„Der arktische Mittwoch“ ist vorerst vorbei – damit geht eine wirklich lange, intensive, außergewöhnliche und wichtige Zeit vorbei. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um ein großes „Danke“ zu sagen an Birgit Lutz, der zweite gute Geist hinter diesem Projekt, und an alle, die Beiträge geleistet haben: Udo Zoephel (Polarstern/MOSAiC-Expedition), Sandra Walser (Ans Ende der Welt – Vor 125 Jahren auf Spitzbergenreise), Kristina Hochauf-Stange (Rentiere), Henry Páll Wulff (Islands Vulkane) und Thomas Ulrich (Arctic Solo – wie aus Scheitern ein Weitergehen wurde)!
Und an alle, die zugeschaut haben! Ohne Euch hätte es keinen Spaß gemacht 🙂 große Klasse!
Als kleinen Nachtisch und damit wir heute Abend, dem ersten Mittwoch Abend ohne Arktis-Vortrag seit Monaten, nicht alle kaltschweißig und zitternd in der Ecke sitzen, haben Birgit und ich hier noch je eine kleine Geschichte – zwei kleine hintergründig-abgründig-schöne Ergänzungen, die in den Vorträgen aus Zeitgründen nicht Platz fanden. Praktisch vor jedem Vortrag mussten wir viel kürzen, sonst wären wir wohl kaum je vor Mitternacht fertig geworden … hier ist ein kleiner Auszug. Übrigens, wenn der „arktische Mittwoch“ dann mal als Buch erscheint, dann wird von diesen Geschichten, die im Vortrag hinten runter rutschten, natürlich vieles enthalten sein! „Der arktische Mittwoch“ als Buch ist also geplant 😉 dauert aber noch.
Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen aus der Luft – Dieses Buch ist eine Luftbildreise durch die Landschaften des arktischen Norwegens: die Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen.
Das Buch zum Poster Svalbardhytter. Das Poster visualisiert die Vielfalt der Hütten Spitzbergens in einer Vielfalt arktischer Landschaften. Dieses Buch erzählt die Geschichten der Hütten auf drei Sprachen.
Spitzbergen – Svalbard. Arktische Naturkunde und Geschichte in Wort und Bild. Hintergründe, Routen & Regionen, Praktisches. Umfassender Reiseführer zur arktischen Inselgruppe Spitzbergen mit 592 Seiten.
Scoresbysund Hot Dogs – Mit Hundeschlitten in Grönland
Hundeschlittenfahrten auf der Rückseite von Grönland - Grönland ist nicht gerade der Nabel der Welt. Die meisten Grönländer leben an der Westküste ihrer Insel, so dass die fast unbewohnte Ostküste selbst in Grönland einen Ruf von Abgelegenheit genießt – es ist die »Rückseite« von Grönland.
Nach einer Reihe von Besuchen auf der wilden, faszinierenden Insel Jan Mayen musste ich einfach aufschreiben, was es dazu zu wissen gibt, da gute Literatur, soweit überhaupt vorhanden, bislang nur auf englisch und norwegisch vorhanden ist.
Eine Skiwanderung im Liverpool Land – Im Lichtwinter haben wir – fünf Menschen und ein Hund – eine vierwöchige Skiwanderung im Osten von Grönland gemacht und dabei eine Menge erlebt. Mein ausführliches Tagebuch von dieser Tour habe ich in überarbeiteter Form als Buch herausgebracht.
Die Lebensgeschichte von Cymba, dem Albatros aus Südgeorgien - Die Nebel der Zeit von James McQuilken, übersetzt und herausgegeben von Rolf Stange, Deutsche Erstausgabe im November 2012.
Letzte Änderung: 05. Mai 2021 ·
Copyright: Rolf Stange
aktuelle Empfehlungen
Arktis Reisen 2023
"Spitzbergen unter Segeln" mit SY Arctica II, SV Meander und SV Antigua
Spitzbergen-Bildband
Norwegens arktischer Norden (1): Spitzbergen. Eine Reise durch die arktischen Jahreszeiten und die fantastischen Landschaften Spitzbergens.