Die langsame und schrittweise Öffnung für Touristen hat bereits begonnen. Seit dem 1. Juni können Besucher vom norwegischen Festland wieder ohne Quarantäne anreisen, am 15. Juni werden die übrigen skandinavischen Länder („Norden“) folgen. Nur Schweden ist aufgrund der dort höheren Infektionsraten noch ausgenommen.
Gleichzeitig wurde bislang betont, dass mehrtägige Schiffsreisen („kystcruise“) aufgrund besonderer Heausforderungen zunächst nicht zugelassen werden. Nun gibt es auch in dieser Richtung eine erste Öffnung: Das für Spitzbergen zuständige Justizministerium teilt mit, dass Schiffe mit einer Kapazität von bis zu 500 Passagieren ihre Reisen unter mehreren Bedingungen wieder aufnehmen können. Allerdings darf nur die Hälfte der Kapazität genutzt werden, so dass theoretisch bis zu 250 Passagiere an Bord eines Schiffes möglich sind. Darüber hinaus werden nur Passagiere aus Ländern zugelassen, aus denen die Anreise nach Spitzbergen überhaupt möglich ist; aktuell also nur Norwegen, demnächst auch Dänemark, Finnland und Island.
Mehrtägige Schiffsreisen in Spitzbergen sollen nun unter bestimmten Bedingungen wieder möglich werden.
Wie auch alle anderen Veranstalter für an Land stattfindenden Tourismus, muss für jedes Schiff ggf. ein Hygieneplan vorgelegt und amtlich anerkannt werden. Grundlage dafür sind Richtlinien, die von Svalbard Reiseliv, der lokalen Tourismus-Dachorganisation in Longyearbyen, und den zuständigen Behörden ausgearbeitet wurden. Ob ein Schiff in der Lage sein wird, die Bestimmungen etwa mit Blick auf Abstände etc. zu erfüllen, wird man im Einzelfall entscheiden müssen.
Im Fall eines Covid-19-Ausbruchs an Bord müssen die Schiffe damit rechnen, nicht nach Longyearbyen fahren zu dürfen, sondern als nächsten größeren Hafen Tromsø anzulaufen.
Passagiere fraglicher Reisen in spe aus anderen als den genannten skandinavischen Ländern werden sich noch gedulden müssen. Die norwegische Regierung hatte angekündigt, sich bis zum 20. Juli zu einer eventuellen Öffnung für Touristen aus „nahegelegenen europäischen Ländern“ zu äußern.
Darüber hinaus werden die einzelnen Reedereien und Veranstalter kalkulieren müssen, ob ein Betrieb ihrer Schiffe bei 50 % maximaler Kapazität wirtschaftlich möglich ist.
Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen aus der Luft – Dieses Buch ist eine Luftbildreise durch die Landschaften des arktischen Norwegens: die Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen.
Das Buch zum Poster Svalbardhytter. Das Poster visualisiert die Vielfalt der Hütten Spitzbergens in einer Vielfalt arktischer Landschaften. Dieses Buch erzählt die Geschichten der Hütten auf drei Sprachen.
Spitzbergen – Svalbard. Arktische Naturkunde und Geschichte in Wort und Bild. Hintergründe, Routen & Regionen, Praktisches. Umfassender Reiseführer zur arktischen Inselgruppe Spitzbergen mit 592 Seiten.
Scoresbysund Hot Dogs – Mit Hundeschlitten in Grönland
Hundeschlittenfahrten auf der Rückseite von Grönland - Grönland ist nicht gerade der Nabel der Welt. Die meisten Grönländer leben an der Westküste ihrer Insel, so dass die fast unbewohnte Ostküste selbst in Grönland einen Ruf von Abgelegenheit genießt – es ist die »Rückseite« von Grönland.
Nach einer Reihe von Besuchen auf der wilden, faszinierenden Insel Jan Mayen musste ich einfach aufschreiben, was es dazu zu wissen gibt, da gute Literatur, soweit überhaupt vorhanden, bislang nur auf englisch und norwegisch vorhanden ist.
Eine Skiwanderung im Liverpool Land – Im Lichtwinter haben wir – fünf Menschen und ein Hund – eine vierwöchige Skiwanderung im Osten von Grönland gemacht und dabei eine Menge erlebt. Mein ausführliches Tagebuch von dieser Tour habe ich in überarbeiteter Form als Buch herausgebracht.
Die Lebensgeschichte von Cymba, dem Albatros aus Südgeorgien - Die Nebel der Zeit von James McQuilken, übersetzt und herausgegeben von Rolf Stange, Deutsche Erstausgabe im November 2012.
Norwegens arktischer Norden (1): Spitzbergen
vom Polarlicht bis zur Mitternachtssonne. Ein erzählend-informativer, üppig illustrierter Bildband, thematisch und geographisch rund um die schönen Inseln im Norden.