Das Feuerwerk in Longyearbyen ist sicher nicht das spektakulärste der Welt. Privates Feuerwerk gibt es kaum, dafür gibt es am Silvesterabend zwei öffentliche Feuerwerke: Eins familienfreundlich um 19 Uhr, das zweite klassisch um 24 Uhr.
Während das Feuerwerk selbst eher nicht das größte des Planeten ist – wofür bestimmt einige Menschen und ganz sicher alle Tiere dankbar sind – gab es als Zugabe noch ein ganz stilles, wunderschönes Feuerwerk von oben 😀 und das war sicher ziemlich einmalig.
Nachträgliche Ergänzung: Marga empfiehlt „Terra X: Säugetiere in der Kälte“, zu sehen in der ZDF Mediathek. „Darin ist eine tolle Jagd von Eisbären auf Rentiere zu sehen …“
Frohes neues Jahr! 🥳🍾🥂❄️🤩
Wer „Spitzbergen und ein Segelschiff“ im NDR Ostseereport noch nicht gesehen hat, sollte das Arktis-TV-Jahr 2025 unbedingt damit einläuten. Eine Stunde mit der Antigua in den Norden Spitzbergens! Zu sehen in der ARD Mediathek.
Und dann im Januar, während es im hohen Norden noch konsequent dunkel bleibt – das ändert sich im Februar wieder – kann man sich in Sachen Arktis noch prima vor der Mattscheibe entspannen.
Nach der Silvesternacht kann man in Longyearbyen den Fernseher anmachen,
Arktis-Stoff gibt es da reichlich.
Die Listen werden bei Bedarf aktualisiert. Sachdienliche Hinweise werden von jeder Spitzbergen.de-Dienststelle entgegengenommen.
Margas Arktis-Fernsehtipps auf Arte im Januar
Freitag, 03.01., 09.00 Uhr: „Lappland – Gemeinsam einsam und doch nicht allein“ (D 2024)
Freitag, 03.01., 09.55 Uhr: „Finnland: Sommer auf der Seenplatte“ (D 2020)
Freitag, 03.01., 10.45 Uhr: „Finnland: Winter im hohen Norden“
Samstag, 04.01., 20.15 Uhr: „Patrick and the Whale: Eine außergewöhnliche Freundschaft“ (A 2023, EA)
Sonntag, 05.01., 19.30 Uhr: „Grönlands wilder Westen“ D 2020)
Montag, 06.01., 16.10 Uhr: „Eisige Welten: Naturwunder im Nordosten Kanadas“