Von den zahlreichen Inselchen und Inseln der Hinlopenstraße ist die Von Otterøya die drittgrößte. Die beiden größeren, Wilhelmøya und Wahlbergøya, unterscheiden sich geologisch und landschaftlich deutlich von allen kleineren Inseln.
Die Von Otterøya und alle kleineren Inseln bestehen fast ausschließlich aus Doleritgestein, einem in der Tiefe erstarrten Schmelzengestein, das grob Basalt ähnelt. Die Säulenstruktur ist nicht so gut ausgeprägt, aber grob erkennbar. Da die kleineren Inseln alle aus diesem Gestein aufgebaut sind, sind sie sich auch landschaftlich sehr ähnlich. Überwiegend sind sie sehr felsig-grobblockig, mit kleinen Hügeln und Klippen.
Hoch sind sie nicht, die Von Otterøya ist mit einer Höhe von bis zu 76 Metern schon Rekordhalter unter den kleineren Inseln. In ihrer größten Ausdehnung misst sie gut 8 Kilometer, in West-Ost-Richtung sind die gegenüberliegenden Ufer aber meist weniger als 2 Kilometer voneinander entfernt.
Die felsige Landschaft ist karg, Blütenpflanzen wachsen nur vereinzelt. Auffällig sind die vielen Flechten auf den Felsoberflächen. Auf ebenen Flächen sind alte Strandwälle gut erkennbar, hier findet man vielerorts Reste uralter Walknochen.
Bis auf Besuche von Expeditionen wieder schwedischen Abteilung der Gradmessungsexpedition war historisch auf der Von Otterøya nichts großes los.
Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen aus der Luft – Dieses Buch ist eine Luftbildreise durch die Landschaften des arktischen Norwegens: die Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen.
Das Buch zum Poster Svalbardhytter. Das Poster visualisiert die Vielfalt der Hütten Spitzbergens in einer Vielfalt arktischer Landschaften. Dieses Buch erzählt die Geschichten der Hütten auf drei Sprachen.
Spitzbergen – Svalbard. Arktische Naturkunde und Geschichte in Wort und Bild. Hintergründe, Routen & Regionen, Praktisches. Umfassender Reiseführer zur arktischen Inselgruppe Spitzbergen mit 592 Seiten.
Scoresbysund Hot Dogs – Mit Hundeschlitten in Grönland
Hundeschlittenfahrten auf der Rückseite von Grönland - Grönland ist nicht gerade der Nabel der Welt. Die meisten Grönländer leben an der Westküste ihrer Insel, so dass die fast unbewohnte Ostküste selbst in Grönland einen Ruf von Abgelegenheit genießt – es ist die »Rückseite« von Grönland.
Nach einer Reihe von Besuchen auf der wilden, faszinierenden Insel Jan Mayen musste ich einfach aufschreiben, was es dazu zu wissen gibt, da gute Literatur, soweit überhaupt vorhanden, bislang nur auf englisch und norwegisch vorhanden ist.
Eine Skiwanderung im Liverpool Land – Im Lichtwinter haben wir – fünf Menschen und ein Hund – eine vierwöchige Skiwanderung im Osten von Grönland gemacht und dabei eine Menge erlebt. Mein ausführliches Tagebuch von dieser Tour habe ich in überarbeiteter Form als Buch herausgebracht.
Die Lebensgeschichte von Cymba, dem Albatros aus Südgeorgien - Die Nebel der Zeit von James McQuilken, übersetzt und herausgegeben von Rolf Stange, Deutsche Erstausgabe im November 2012.