Die untenstehende Liste soll auf einige wichtige Punkte hinweisen, erhebt jedoch ausdrücklich keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wer auf Spitzbergen/Svalbard unterwegs ist, muss sich rechtzeitig und umfassend informieren bezüglich der rechtlichen und praktischen Bedingungen vor Ort – dies gilt vor allem für Individualreisende; bei organisierten Reisen übernimmt dies üblicherweise der Veranstalter. Wer dies ignoriert, riskiert unangenehme rechtliche Konsequenzen (z.B. Bußgeld) bzw. Sicherheitslücken im Gelände, Scheitern der Tour usw.
Hinsichtlich der touristisch relevanten Gesetzgebung ist derzeit einiges in Bewegung: 2010 wurden etliche historische Orte gesperrt, 2014 wurden Zugangsbeschränkungen im Osten von Svalbard eingeführt, die moderat, aber nicht irrelevant sind. 2024 hat die norwegische Regierung in Oslo deutlich weiterreichende Zugangsbeschränkungen beschlossen, die vor allem (aber nicht nur) den schiffbasierten organisierten Tourismus einschränken; mehr dazu im Nachrichtenteil dieser Seite, insbesondere der Beitrag „Neue Regeln: Details“ und „Spitzbergen unter Segeln 2025“, der die Reisemöglichkeiten mit kleineren Schiffen ab 2025 skizziert.
Touren in den meisten Teilen Svalbards müssen bei der norwegischen Verwaltung in Longyearbyen (Sysselmester) vorher angemeldet und von dieser genehmigt werden. Voraussetzung ist u.a. eine Versicherung, die im Falle einer Such- und Bergungsaktion entstehende Kosten deckt.
Es gibt eine Reihe verschiedener Schutzgebiete, für die jeweils unterschiedliche Vorschriften gelten. Dies geht bis hin zum Betretungsverbot für die Vogelschutzgebiete sowie Moffen und Kong Karls Land.
Es gibt Gebiete, die nur zu bestimmten Zeiten oder grundsätzlich gar nicht betreten oder befahren werden dürfen. Dazu zählen die kleinen Vogelschutzgebiete, bestimmte Kulturdenkmäler und Kong Karls Land. In den Nationalparks und Naturreservaten dürfen Touristen, die auf organisierten Schiffsreisen unterwegs sind, ab 2025 nur noch an bestimmten Stellen an Land gehen.
Halten Sie Abstand von brütenden Vögeln, vor allem von sämtlichen Bodenbrütern wie Gänsen, Enten, Küstenseeschwalben. Wenn Altvögel das Nest verlassen, wird das Ei oder Küken schnell erfrieren oder Opfer von Raubtieren werden (Raubmöwen, Füchse). Verzichten Sie auf Fotos von Nestern.
Wenn Sie von aggressiven Küstenseeschwalben angegriffen werden, sind Sie wahrscheinlich zu nahe am Brutbereich. Ziehen Sie sich zurück, verzichten Sie auf Fotos vom Nest. Die Vögel greifen den höchsten Punkt an, halten Sie einfach Ihre Hand hoch. Schlagen Sie keinesfalls nach den Vögeln.
Luftabwehr
Es gibt außerhalb der Ortschaften keinerlei Infrastruktur (Wege etc.).
Hütten stehen Touristen grundsätzlich nicht zur Verfügung. Mieten ist nicht möglich. Die meisten Hütten in Svalbard haben einen Besitzer, ohne dessen ausdrückliche Erlaubnis die Benutzung nicht möglich ist. Schlechtes Wetter rechtfertigt keinen Einbruch. Drei Veranstalter in Longyearbyen verfügen über Hütten, die im Rahmen organisierter Gruppenreisen genutzt werden können.
Kulturdenkmäler
Für Kulturdenkmäler gelten eigene Regeln. Grundsätzlich ist alles geschützt, was älter ist als 1946, selbst eine Glasscherbe oder ein rostiger Nagel. Jüngere Artefakte können ebenfalls geschützt sein. Viel ist bereits zertreten oder gestohlen worden; tragen Sie dazu bei, das zu erhalten, was noch da ist! Grundsätzlich gilt, dass in der Umgebung der Kulturdenkmäler nicht gelagert/gezeltet werden darf. Das gilt auch, wenn diese von Schnee bedeckt und somit nicht sichtbar sind. Seit 2010 gilt für eine Reihe von Kulturdenkmälern kleinräumig „betreten verboten“ (siehe Karte oben).
Eisbären & Waffen, Sicherheit unterwegs
Außerhalb des Siedlungsbereiches ist das Mitführen ausreichender Bewaffnung für den Fall von Eisbärenkontakt hochgradig empfehlenswert, entsprechende Erfahrung ist wichtig. (Anm.: genau genommen ist das Mitführen einer entsprechenden Waffe bislang (2023) nicht gesetzlich vorgeschrieben, sondern nur ein Abschreckmittel wie eine Signalpistole. Das wird sich aber wahrscheinlich absehbar ändern). Dies gilt bereits für Touren in der nahen Umgebung von Longyearbyen (z.B. Adventdalen, Platåfjellet, Bjørndalen). Zum Verjagen neugieriger Eisbären ist eine Signalpistole mit Spezialmunition sehr nützlich. Natürlich geht es vor allem darum, gefährliche Konfrontationen zu vermeiden: Die Sicherheit von Mensch und Tier steht an erster Stelle. Eisbären sind gesetzlich geschützt, der Abschuss ist nur in Notwehr erlaubt. Jeder Abschuss stellt die Verantwortlichen unter Straftatverdacht und zieht eine Untersuchung nach sich. „Verantwortlich“ ist zunächst natürlich der Schütze, aber darüber hinaus möglicherweise auch andere in der Gruppe, die den Abschuss durch verantwortungsloses Verhalten wie z.B. Entfernen von der Gruppe provoziert haben.
