Allgemein: Der überwiegend eisfreie Küstenstreifen im Südwesten des Nordaustland. Die Gegend ist recht gut vermessen und daher gut zugänglich, wenn nicht Treibeis oder Festeis die Anfahrt blockieren. Vor allem in der Vibebukta können schwere Brecher eine Anlandung unmöglich machen, da sie nach Süden hin weitgehend ungeschützt ist. In der weiten Landschaft kann man nahezu endlos wandern; in der Vibebukta eher in die Weite, während sich in der Augustabukta darüber hinaus noch die Möglichkeit zu einer kleinen Bergtour bietet. Beeindruckend ist die karge, polarwüstenhafte Landschaft sowie die Nähe zu den großen Eiskappen Vegafonna und Austfonna.
Von Wind und Sonnenstrahlung geschaffene Schneeskulptur in der Polarwüste beim Torellneset, Nordaustland.
Geologie: Helle, flachlagernde Karbonate aus dem ausgehenden Erdaltertum (Perm), teilweise stark fossilführend. Stellenweise Basalt-Intrusionen.
Buchempfehlung für weitere, ausführliche und allgemeinverständliche (ja, wirklich) Information zu den Themen Geologie/Landschaft.
Landschaft: Die Küstenregionen bestehen überwiegend aus flachen, weitläufigen Vorländern, die äußerst karg sind. Die eintönigen Flächen werden durch Strandwallserien mit gelegentlichen, alten Walknochen und Treibholzresten sowie durch Frostmusterböden aufgelockert. Hinter diesen Küstenebenen erstrecken sich weite Plateauhügellandschaften sowie schließlich die großen Eiskappen.
Trotz oder eher gerade wegen der Leere vermitteln diese Gegenden einen intensiven Eindruck von hocharktischer Atmosphäre, und kleine Details in der Tundra wie Walknochen und gelegentliche Blümchen ziehen die Aufmerksamkeit und Bewunderung des Besuchers auf sich.
Flora und Fauna: Alles ist hochpolar und sehr karg, Vegetation gibt es nur an einzelnen, besonders günstigen Stellen wie in Senken, an Bachläufen, in den Feinerdekernen der Frostmusterböden sowie bei verwitternden Walknochen auf alten Strandwällen.
Bunte Moose bei einem kleinen Bach (Augustabukta). Die rote Färbung deutet auf Nährstoffmangel hin.
Hier und da streifen einsame Eisbären und Rentiere herum. Stellenweise gibt es kleine Vogelkolonien an steilen, unzugänglichen Klippen und Walrossruheplätze am Strand.
Walrossruheplatz im Südwesten des Nordaustland.
Geschichte: Die Gegend wurde unter anderem 1868 während der ersten deutschen Nordpolarfahrt mit Kapitän Koldewey besucht, dabei wurde die Augustabukta nach Marie Louise Augusta Katharine benannt, Frau von Kaiser Friedrich Wilhelm I. Die Vibebukta wurde später nach Andreas Vibe benannt, einem norwegischen Landvermesser.
Wandergruppe bei Bachquerung (Augustabukta).
Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen aus der Luft – Dieses Buch ist eine Luftbildreise durch die Landschaften des arktischen Norwegens: die Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen.
Das Buch zum Poster Svalbardhytter. Das Poster visualisiert die Vielfalt der Hütten Spitzbergens in einer Vielfalt arktischer Landschaften. Dieses Buch erzählt die Geschichten der Hütten auf drei Sprachen.
Spitzbergen – Svalbard. Arktische Naturkunde und Geschichte in Wort und Bild. Hintergründe, Routen & Regionen, Praktisches. Umfassender Reiseführer zur arktischen Inselgruppe Spitzbergen mit 592 Seiten.
Scoresbysund Hot Dogs – Mit Hundeschlitten in Grönland
Hundeschlittenfahrten auf der Rückseite von Grönland - Grönland ist nicht gerade der Nabel der Welt. Die meisten Grönländer leben an der Westküste ihrer Insel, so dass die fast unbewohnte Ostküste selbst in Grönland einen Ruf von Abgelegenheit genießt – es ist die »Rückseite« von Grönland.
Nach einer Reihe von Besuchen auf der wilden, faszinierenden Insel Jan Mayen musste ich einfach aufschreiben, was es dazu zu wissen gibt, da gute Literatur, soweit überhaupt vorhanden, bislang nur auf englisch und norwegisch vorhanden ist.
Eine Skiwanderung im Liverpool Land – Im Lichtwinter haben wir – fünf Menschen und ein Hund – eine vierwöchige Skiwanderung im Osten von Grönland gemacht und dabei eine Menge erlebt. Mein ausführliches Tagebuch von dieser Tour habe ich in überarbeiteter Form als Buch herausgebracht.
Die Lebensgeschichte von Cymba, dem Albatros aus Südgeorgien - Die Nebel der Zeit von James McQuilken, übersetzt und herausgegeben von Rolf Stange, Deutsche Erstausgabe im November 2012.