar 2008 war auch der Anlass zur Einrichtung dieser Spitzbergen.de-Nachrichtenseite, die somit ebenfalls in diesen Tagen ihren 5. Geburtstag feiert. Tassen hoch!
Diese Mitteilung ist die 267. Nachricht auf dieser Seite, deren Erscheinungsbild sich seitdem grundlegend geändert hat. Auch die Nachrichten-Häufigkeit, im Schnitt über den gesamten Zeitraum gut 1 pro Woche, ist mittlerweile angestiegen. 245 dieser Nachrichten sind auch auf dem englischen Teil dieser Seite erschienen.
Screenshot der ersten Spitzbergen.de-Nachricht vom Februar 2008.
Am 26. Februar wird das Samenlager bei Longyearbyen 5 Jahre alt. Seit der Eröffnung, die seinerzeit weltweit Medienaufmerksamkeit auf sich zog, sind über 770.000 Proben aus fast allen Ländern der Erde eingelagert worden. Das Lager besteht aus 3 Hallen, in deren Regalen bis zu 1,5 Millionen Proben Platz finden sollen. Der umgebende Permafrost hat natürlicherweise eine Temperatur von -3 bis -4 Grad Celsius. Die Lagertemperatur wird künstlich bei -18 Grad gehalten.
Der Eingang befindet sich knapp 1 km oberhalb des Flughafens und ist gut sichtbar und über einen befahrbaren Weg einfach erreichbar. Das Innere ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
Finanziert wird das Lager wesentlich von der Bill and Melinda Gates Foundation, aber auch von Konzernen wie Monsanto, die ansonsten nicht gerade als Hüter der globalen Artenvielfalt von Nutzpflanzen bekannt sind.
Der Eingang zum Samenlager bei Longyearbyen.
Norwegens arktischer Norden (1): Spitzbergen – vom Polarlicht bis zur Mitternachtssonne
Der neue Spitzbergen-Bildband ist da! Dieses Buch ist eine Reise durch die arktischen Jahreszeiten und rund um die Insel Spitzbergen, von den Siedlungen und der Westküste bis in die entlegensten Winkel. A4-Format mit über 200 Seiten, gut 400 Bildern, vielen Karten und einer informativen, spannenden Erzählung.
Hütten gehören zu den Sehnsuchtsorten in Spitzbergens schöner Landschaft. Jede Hütte erzählt stumm ein kleines Kapitel der ganzen Geschichte von Svalbard. Das Buch „Svalbardhytter“ gibt diesen stummen Zeugen Stimme und Gesicht.