Seit Jahren läuft die Diskussion um eine neue Energieversorgung für Longyearbyen. Das alte Kohlekraftwerk ist schon lange in die Jahre gekommen und Ersatz, möglichst umweltfreundlich und zuverlässig, ist überfällig. Im Laufe der Zeit wurden die verschiedensten Vorschläge gemacht.
Nun hat man sich endlich geeinigt. Das Resultat mag überraschen, steht beim zweiten Blick aber ganz in der Tradition nomadisierender Naturvölker, was zu der kleinen, arktischen Siedlung natürlich gut passt.
Es wird ein Biomassekraftwerk geben. Der Clou: Als Brennstoff soll Rentierdung dienen, analog zum Kamelmist, mit dem in heißen Wüsten gerne gefeuert wird.
Longyearbyen bekommt eine Energieversorgung mit Biomasse auf Basis von Rentierdung. Schon die pelletartige Erscheinung der Köttel wirkt energetisch vielversprechend.
Anlass zu den Überlegungen, die zu dieser Entscheidung führten, war die Zählung von 2019, die den Bestand der Rentiere in Spitzbergen auf über 22000 taxierte. Damit ist ein mehr als ausreichender Nachschub an Brennstoff gesichert, da diese Tiere rund um die Uhr wenig anderes machen, als Tundra in das energetisch wertvolle Material zu verwandeln, das zudem in der trockenen Arktisluft schnell trocknet.
Technologie zum automatisierten Sammeln auf Basis automatischer Staubsauger ist in der Erprobung und wird verfügbar sein, bis das neue Biomassekraftwerk ans Netz gehen soll.
Hier sind Margas Arktis-Fernsehtipps für den April 2023. Bei den Sendern scheinen Frühlingsgefühle eher südlichen Charakters aufzukommen, im Vergleich scheint das Arktis-TV-Angebot zumindest bislang vergleichsweise dünn. Aber dafür werden die Abende ja nun draußen wieder länger – und in Spitzbergen kommt im April ja bereits die Mitternachtssonne wieder zurück.
Arktis-TV in Villa Fredheim, viele Jahre lang das Zuhause des legendären Jägerpaares Hilmar und Helfrid Nøis. Das berühmte Häuschen kann man hier virtuell besuchen.
Die Listen werden bei Bedarf aktualisiert. Sachdienliche Hinweise werden von jeder Spitzbergen.de-Dienststelle entgegengenommen.
Margas Arktis-Fernsehtipps auf Arte im April
Montag, 03.04., 16.55 Uhr: „Sibirien: Die Freiheit der Taiga“ (RUS 2019)
Montag, 24.04., 16.00 Uhr: „Norwegen – Schwertwalen auf der Spur“ (F 2020)
Montag, 24.04., 16.55 Uhr: „Kanada – Das Leuchten der Arktis“ (CDN 2019)
Samstag, 29.04., 22.40 Uhr: „Sonnenstürme: Die rätselhafte Gefahr“ (D 2020)
EA = Erstausstrahlung auf Arte.
Margas Arktis-Fernsehtipps auf anderen Programmen …
… erst mal für die erste Aprilwoche, plus die erste Zugabe am 20. Und dazwischen? Nach bisherigem Infostand Ebbe. Aber wer weiß, vielleicht kommt noch was.
Sonntag, 02.04., 18.00 Uhr, ZDF: „Zum Nordkap mit den Hurtigruten“
Montag, 03.04., 17.00 Uhr, 3sat: „Mittsommer in Norwegen“ (1+2/2)