Von der diesjährigen Sammlung gibt es nur neun Exemplare!
Lange hat es gedauert – nicht nur die Herstellungszeit ab Sammeln der Treibhölzer über das längere Lagern und Trocknen bis zur Verarbeitung in der Schreinerwerkstatt Alt i 3 von Wolfgang Zach („Alles aus Holz“, das norwegische Wort für Holz ist gleich der Zahl 3) in Longyearbyen. Auch die lange Reise von Longyearbyen bis in den Ostseeraum bei Rostock nahm Zeit in Anspruch. Zuletzt musste der Zoll davon überzeugt werden, dass Treibholz aus Spitzbergen nicht aus geschützten Tropenhölzern besteht 🙂
Die Gestaltung ändert sich von Jahr zu Jahr ein wenig: Nun ist sie wieder etwas rustikaler, die ursprünglichen Treibholz-Oberflächen nehmen mehr Raum ein.
Die neuen Spitzbergen-Treibholzbilderrahmen 2019 sind wieder etwas rustikaler,
die ursprüngliche Treibholz-Oberfläche bekommt viel Raum.
Bei der Gelegenheit haben wir übrigens auch gleich die Bestände an Küchenbrettchen aus der gleichen Werkstatt in Longyearbyen noch einmal etwas aufgestockt. Derzeit sind also wieder alle Varianten verfügbar.
Norwegens arktischer Norden (1): Spitzbergen – vom Polarlicht bis zur Mitternachtssonne
Der neue Spitzbergen-Bildband ist da! Dieses Buch ist eine Reise durch die arktischen Jahreszeiten und rund um die Insel Spitzbergen, von den Siedlungen und der Westküste bis in die entlegensten Winkel. A4-Format mit über 200 Seiten, gut 400 Bildern, vielen Karten und einer informativen, spannenden Erzählung.
Hütten gehören zu den Sehnsuchtsorten in Spitzbergens schöner Landschaft. Jede Hütte erzählt stumm ein kleines Kapitel der ganzen Geschichte von Svalbard. Das Buch „Svalbardhytter“ gibt diesen stummen Zeugen Stimme und Gesicht.