Die alte Telegrafenstation in Ny-Ålesund wurde 1918 gebaut. Sie wurde 2012 renoviert und steht seit 2014 Besuchern als Teil des Museums offen. Natürlich geht es hier um die frühe drahtlose Kommunikation, die damals natürlich einen Riesenfortschritt bedeutete. Aber teuer war es natürlich, und diesen Vorwand soll der Telegrafist gerne genutzt haben, um kommunikationsfreudige Leute stattdessen zur Post zur schicken – dort ist es doch billiger! Natürlich wollte aber auch der Postangestellte nicht mehr Aufwand betreiben als nötig und daher soll er die Leute gerne zum Telegrafenamt geschickt haben mit dem Hinweis, dort gehe es doch viel schneller ☺
Hütten gehören zu den Sehnsuchtsorten in Spitzbergens schöner Landschaft. Auch wenn Auge und Aufmerksamkeit vor allem auf die Natur gerichtet sind, lassen die meisten sich von den spannenden Geschichten von Entdeckern und Expeditionen, Abenteurern und Trappern faszinieren. Jede dieser Hütten erzählt stumm ein kleines Kapitel der ganzen Geschichte. Das Buch und das Poster “Svalbardhytter”, entstanden auf der Basis von Material, das über viele Jahre in Dutzenden von Spitzbergen-Reisen gesammelt wurde, machen diese spannenden Orte für alle einfach zugänglich.
Mit dabei sind Hütten von abgelegenen Ruinen bis zu “berühmten” Trapperhütten wie Fredheim im Tempelfjord und Bjørneborg auf der Halvmåneøya. Die Haudegen-Station ist ebenso dabei die die Würzburger Hütte und das Hammerfesthaus, das älteste Häuschen von ganz Svalbard.