Grönland ist eigentlich nicht im Fokus der Spitzbergen.de-Nachrichten, aber diese politische Entscheidung ist im Sinne der Umwelt wichtig genug, um dennoch erwähnt zu werden. Seit 1988 hatte Grönland den Abbau von Uran mit einem generellen Bann belegt. Hintergrund war die Erkenntnis, dass eine intakte Umwelt langfristige Lebensgrundlage der Bevölkerung Grönlands ist.
Der potenzielle Abbau von Uran spielte eine große Rolle in den grönländischen Parlamentswahlen vom 12. März 2013. Der neue Premier Aleqa Hammond befürwortet den Abbau. Forderungen nach einer breiten öffentlichen Diskussion oder einer Volksabstimmung über den Uranabbau konnten sich nicht durchsetzen. Nach 5-stündiger Debatte hob das Parlament in Nuuk am 24. Oktober den generellen Bann auf. Von nun an ist der Abbau von Uran in Grönland nicht nur prinzipiell denkbar, sondern auch konkret zu erreichen. Etwa bei der Bergbaugesellschaft Greenland Minerals and Energy Ltd. aus Australien dürften schon die Korken geknallt haben. Die Gesellschaft sitzt auf dem Kvanefjeld-Claim in Südwestgrönland, der als einer unter den 10 weltweit wichtigsten Vorkommen für seltene Erden gilt. Die damit verbundenen Uranvorkommen waren wegen der poltischen Situation bislang ein Abbauhindernis.
Premier Hammond sagte, „wir können nicht abwarten, während die Arbeitslosigkeit und Lebenskosten steigen, während die Wirtschaft stagniert“. Kritiker befürchten, dass vor allem Bergbaufirmen außerhalb von Grönland profitieren, während Arbeitsplätze an Bergarbeiter aus Billiglohnländern vergeben werden und Grönland langfristig vor allem mit Ausbeutung seiner Ressourcen und Umweltschäden rechnen muss.
Bergbau gibt es in Grönland schon lange: Hier Reste der Marmor- und Zink/Bleimine von Maarmoorilik nördlich von Uumanaaq, Westgrönland. Demnächst also auch Uran.
Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen aus der Luft – Dieses Buch ist eine Luftbildreise durch die Landschaften des arktischen Norwegens: die Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen.
Das Buch zum Poster Svalbardhytter. Das Poster visualisiert die Vielfalt der Hütten Spitzbergens in einer Vielfalt arktischer Landschaften. Dieses Buch erzählt die Geschichten der Hütten auf drei Sprachen.
Spitzbergen – Svalbard. Arktische Naturkunde und Geschichte in Wort und Bild. Hintergründe, Routen & Regionen, Praktisches. Umfassender Reiseführer zur arktischen Inselgruppe Spitzbergen mit 592 Seiten.
Scoresbysund Hot Dogs – Mit Hundeschlitten in Grönland
Hundeschlittenfahrten auf der Rückseite von Grönland - Grönland ist nicht gerade der Nabel der Welt. Die meisten Grönländer leben an der Westküste ihrer Insel, so dass die fast unbewohnte Ostküste selbst in Grönland einen Ruf von Abgelegenheit genießt – es ist die »Rückseite« von Grönland.
Nach einer Reihe von Besuchen auf der wilden, faszinierenden Insel Jan Mayen musste ich einfach aufschreiben, was es dazu zu wissen gibt, da gute Literatur, soweit überhaupt vorhanden, bislang nur auf englisch und norwegisch vorhanden ist.
Eine Skiwanderung im Liverpool Land – Im Lichtwinter haben wir – fünf Menschen und ein Hund – eine vierwöchige Skiwanderung im Osten von Grönland gemacht und dabei eine Menge erlebt. Mein ausführliches Tagebuch von dieser Tour habe ich in überarbeiteter Form als Buch herausgebracht.
Die Lebensgeschichte von Cymba, dem Albatros aus Südgeorgien - Die Nebel der Zeit von James McQuilken, übersetzt und herausgegeben von Rolf Stange, Deutsche Erstausgabe im November 2012.
Norwegens arktischer Norden (1): Spitzbergen
vom Polarlicht bis zur Mitternachtssonne. Ein erzählend-informativer, üppig illustrierter Bildband, thematisch und geographisch rund um die schönen Inseln im Norden.