Foto-Impressionen von Alexander Lembke
Wandern Sie zusammen mit Rolf Stange und Alexander Lembke im September 2018 durch die herbstliche Arktis, und erleben Sie unvergessliche und abwechslungsreiche Lichtstimmungen in Pyramiden, Longyearbyen und den nahen Fjorden, Tälern und auf umliegenden Berggipfeln.
Hier klicken, um die Reisebeschreibung als pdf herunterzuladen.
Der Termin: 03.-10. September 2018
Wanderungen und Fotografieren mit Schwerpunkt in Pyramiden
Die Landschaften um Pyramiden und Longyearbyen bieten endlose Möglichkeiten für Touren und zahllose reiz- und anspruchsvolle Fotomotive. Mit einer kleinen, wanderfreudigen Gruppe (maximal 10 Teilnehmer) begeben wir uns Anfang September auf ausgedehnte Touren in eiszeitlich anmutende Täler, genießen weitläufige Aussichten zwischen 500 und 1000 Meter Höhe und erkunden Tundra und Fjorde. Faszinierende Fotomotive finden sich jedoch auch und vor allem innerhalb der Siedlungen mit ihrer bergbaugeprägten Geschichte und Architektur und spannenden Geologie. Insbesondere Pyramiden selbst bietet dabei ungesehene Ansichten und viel Raum für Entdeckungen. Den Schwerpunkt dieser Tour legen wir auf Pyramiden und Umgebung.
Wandern und Fotografieren
Im Vordergrund der Touren stehen das Entdecken und Erleben und die Eindrücke, die wir unterwegs sammeln wollen und für die wir uns viel Zeit nehmen werden. Mit offenem Auge, viel Hintergrundwissen, Genuss, Picknick – und mit der Kamera in der Hand. Foto-Interessierte werden bei allen Fragen zur Fotografie, Fototechnik und Bildgestaltung von Alexander Lembke kompetent unterstützt.
Die Reise richtet sich nicht nur an „Foto-Freaks“. Wir werden den Foto-Interessierten jedoch eingebettet in die Wanderungen ausreichend Zeit und Raum geben. Generell sind wir als Gruppe unterwegs und streben nicht an, uns regelmäßig aufzuteilen. Bei Bedarf und im Einzelfall können wir jedoch davon Gebrauch machen. Wir setzen bei allen Teilnehmern die Lust am Wandern voraus, die Fotoausrüstung sollte deshalb möglichst transportabel sein. Sicherlich begegnen wir unterwegs dem einen oder anderen Rentier oder Eisfuchs, Tierbeobachtung und -fotografie stehen darüber hinaus jedoch nicht im Mittelpunkt und sind auf unseren Touren ins Land eher unwahrscheinlich. Mit dieser Tour wenden wir uns an Teilnehmer, die sich auf Touren von zehn Kilometern oder mehr und bis zu 1000 Höhenmeter freuen, wobei das weglose, oft steinige arktische Gelände die Kilometer gefühlt länger werden lässt. Ein Kilometer in einer steinigen Moräne oder auf einem mit Gesteinsschutt bedecktem Hang ist deutlich anstrengender als ein Kilometer auf einem präparierten Wanderweg in den Alpen!
Die Tourenleiter
Alexander Lembke ist als Fotograf auf Skandinavien spezialisiert und arbeitet unter anderem für Geo Saison, Geolino, Mare oder ZDF/ 3Sat. Er ist darüber hinaus in verschiedene Forschungsprojekte zum Klimawandel involviert. In Spitzbergen ist er seit 2008 regelmäßig als Tourenleiter und Fotograf unterwegs. Mehr Informationen finden Sie auf Alex’ Webseite (hier klicken).
