Ritterhütte auf Gråhuken
Virtuelle Tour
Gråhuken – Ritterhütte: virtueller Rundgang
Hinweis
Die Karte unten links kann dazu verwendet werden, um die einzelnen Stationen gezielt anzuspringen. Man kann aber auch die gesamte Tour einfach automatisch durchlaufen lassen. Den Ton kann man über den Button oben rechts ausschalten.
Auf Desktop-Systemen kann es statt mit HTML5 auch via Flash angezeigt werden.
Stationen
- Ritterhütte: Außenp 1
- Ritterhütte: Außen 2
- Ritterhütte: Hauptraum
- Ritterhütte: Nebenraum
Ritterhütte: Außen 1
Bei Gråhuken ist der Name Programm: eine graue Landspitze, steinig und karg, die zwischen Woodfjord und Wijdefjord an der Nordküste Spitzbergens ins Nordpolarmeer ragt. Viel scheint hier nicht zu leben, dennoch hat der legendäre norwegische Trapper Hilmar Nøis hier 1928 eine Hütte gebaut, die er Kapp Hvile (Kap der Ruhe) nannte. Ein schöner Name, aber ruhig ist es dort nur bei gutem Wetter. Es wirkt merkwürdig, an dieser kargen, nur bei gutem Wetter und ruhiger See zugänglichen Küste eine Hütte zu bauen. Der Grund war wohl, dass dort, an der Nordküste, die richtigen Eisbedingungen für gute Jagd auf Eisbären zu erwarten waren.
Ritterhütte: Außen 2
Auch der Zugang zu Trinkwasser muss zumindest im Spätsommer schwierig gewesen sein, aber das war nicht die Zeit, auf die es ankam. Wenn ein Trapper zu dieser Zeit überhaupt im arktischen Revier war, konnte er sich zeitweise zu einer günstigen Stelle zurückziehen. Wenige Kilometer südlich von der Gråhuken Hütte hatte Hilmar Nøis eine weitere Hütte am Vårfluesjøen mit unmittelbarem Zugang zu Fluss und See.
Ritterhütte: Hauptraum
Berühmt wurde diese Hütte aber erst später. 1934-35 überwinterte Christiane Ritter dort mit ihrem Mann Hermann Ritter und dem norwegischen Jäger Karl Nikolaisen. Hermann Ritter war zu dieser Zeit bereits ein erfahrener Jäger in der Arktis, Christiane überwinterte zum ersten und letzten Mal im hohen Norden. Ihre Eindrücke verewigte sie in dem schönen Buch „Eine Frau erlebt die Polarnacht“, das vielfach aufgelegt und in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Die Hütte ist seitdem als Ritterhütte (norwegisch Ritterhytta) bekannt.
Ritterhütte: Nebenraum
Dieser Nebenraum diente früher wie heute als Lagerraum. Das „Kämmerchen“, das Hermann Ritter und Karl Nikolaisen für Christiane Ritter eingerichtet haben, muss eine später wieder entfernte Unterteilung des Hauptraumes gewesen sein.
← Zurück
Letzte Änderung: 20. Mai 2019 ·
Copyright: Rolf Stange