Die Geoglyphen aus der Walross- und aus der Möwenperspektive
Lage der Chermsideøya auf der Nordseite des Nordaustlands.
An der Südspitze der Insel befinden sich die Geoglyphen.
Die Chermsideøya ist eine kleine, karge, felsige und eigentlich recht unscheinbare Insel auf der Nordseite des Nordaustland.
Auf der Nordseite der Chermsideøya befindet sich eine kleine Bucht mit einem Kap, das den schönen Namen „Nordkapp“ trägt. Hierzu gibt es eine eigene Seite.
In der Gegend gibt es eine Reihe ähnlicher Inseln, und die Chermsideøya wäre kaum der Erwähnung wert, wenn Expeditionen seit dem späten 19. Jahrhundert es sich nicht zur Angewohnheit gemacht hätten, an der Südwestecke an Land zu gehen und sich mit sogenannten Geoglyphen zu verewigen: aus Steinen gelegte Buchstaben, Wörter und Zeichen.
Da findet sich etwa der Name Jäderin, ergänzt mit der Jahreszahl 1898 – Edvard Jäderin war der Leiter der schwedischen Abteilung der Gradmessungsexpedition. In kyrillischer Schrift gibt es den Namen der Krassin – der russische Eisbrecher, der 1928 Nobiles Männer bei der Foynøya aus dem Eis rettete.
Und dann gibt es noch ein Zeichen, über das man in dieser abgelegenen, friedlichen Landschaft geistig nur stolpern kann: ein Hakenkreuz. Wer genau es gelegt hat, ist nicht ganz klar; als Theorien im Raum stehen eine Reise der nationalsozialistischen Organisation Kraft durch Freude (KdF) Ende der 1930er Jahre oder das U-Boot, das 1944 die Mannschaft der Haudegen-Station in den Rijpfjord brachte. Das U-Boot kam tatsächlich hier vorbei, von einer Landung auf der Chermsideøya berichtet Leiter Wilhelm Dege in seinem ansonsten gerade für diesen Zeitraum sehr ausführlichen Bericht jedoch nichts. Auch ein KdF-Unternehmen erscheint in dieser abgelegenen Region unwahrscheinlich.
Wie auch immer: das Hakenkreuz wurde später mehrfach zerstört und wieder rekonstruiert.
Im Panorama lassen sich die Geoglyphen natürlich nicht so gut erkennen, dazu ist die Vogelperspektive deutlich besser geeignet:
Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen aus der Luft – Dieses Buch ist eine Luftbildreise durch die Landschaften des arktischen Norwegens: die Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen.
Das Buch zum Poster Svalbardhytter. Das Poster visualisiert die Vielfalt der Hütten Spitzbergens in einer Vielfalt arktischer Landschaften. Dieses Buch erzählt die Geschichten der Hütten auf drei Sprachen.
Spitzbergen – Svalbard. Arktische Naturkunde und Geschichte in Wort und Bild. Hintergründe, Routen & Regionen, Praktisches. Umfassender Reiseführer zur arktischen Inselgruppe Spitzbergen mit 592 Seiten.
Scoresbysund Hot Dogs – Mit Hundeschlitten in Grönland
Hundeschlittenfahrten auf der Rückseite von Grönland - Grönland ist nicht gerade der Nabel der Welt. Die meisten Grönländer leben an der Westküste ihrer Insel, so dass die fast unbewohnte Ostküste selbst in Grönland einen Ruf von Abgelegenheit genießt – es ist die »Rückseite« von Grönland.
Nach einer Reihe von Besuchen auf der wilden, faszinierenden Insel Jan Mayen musste ich einfach aufschreiben, was es dazu zu wissen gibt, da gute Literatur, soweit überhaupt vorhanden, bislang nur auf englisch und norwegisch vorhanden ist.
Eine Skiwanderung im Liverpool Land – Im Lichtwinter haben wir – fünf Menschen und ein Hund – eine vierwöchige Skiwanderung im Osten von Grönland gemacht und dabei eine Menge erlebt. Mein ausführliches Tagebuch von dieser Tour habe ich in überarbeiteter Form als Buch herausgebracht.
Die Lebensgeschichte von Cymba, dem Albatros aus Südgeorgien - Die Nebel der Zeit von James McQuilken, übersetzt und herausgegeben von Rolf Stange, Deutsche Erstausgabe im November 2012.
Norwegens arktischer Norden (1): Spitzbergen
vom Polarlicht bis zur Mitternachtssonne. Ein erzählend-informativer, üppig illustrierter Bildband, thematisch und geographisch rund um die schönen Inseln im Norden.