Rolf Stange arbeitet seit über 20 Jahren als Fahrtleiter in Arktis und Antarktis und ist als Autor mehrerer Fachbücher bekannt. Er gilt als einer der erfahrensten Expeditionsleiter auf Spitzbergen und anderswo in Arktis und Antarktis. Aus terminlich-logistischen Gründen wird Rolf voraussichtlich einen Tag nach der Gruppe in Pyramiden eintreffen.
Unterbringung und Verpflegung
Die Unterbringung ist einfach, hat aber Charakter (in Pyramiden mit russischer Prägung). Die Mahlzeiten sind ebenfalls einfach, aber schmackhaft – auch um so flexibel wie möglich zu sein. Gelegentlich kann eine Wanderung länger dauern, und wir können ein Abendbrot erst später zu uns nehmen. Das Bier in gemütlicher Runde schmeckt dann umso besser. In Pyramiden essen wir morgens und abends im Restaurant des Hotels. Tagsüber sind wir in der Regel im Gelände unter- wegs, das Mittagessen besteht aus einfacher Tourenverpflegung: Riegel, Brote, Schokolade …
Kombination mit dem Segelschiff Antigua möglich
Terminlich ist die Tour auf die Fahrt mit dem Segelschiff Antigua zur West- und Nordküste Spitzbergens abgestimmt. Wer will, kann also nach einem Pausentag in Longyearbyen gleich mit an Bord kommen, um viele weitere Facetten der Arktis und ein Kontrastprogramm zu erleben!
Der Ablauf
Und so soll die Reise laufen:
Tag 1 (3.9.) Anreise
Anreise nach Longyearbyen. Wir beziehen die Unterkunft im Gästehaus in Nybyen. Gemeinsames Abendessen in einem der örtlichen Restaurants, Kennenlernen der Teilnehmer und Reiseeinführung.
Tag 2 (4.9.) Transfer von Longyearbyen nach Pyramiden
Heute geht es per Boot von Longyearbyen nach Pyramiden. Diese Fahrt von gut 50 Kilometern Strecke nimmt einige Stunden in Anspruch, wobei es unterwegs ständig etwas zu sehen gibt: Der Billefjord, in dem Pyramiden liegt, ist landschaftlich einer der schönsten Fjorde Spitzbergens.
Sobald wir die ehemalige russische Grubensiedlung Pyramiden erreicht haben, quartieren wir uns dort im wiedereröffneten Hotel Tulipan ein. Heute ist der seit 1998 verlassene Ort weitgehend eine Geisterstadt, nur etwa 10 Personen halten einen minimalen Betrieb aufrecht, darunter das Hotel. Wir haben am späten Nachmittag Zeit, um erste Eindrücke von Pyramiden zu gewinnen.
Tag 3 (5.9.) Pyramiden
Die Siedlung Pyramiden verdankt ihren Namen dem gleichnamigen Berg, der sich direkt nördlich vom Ort 937 Meter hoch erhebt und ein einmaliges Tourenziel ist (der Gipfel selbst ist wahrscheinlich nicht erreichbar, da sich direkt darunter Steilstufen befinden, aber die Aussicht ist trotzdem grandios).
Tag 4 (6.9.) Pyramiden
Es gibt mehrere lohnenswerte Ziele für interessante längere Wanderungen im Inland westlich von Pyramiden, etwa den Wasserfall Sjursethfossen oder das Tal Munindalen, wo an einem kleinen Steilufer des Flusses fossile Reste von Wäldern aus dem Devon zu sehen sind. Dabei handelt es sich um einen der ältesten Wälder, die es überhaupt auf der Erde gegeben hat!
Natürlich reizt auch Pyramiden selbst, im Ort auf ausgiebige Erkundungstour zu gehen, gerade auch abseits der zentralen, touristisch regelmäßig besuchten Bereiche. Die alten Industrie- und Bergbauanlagen laden zum entspannten Stöbern und Fotografieren ein.
