Die Waldenøya ist eine kleine, felsige Insel ganz im Norden von Svalbard. Sie liegt westlich der Sjuøyane, der nördlichsten Inseln der ganzen Inselgruppe. Man kann sie als westlich vorgelagerten Ausläufer der Sjuøyane betrachten. Sie ist gerade einmal zwei Kilometer lang, 500 Meter breit und maximal 172 Meter hoch. Das Gelände ist sehr steinig-felsig und weitgehend unwegsam. Gletscher gibt es genauso wenig wie nennenswerte Vegetation.
Steiniges Gelände im Südosten der Waldenøya.
An den steilen, exponierten Ufern der Waldenøya gibt es kaum brauchbare Landestellen. Nur bei wirklich ruhiger See kann man hier und dort an Land gelangen, vor allem im Südosten der Insel.
Es ist schwer vorstellbar, dass sich Menschen hier einmal länger aufgehalten haben, aber das ist 1894 tatsächlich passiert, als der amerikanische Journalist und Nordpol-Expeditionist Walter Wellman nach seinem ersten gescheiterten Vorstoß zum Nordpol dort dem Verlust seines Schiffes für ein paar Wochen gestrandet war. Wellman und die Mannschaft hatten vor dem Sinken des Schiffes aber noch genügend Zeit, um genügend Ausrüstung und Proviant an Land zu bringen, so dass keine große Not herrschte, bis sie gefunden und abgeholt wurden.
Der englische Bergsteiger Martin Conway hatte nach seiner Querung Spitzbergens im Sommer 1896 Gelegenheit, die Waldenøya kurz zu besuchen. Mit dabei war ein Eislotse namens Bottolfsen, der in der gleichen Funktion 1894 bereits Wellman begleitet hatte und sich daher gut auskannte:
Unter anderem wusste er, dass es sich bei einem in Papier gewickelten, kerzenartigen Gegenstand, den Conway erst vergeblich zu zerbrechen versucht und dann mit Schwung auf einen Stein vor seinen Füßen geworfen hatte, um eine Dynamitstange handelte – eine von vielen, die an dieser Stelle herumlagen. Conway sah von weiteren Versuchen, das Innenleben dieses Objekts seiner temporären Neugier zu erkunden, umgehend ab.
Steiniges Gelände auf der Waldenøya.
In dieser Umgebung haben Wellman und seine Leute 1894 eine Weile verbracht.
Wahrscheinlich hatte Wellmans provisorische Behausung auf der vergleichweise wenig flachen Landzunge im Südosten der Waldenøya gestanden, aber auch das Nordende ist nach meiner aktuellen Kenntnis nicht auszuschließen. Übrig ist davon, soweit bekannt, jedenfalls nichts.
Fotogalerie Waldenøya
Und zum Abschluss noch ein paar Eindrücke von der Waldenøya.
Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen aus der Luft – Dieses Buch ist eine Luftbildreise durch die Landschaften des arktischen Norwegens: die Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen.
Das Buch zum Poster Svalbardhytter. Das Poster visualisiert die Vielfalt der Hütten Spitzbergens in einer Vielfalt arktischer Landschaften. Dieses Buch erzählt die Geschichten der Hütten auf drei Sprachen.
Spitzbergen – Svalbard. Arktische Naturkunde und Geschichte in Wort und Bild. Hintergründe, Routen & Regionen, Praktisches. Umfassender Reiseführer zur arktischen Inselgruppe Spitzbergen mit 592 Seiten.
Scoresbysund Hot Dogs – Mit Hundeschlitten in Grönland
Hundeschlittenfahrten auf der Rückseite von Grönland - Grönland ist nicht gerade der Nabel der Welt. Die meisten Grönländer leben an der Westküste ihrer Insel, so dass die fast unbewohnte Ostküste selbst in Grönland einen Ruf von Abgelegenheit genießt – es ist die »Rückseite« von Grönland.
Nach einer Reihe von Besuchen auf der wilden, faszinierenden Insel Jan Mayen musste ich einfach aufschreiben, was es dazu zu wissen gibt, da gute Literatur, soweit überhaupt vorhanden, bislang nur auf englisch und norwegisch vorhanden ist.
Eine Skiwanderung im Liverpool Land – Im Lichtwinter haben wir – fünf Menschen und ein Hund – eine vierwöchige Skiwanderung im Osten von Grönland gemacht und dabei eine Menge erlebt. Mein ausführliches Tagebuch von dieser Tour habe ich in überarbeiteter Form als Buch herausgebracht.
Die Lebensgeschichte von Cymba, dem Albatros aus Südgeorgien - Die Nebel der Zeit von James McQuilken, übersetzt und herausgegeben von Rolf Stange, Deutsche Erstausgabe im November 2012.
Norwegens arktischer Norden (1): Spitzbergen
vom Polarlicht bis zur Mitternachtssonne. Ein erzählend-informativer, üppig illustrierter Bildband, thematisch und geographisch rund um die schönen Inseln im Norden.