Auf der Reise „Spitzbergen für Fortgeschrittene“ werden wir mit der Arctica II von Heinrich Eggenfellner aus Longyearbyen unterwegs sein. 2010 haben wir mit der etwas kleineren Arctica I eine Filmexpedition zum Nordaustland gemacht und hoffen für 2014 auf ähnliche Erlebnisse und Eindrücke. Die Reise von 2010 wurde durch die Eisbären- und Spitzbergen-Dokumentation „Überleben im Reich der Eisbären“ von Kai Schubert bekannt.
Die geringe Größe der Arctica II erlaubt uns maximale Flexibilität. Wir werden selber die Mahlzeiten zubereiten und mitunter auch das Boot steuern (Vorkenntnisse sind nicht erforderlich) und sind nicht von den planungstechnischen Erfordernissen eines Kochs und einer Service-Mannschaft abhängig: Wenn das Licht schön ist, können wir jederzeit auf Foto-Tour oder Wanderung an Land, auch mitten in der „Nacht“.
Die Arctica II ist eine 62 Fuß (19,1 m) lange Yacht mit solidem Stahlrumpf. Fünf Kabinen bieten bis zu 12 Personen Platz, darunter Skipper und Fahrtleiter. Für eine Yacht ungewöhnlich, haben alle Kabinen jeweils ihre eigene Toilette und Dusche! Drei der Kabinen sind als Doppelkabinen ausgelegt. Die Kabinen sind naturgemäß einer Yacht entsprechend klein, bieten aber die Möglichkeit eines Rückzugsraums, wo man auch mal die Tür hinter sich zumachen kann. Es gibt zudem zwei warme und geschützte Räume im Inneren, wo gemütliches Beisammensitzen möglich ist: zunächst Salon, der zentral bei den Kabinen und neben der Küche gelegen ist. Darüber hinaus bietet das Ruderhaus bequeme Sitzplätze, die nicht nur vor Wind und Wetter geschützt sind, sondern auch gute Aussicht in fast alle Richtungen bieten. Von dort aus kann auch werden, dabei ist man also auch nicht Wind und Wetter ausgesetzt, solange die nautische Situation nicht die Anwesenheit der Wache an Deck erforderlich macht.
Weitere technische Details bzw. eine tabellarische Übersicht zur Arctica II finden Sie hier zum Herunterladen.
Das Ruderhaus der Arctica II bietet gemütliche Sitzplätze und gute Aussichts- und Beobachtungsmöglichkeiten.
Die Arctica II hat eine effektive Anlage zur Herstellung von Trinkwasser aus Seewasser, so dass Wassermangel unterwegs kein Thema sein sollte, solange nicht exzessiv von der Dusche Gebrauch gemacht wird. Bei Bedarf nehmen wir irgendwo an einem Bach zusätzlich klares Schmelzwasser auf.
Auf der Arctica II gibt es 14 Kojen, von denen aber nur 12 verwendet werden: Mehr als 12 Personen (einschließlich Skipper) nehmen wir nicht mit, sonst wird es doch etwas zu eng.
Achterkabine (Backbord). Hier finden bis zu drei Personen Platz. Die Doppelkoje kann mit einer Stoff-Trennwand in zwei Einzelkojen unterteilt werden.
Achterkabine (Steuerbord). Hier finden bis zu drei Personen Platz. Die Doppelkoje kann mit einer Stoff-Trennwand in zwei Einzelkojen unterteilt werden.
Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen aus der Luft – Dieses Buch ist eine Luftbildreise durch die Landschaften des arktischen Norwegens: die Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen.
Das Buch zum Poster Svalbardhytter. Das Poster visualisiert die Vielfalt der Hütten Spitzbergens in einer Vielfalt arktischer Landschaften. Dieses Buch erzählt die Geschichten der Hütten auf drei Sprachen.
Spitzbergen – Svalbard. Arktische Naturkunde und Geschichte in Wort und Bild. Hintergründe, Routen & Regionen, Praktisches. Umfassender Reiseführer zur arktischen Inselgruppe Spitzbergen mit 592 Seiten.
Scoresbysund Hot Dogs – Mit Hundeschlitten in Grönland
Hundeschlittenfahrten auf der Rückseite von Grönland - Grönland ist nicht gerade der Nabel der Welt. Die meisten Grönländer leben an der Westküste ihrer Insel, so dass die fast unbewohnte Ostküste selbst in Grönland einen Ruf von Abgelegenheit genießt – es ist die »Rückseite« von Grönland.
Nach einer Reihe von Besuchen auf der wilden, faszinierenden Insel Jan Mayen musste ich einfach aufschreiben, was es dazu zu wissen gibt, da gute Literatur, soweit überhaupt vorhanden, bislang nur auf englisch und norwegisch vorhanden ist.
Eine Skiwanderung im Liverpool Land – Im Lichtwinter haben wir – fünf Menschen und ein Hund – eine vierwöchige Skiwanderung im Osten von Grönland gemacht und dabei eine Menge erlebt. Mein ausführliches Tagebuch von dieser Tour habe ich in überarbeiteter Form als Buch herausgebracht.
Die Lebensgeschichte von Cymba, dem Albatros aus Südgeorgien - Die Nebel der Zeit von James McQuilken, übersetzt und herausgegeben von Rolf Stange, Deutsche Erstausgabe im November 2012.