Tag 5 (7.9.) Pyramiden
Die alte Bergbausiedlung Pyramiden an sich ist schon groß genug, um sich eine Woche dort aufzuhalten. Je mehr man sich umschaut, desto mehr entdeckt man! Überall warten spannende Entdeckungen, kleine historische Geheimnisse und interessante Fotomotive. Auch die Umgebung hat natürlich noch das eine oder andere reizvolle Ziel zu bieten, je nachdem, was wir in den letzten Tagen für Touren gemacht haben.
Tag 6 (8.9.) Transfer von Pyramiden nach Longyearbyen
Vormittags haben wir noch Zeit für eine letzte Foto-Exkursion in Pyramiden. Dann geht es wieder mit dem Boot nach Longyearbyen, wobei wir unterwegs je nach Fahrplan des Bootes möglicherweise noch einen kurzen Abstecher zum Gletscher Nordenskiöldbreen machen. Transfer zum Gästehaus Nybyen, individuelles Abendessen in einem der diversen Restaurants in Longyearbyen.
Tag 7 (9.9.) Longyearbyen
Heute widmen wir uns der Umgebung von Longyearbyen. Dabei kann eine längere Wanderung in eines der Seitentäler des Adventdalen auf dem Programm stehen, etwa zu einem Wasserfall im Endalen oder zu einem Aussichtsberg im Bolterdalen. Auch Longyearbyen selbst hat viele interessante Fotomotive zu bieten, ganz nach Wunsch und Wetter. Gemeinsames Abendessen.
Tag 8 (10.9.) Abreise (oder Pausentag)
Nach dem gemeinsamen Frühstück folgen der Transfer zum Flughafen und die Abreise.
Wer am nächsten Tag mit auf die Antigua kommt, kann heute einen Pausentag einlegen und sich individuell beispielsweise den Museen in Longyearbyen widmen, die Galerie besuchen, eine Führung in der neuen Brauerei machen, im Ort auf Fototour gehen oder mit einem der örtlichen Veranstalter eine Tour machen, z.B. Hundeschlitten auf Rädern, je nach Angebot (optional).
Wie auch bei den Segelschiffreisen, so werden wir auch hier das Programm flexibel anpassen, vor allem an das Wetter. Es liegt auf der Hand, dass sich eine Bergtour bei tief hängenden Wolken nicht lohnt, dann geht es eher in die Täler hinein. Wenn das Wetter richtig schlecht ist, suchen wir uns lieber Motive im Ort. Die Transfers zwischen Longyearbyen und Pyramiden werden durch Drittanbieter durchgeführt. Wir können nicht ausschließen, dass diese den Termin für eine Fahrt um einen Tag verlegen, dies kann auch mal wetterbedingt der Fall sein. Das ist alles nicht weiter problematisch, solange niemand zu sehr innerlich darauf festgelegt ist, einem bestimmten Reiseverlauf detailgenau so und nicht anders zu folgen.
Preis und Kleingedrucktes
- Der Preis für die Reise im September 2018 liegt bei xxxx Euro. Darin enthalten ist alles was, man wirklich braucht bis auf ein Abendessen, von Flughafen Longyearbyen bis Flughafen Longyearbyen. Die An- und Abreise nach bzw. ab Longyearbyen kommt also noch hinzu, diese kann individuell zusammengestellt oder als separate Leistung gebucht werden.
