Woran merkt man, dass die Antigua nach beendeter Nordfahrt wieder den Heimathafen in Franeker erreicht hat? Genau: bei Spitzbergen.de brennt die Kunsthandwerk-Hütte 🙂 nachdem die Serie „Spitzbergen-Kunsthandwerk“ vor einem Jahr mit den Treibholz-Bilderrahmen erfolgreich begann, kommen aktuell die bereits vorgestellte Spitzbergen-Keramik in Form der weitgereisten Becher von Claus Wöckener ins Programm – und nun hiermit auch die Frühstücksbrettchen von Schreinermeister Wolfgang Zach, dem Hersteller der erwähnten Treibholz-Bilderrahmen.
Spitzbergen-Frühstücksbrettchen, was soll das? Nun, ganz einfach: Die sind vor Ort in Longyearbyen der Hit, im Svalbardmuseum, im Svalbardbutikken und sonstwo in Longyearbyen und Ny-Ålesund gehen sie weg wie warme Rentierbuletten. Kein Wunder, man muss sie einfach mögen – in der Gestaltung zeigen sie verspielt arktische Tiere von Rentier und Eisbär über Bartrobbe und Walross bis hin zum Wal.
Die Brettchen werden in Longyearbyen aus kräftigem Eichenholz in Handarbeit hergestellt. Aufgrund der sehr begrenzten logistischen Möglichkeiten gibt es vorerst nur eine sehr kleine Anzahl hier auf Spitzbergen.de.
Wer lieber mit Paypal spenden will, kann das auch tun, hier sind Einmal- und Mehrfachzahlungen möglich:
Abschließend mein Ceterum censeo:
Das neue Buch
Das erzählende Fotobuch »Norwegens arktischer Norden (3): Die Bäreninsel und Jan Mayen« ist nun endgültig im Druck und kann ab sofort bestellt werden ;-)! (Hier klicken!)
Die Reisen 2022
Im Sommer 2022 sind wir erstmals mit der kleinen, aber sehr feinen Meander in Spitzbergen unterwegs! Hier gibt es weitere Informationen zu unseren Arktis-Reisen 2022.