Fast 25 Jahre ist es her, dass die Exxon Valdez vor Alaska aufgelaufen ist. Am 24. März 1989 erlangte der Öltanker traurige Berühmtheit, als er wegen Navigationsfehlern auf Felsen lief und etwa 37.000 Tonnen Rohöl sich über 2.000 Kilometern Küstenlinie verteilten. Wesentlich zum Unfall beigetragen haben ein alkoholkranker Kapitän und ein überforderter dritter Offizier auf der Brücke. Die Folge war und ist eine ökologische und wirtschaftliche Katastrophe für die ganze Region.
25 Jahr lang hat man somit nun Gelegenheit gehabt, die Folgen einer Ölpest in kalten (aber nicht hocharktischen) Gewässern zu studieren. Die Ergebnisse sind ernüchternd:
Ein „cleanup“ einer Ölpest mit Roh- oder Schweröl ist praktisch unmöglich. Trotz Einsatz gewaltiger Ressourcen (ca. 2 Milliarden US-$) durch Exxon wurden gerade einmal 7 % des ökologischen Schadens behoben. Bei der Deepwater Horizon Katastrophe im Golf von Mexiko sind es trotz aufgebrachter Mittel von 20 Milliarden US-$ durch BP gerade einmal 3 % Meeresoberfläche und Küsten, die „gereinigt“ wurden, wobei erhebliche Schäden durch Chemikalien angerichtet wurden. Fazit: Es ist unmöglich, die Schäden einer Ölpest durch Roh- oder Schweröl im Nachhinein zu beseitigen.
Die angerichteten Schäden sind langfristig oder sogar permanent. In Alaska wurden 32 Habitate/Populationen beobachtet, die von der Exxon Valdez Katastrophe betroffen waren. Davon gelten nur 13 als teilweise oder ganz wieder hergestellt. Tausende Tonnen Rohöl sind weiterhin im Sediment gespeichert und vergiften langfristig ihre Umgebung.
Ökologische Schäden können nicht vom Menschen, sondern nur von der Natur selbst „repariert“ werden – wenn man sie lässt. Damit dies möglich ist, müssen Küsten und Gewässer möglichst ökologisch intakt sein.
Die Risiken, also der Umfang von Schäden einer Ölpest und ihre Eintrittswahrscheinlichkeit, werden durch Behörden und Industrie regelmäßig unterschätzt oder heruntergespielt.
Die einzig sinnvolle Strategie ist Vorbeugung. Aktuell neigt die Industrie allerdings zu Vorsichtsmaßnahmen mit dem besten Kosten-Nutzen-Verhältnis, nicht aber zu den bestmöglichen Vorsichtsmaßnahmen, die technisch verfügbar wären.
In kalten Regionen steigt der Grad, in dem die Probleme unbeherrschbar sind. Ist eine Ölpest bereits in warmen Gegenden unkontrollierbar, so ist ihre Eingrenzung in Eisregionen der Hocharktis jenseits jeglicher Realität.
Dies sind einige der Kernthesen, zu denen Professor Richard Steiner in einem Beitrag in der Huffington Post kommt. Langfristig bietet laut Steiner nur der Verzicht auf Förderung und Transport von Öl Schutz vor massiven Ölunfällen. Diese Forderung wurde bereits nach der Katastrophe der Exxon Valdez im März 1989 laut, von der Umsetzung ist man, global gesehen, aber weiter entfernt als je zuvor.
Mini-Ölpest bei einer Antarktis-Station bei einem undichten Dieseltank.
Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen aus der Luft – Dieses Buch ist eine Luftbildreise durch die Landschaften des arktischen Norwegens: die Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen.
Das Buch zum Poster Svalbardhytter. Das Poster visualisiert die Vielfalt der Hütten Spitzbergens in einer Vielfalt arktischer Landschaften. Dieses Buch erzählt die Geschichten der Hütten auf drei Sprachen.
Spitzbergen – Svalbard. Arktische Naturkunde und Geschichte in Wort und Bild. Hintergründe, Routen & Regionen, Praktisches. Umfassender Reiseführer zur arktischen Inselgruppe Spitzbergen mit 592 Seiten.
Scoresbysund Hot Dogs – Mit Hundeschlitten in Grönland
Hundeschlittenfahrten auf der Rückseite von Grönland - Grönland ist nicht gerade der Nabel der Welt. Die meisten Grönländer leben an der Westküste ihrer Insel, so dass die fast unbewohnte Ostküste selbst in Grönland einen Ruf von Abgelegenheit genießt – es ist die »Rückseite« von Grönland.
Nach einer Reihe von Besuchen auf der wilden, faszinierenden Insel Jan Mayen musste ich einfach aufschreiben, was es dazu zu wissen gibt, da gute Literatur, soweit überhaupt vorhanden, bislang nur auf englisch und norwegisch vorhanden ist.
Eine Skiwanderung im Liverpool Land – Im Lichtwinter haben wir – fünf Menschen und ein Hund – eine vierwöchige Skiwanderung im Osten von Grönland gemacht und dabei eine Menge erlebt. Mein ausführliches Tagebuch von dieser Tour habe ich in überarbeiteter Form als Buch herausgebracht.
Die Lebensgeschichte von Cymba, dem Albatros aus Südgeorgien - Die Nebel der Zeit von James McQuilken, übersetzt und herausgegeben von Rolf Stange, Deutsche Erstausgabe im November 2012.
Norwegens arktischer Norden (1): Spitzbergen
vom Polarlicht bis zur Mitternachtssonne. Ein erzählend-informativer, üppig illustrierter Bildband, thematisch und geographisch rund um die schönen Inseln im Norden.