- Im Reisepreis enthalten sind: Transfer am 3.9. vom Flughafen nach Longyearbyen und zurück zum Flughafen am 10.9. Übernachtungen in Longyearbyen (voraussichtlich im Gästehaus 102 in Nybyen) und Pyramiden (Hotel Tulipan). Frühstück und Abendessen, abgesehen vom Abendessen in Longyearbyen an Tag 6, wo zwecks Erholung alle die Möglichkeit haben sollen, individuell ihr Abendessen selbst zu gestalten, dies wird individuell vor Ort gezahlt. Bei den gemeinsamen Mahlzeiten sind Getränke inbegriffen, alkoholische Getränke ab dem zweiten Bier oder Wein sowie starke Getränke sind optional und selbst zu zahlen. Das Essen tagsüber ist ebenfalls enthalten, es besteht aus einfacher Tourenverpflegung (Riegel, Schokolade, von den Teilnehmern selbst vorbereitete Brote, Tee aus Thermoskannen. Wir können in Longyearbyen noch einmal zusammen einkaufen, um dabei auf Wünsche eingehen zu können). Ebenfalls enthalten ist der Transfer von Longyearbyen nach Pyramiden und zurück sowie Transfers in und bei Longyearbyen im Rahmen der Touren der Gruppe. Auch enthalten ist die Leitung der Reise durch Rolf Stange (stößt in Pyramiden zur Gruppe) und Alexander Lembke, auch individuelle fotografische Beratung.
- Spezielle Ernährungsbedürfnisse und -wünsche sind in Longyearbyen nur eingeschränkt, in Pyramiden weitgehend gar nicht realisierbar. In Pyramiden gibt es nicht à la carte, sondern russische Küche („es wird gegessen, was auf den Tisch kommt“), die erfahrungsgemäß für Vegetarier und Veganer selten oder gar nicht geeignet ist. Ob dort vegetarische/vegane Ernährung verfügbar ist, oder auch laktosefreie, glutenfreie oder andere spezielle Nahrungsmittel, hängt situativ von der Versorgungslage vor Ort ab. Die ist nicht vorhersehbar und wir können diesbezüglich für nichts garantieren. Sollten Sie entsprechende Bedürfnisse oder Wünsche haben, empfehlen wir, für den Aufenthalt in Pyramiden selbst vorzusorgen. Der Supermarkt in Longyearbyen führt normalerweise glutenfreie Lebensmittel. Die Küche hat sich allerdings in den letzten Jahren in Pyramiden kontinuierlich verbessert.
- Gäste, die an der Antigua-Fahrt teilnehmen, die am 11.9. beginnt, brauchen zusätzlich noch eine Übernachtung 10.-11.9. in Longyearbyen. Diese ist im Reisepreis nicht inbegriffen, kann aber optional über die Geographische Reisegesellschaft oder aber individuell gebucht werden.
- Wir weisen noch einmal darauf hin, dass auf dieser Reise mehr und länger gewandert wird als etwa auf den Segelschiffreisen. Dies gilt auch für eine eventuelle Fotogruppe, die sich im Einzelfall vielleicht auch mal ortsgebunden beschäftigt, sonst aber ebenfalls an den Wanderungen teilnimmt. Wer in arktischem Gelände nicht regelmäßig und gerne mindestens zehn Kilometer, durchaus auch mal mehr, oder 500-1000 Höhenmeter wandern kann oder will, sollte von der Teilnahme an dieser Reise absehen.
- Verantwortlicher Veranstalter ist die Geographische Reisegesellschaft. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Leistungsbeschreibungen der Geographischen Reisegesellschaft.
Und jetzt?
Wer noch Fragen zum Ablauf der Reise oder zu fotografischen Themen hat, kann sich gerne an Rolf Stange oder Alexander Lembke.
Wer sich unverbindlich vormerken lassen oder buchen will, wende sich am besten direkt an die »Geographische Reisegesellschaft« in Senden bei Münster:
GeoRG – Geographische Reisegesellschaft Sporksfeld 93
D-48 308 Senden
Telefon: 0 25 36 – 34 35 69 2
E-Mail: info@geo-rg.de
Internet: www.geo-rg.de
Klicken Sie auf die Bilder, um eine vergrößerte Darstellung des Bildes zu erhalten.
Alle Angaben und Beschreibungen nach bestem Wissen und Gewissen. Irrtum und unangekündigte Änderungen vorbehalten.
Letzte Änderung: 09. September 2019 ·
Copyright: Rolf Stange