Die Geschichte der Inselgruppe Svalbard ist geprägt von verschiedenen Phasen, die sich teilweise zeitlich überlappen, teilweise erst nach einer Unterbrechung aufeinander folgen, aber nicht unbedingt historisch miteinander verknüpft sind. So kann man jede für sich betrachten und verstehen, teilweise im Kontext mit der Geschichte Europas, die für das wirtschaftliche und wissenschaftliche Interesse an der Arktis natürlich eine entscheidende Rolle spielt.
Die Legende besagt, dass schon die Wikinger Spitzbergen entdeckt haben sollen, was aber nicht belegbar ist. Immerhin möglich ist eine Nutzung durch Jäger aus dem Norden Russlands, die Pomoren, schon vor der »offiziellen Entdeckung« durch den Holländer Willem Barentsz im Jahre 1596. Diese Reise leitete die erste Phase des Walfangs in den Gewässern Spitzbergens ein. Als die Pomoren verschwanden, setzten norwegische Trapper die Jagd auf Eisbären, Füchse und andere arktische Tiere fort. Gleichzeitig entdeckten Wissenschaftler verschiedener Nationen Spitzbergen als interessantes Forschungsziel. In ihrem Fahrwasser folgten Rekordjäger auf dem vermeintlichen Weg zum Nordpol und Bergbaugesellschaften, welche es auf die Bodenschätze Spitzbergens abgesehen hatten. Den Streit um die Souveränität über Spitzbergen konnte Norwegen 1920 für sich entscheiden. Die 20er Jahre sahen in Spitzbergen mit den legendären Expeditionen von Roald Amundsen und Umberto Nobile, die beide in Ny Ålesund starteten, wichtige Ereignisse der Polargeschichte. Wie überall in der Welt, stellte der Zweite Weltkrieg auch in der Arktis einen entscheidenden Schnitt dar, in dessen Verlauf es zu mitunter dramatischen Ereignissen kam. Die Moderne ist geprägt von einem Nebeneinander norwegischer und russischer Siedlungen, vom Bergbau, der Forschung, von Tourismus und moderner Dienstleistung. Aber auch heute noch ist Platz für Abenteurer und Trapper.
Details zu den verschieden Phasen der Geschichte von Svalbard finden Sie auf folgenden Seiten:
Beginn der wissenschaftlichen Erforschung (v. Löwenigh, Keilhau, Torell, A. E. v. Nordenskiöld, Deutsche Eismeerexpedition 1898, Lerner, Gradmessungsexpedition, Hoel, Albert v. Monaco, Schröder-Stranz, Büdel)
»Vorsicht Eisbären – Gilt auf ganz Svalbard«. Eisbären sind gefährlich, werden aber oft vor allem als Attraktion gesehen und bringen Touristen in die Arktis.
Anmerkung zu den Ortsbezeichnungen: Svalbard ist die Bezeichnung für die Inselgruppe, deren Hauptinsel Spitzbergen ist. Diese Regelung gilt offiziell seit 1969. Der Begriff Svalbard stammt aus einer Chronik von 1194 und wurde bis nach Inkrafttreten des Spitzbergenvertrages (1925) kaum gebraucht. Seit der Entdeckung Spitzbergens durch Willem Barentsz wurden die Namen »Spitsbergen« (international) und »Spitzbergen« (deutsche Schreibweise) gebraucht.
Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen aus der Luft – Dieses Buch ist eine Luftbildreise durch die Landschaften des arktischen Norwegens: die Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen.
Das Buch zum Poster Svalbardhytter. Das Poster visualisiert die Vielfalt der Hütten Spitzbergens in einer Vielfalt arktischer Landschaften. Dieses Buch erzählt die Geschichten der Hütten auf drei Sprachen.
Spitzbergen – Svalbard. Arktische Naturkunde und Geschichte in Wort und Bild. Hintergründe, Routen & Regionen, Praktisches. Umfassender Reiseführer zur arktischen Inselgruppe Spitzbergen mit 592 Seiten.
Scoresbysund Hot Dogs – Mit Hundeschlitten in Grönland
Hundeschlittenfahrten auf der Rückseite von Grönland - Grönland ist nicht gerade der Nabel der Welt. Die meisten Grönländer leben an der Westküste ihrer Insel, so dass die fast unbewohnte Ostküste selbst in Grönland einen Ruf von Abgelegenheit genießt – es ist die »Rückseite« von Grönland.
Nach einer Reihe von Besuchen auf der wilden, faszinierenden Insel Jan Mayen musste ich einfach aufschreiben, was es dazu zu wissen gibt, da gute Literatur, soweit überhaupt vorhanden, bislang nur auf englisch und norwegisch vorhanden ist.
Eine Skiwanderung im Liverpool Land – Im Lichtwinter haben wir – fünf Menschen und ein Hund – eine vierwöchige Skiwanderung im Osten von Grönland gemacht und dabei eine Menge erlebt. Mein ausführliches Tagebuch von dieser Tour habe ich in überarbeiteter Form als Buch herausgebracht.
Die Lebensgeschichte von Cymba, dem Albatros aus Südgeorgien - Die Nebel der Zeit von James McQuilken, übersetzt und herausgegeben von Rolf Stange, Deutsche Erstausgabe im November 2012.