Da läuft jeder vernünftige Eisbär schnell weg.
Waffen können in Longyearbyen gemietet werden. Voraussetzung ist entweder ein Dokument, welches das Recht zum Waffenbesitz einer entsprechenden Waffe im Heimatland dokumentiert (Waffenbesitzkarte, European Firearm Pass, jeweils mit eingetragener Waffe, die vergleichbar ist mit der Waffe, die gemietet werden soll) oder eine entsprechende Genehmigung vom Sysselmester. Für die Ausstellung einer solchen Genehmigung sollte man von etwa 2 Monaten Bearbeitungszeit ausgehen, wenn alle Unterlagen (z.B. Sachkundenachweis, Führungszeugnis, üblicherweise werden beglaubigte Übersetzungen gefordert) vorliegen.
Das Mitführen von Waffen ist in öffentlichen Gebäuden untersagt (teilweise besteht die Möglichkeit zur kurzfristigen Aufbewahrung von Waffen in Waffenschränken, z.B. im Supermarkt). Waffen müssen im Ortsbereich, sofern sie offen getragen werden (was, wenn überhaupt, dann nur auf kürzester Strecke getan werden sollte, am besten aber gar nicht) sichtbar entladen sein, bei Repetierbüchsen muss im Ort der Bolzen entfernt werden.
Zelten ist im Ortsbereich nur auf dem Campingplatz erlaubt.
Zeltlager müssen gegen Eisbären gesichert werden. Möglich ist dies durch Eisbärenwache, erfahrene Polarhunde oder einen Bärenalarmzaun. Zum Thema Bärenalarmzaun siehe Spitzbergen-Nachrichten vom Oktober 2011 und September 2012 Derzeit (2024) sind verschärfte Regeln für das Zelten im Gelände in der politischen Diskussion.
Soweit möglich, müssen Zelte auf vegetationsfreiem Untergrund aufgestellt werden.
Für Gletschertouren, Flussquerungen u.ä. sind entsprechende Ausrüstung und Erfahrung notwendig.
Füchse können Tollwut und Fuchsbandwurm haben. Niemals Füchse berühren, auch keine toten Füchse! Trinkwasser aus der Natur sollte man sicherheitshalber abkochen, vor allem, wenn dieses schon ein Stück durch Tundragebiet geflossen ist. Dies gilt vor allem im Bereich von Grumantbyen und Colesbukta.
Sämtliche Hinweise dieser Seite habe ich aufgrund meiner mittlerweile über 25-jährigen Arktis-Erfahrungen nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Diese Zusammenstellung erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität oder Richtigkeit. Ich lehne jegliche Haftung ab für Schäden, die durch (unsachgemäßen) Gebrauch der auf meinen Internetseiten zu findenden Hinweise entstehen und weise darauf hin, dass Sie sich vor jeder Reise umfassend bei Ihrem Veranstalter/Reisebüro bzw. bei Individualtouren bei zuständigen Stellen (Sysselmester) über Anforderungen, vorgeschriebene Sicherheitsausrüstung, Risiken etc. informieren müssen.
Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen aus der Luft – Dieses Buch ist eine Luftbildreise durch die Landschaften des arktischen Norwegens: die Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen.
Das Buch zum Poster Svalbardhytter. Das Poster visualisiert die Vielfalt der Hütten Spitzbergens in einer Vielfalt arktischer Landschaften. Dieses Buch erzählt die Geschichten der Hütten auf drei Sprachen.
Spitzbergen – Svalbard. Arktische Naturkunde und Geschichte in Wort und Bild. Hintergründe, Routen & Regionen, Praktisches. Umfassender Reiseführer zur arktischen Inselgruppe Spitzbergen mit 592 Seiten.
Scoresbysund Hot Dogs – Mit Hundeschlitten in Grönland
Hundeschlittenfahrten auf der Rückseite von Grönland - Grönland ist nicht gerade der Nabel der Welt. Die meisten Grönländer leben an der Westküste ihrer Insel, so dass die fast unbewohnte Ostküste selbst in Grönland einen Ruf von Abgelegenheit genießt – es ist die »Rückseite« von Grönland.
Nach einer Reihe von Besuchen auf der wilden, faszinierenden Insel Jan Mayen musste ich einfach aufschreiben, was es dazu zu wissen gibt, da gute Literatur, soweit überhaupt vorhanden, bislang nur auf englisch und norwegisch vorhanden ist.
Eine Skiwanderung im Liverpool Land – Im Lichtwinter haben wir – fünf Menschen und ein Hund – eine vierwöchige Skiwanderung im Osten von Grönland gemacht und dabei eine Menge erlebt. Mein ausführliches Tagebuch von dieser Tour habe ich in überarbeiteter Form als Buch herausgebracht.
Die Lebensgeschichte von Cymba, dem Albatros aus Südgeorgien - Die Nebel der Zeit von James McQuilken, übersetzt und herausgegeben von Rolf Stange, Deutsche Erstausgabe im November 2012.