King Eider (E) - Praktærfugl (N) - Konings eider (NL) - Eider á tete grise (F)
Die männliche Prachteiderente ist ein schöner, farbenprächtiger Vogel, der oft hoch oben steht auf der Wunschliste von Vogelkundlern steht, die Svalbard besuchen. Es gehört allerdings ein wenig Glück dazu, sie zu sehen.
Macht ihrem Namen alle Ehre: Die Prachteiderente (Männchen). Adventdalen, Anfang Juni.
Beschreibung: Mit einer Länge von 55 cm und einem Gewicht von 1,5-1,8 kg ist die Prachteiderente geringfügig kleiner als die Eiderente, der Unterschied reicht zur Bestimmung allerdings nicht aus. Vor allem die Unterscheidung der Weibchen von Prachteiderente und Eiderente ist sehr schwierig und nur anhand von Detailunterschieden des Gefieders sowie im Bereich der Schnabelwurzel möglich, ansonsten sind sich beide mit ihrem braunen Tarnkleid äußerst ähnlich. Das Prachteiderentenmännchen hat einen grauen Kopf, eine auffällig gewölbte, farbenprächtige Stirn und einen roten Schnabel.
Verbreitung/Zugverhalten: Die Prachteiderente ist zirkumpolar in der Arktis verbreitet und hält sich tendenziell in höheren Breiten auf als die Eiderente. In Svalbard brütet die Prachteiderente vor allem an der Westküste zwischen Bellsund und Prins Karls Forland sowie bei der Reinsdyrflya im Eingangsbereich des Liefdefjords, möglicherweise aber auch im Osten Svalbards (Tusenøyane?). Den Winter verbringt sie möglicherweise an der Küste von Nordnorwegen. Sie kommt im Mai in den Brutgebieten an und bezieht den Nistplatz, sobald dieser schneefrei ist.
Prachteiderente: adulte Männchen (Nr. 1 und 4 von links), sub-adultes Männchen (Nr. 3), Weibchen (Nr. 2 und 5). Fridtjovhamna, Ende Juni.
Biologisches: Das bevorzugte Bruthabitat der Prachteiderente ist flache Tundra mit kleinen Süßwasserseen, sie ernährt sich von allerlei Grundlebewesen (Weichtiere, Krebstierchen, …). Prachteiderenten bilden keine Kolonien, finden sich nach der Brutsaison allerdings in kleineren Trupps zusammen. Sie kommen etwas später als Eiderenten und legen, sobald der Brutplatz schneefrei ist, vier bis sechs Eier, welche vom Weibchen ausgebrütet werden (22-24 Tage). Das Männchen verlässt den Brutplatz kurz nach der Eiablage. Das Weibchen verlässt das Nest mit den Küken meist, bevor diese flugfähig sind, und bildet zusammen mit anderen Weibchen Trupps auf dem Wasser.
Sonstiges: Die Gesamtpopulation in Svalbard mag bei 1200-2500 Brutpaaren liegen. Noch viel ist unklar in Bezug auf die Biologie der Prachteiderente (Verbreitung, Brutbiologie, Zugverhalten, …). Prachteiderenten sind schwer zu entdecken. Manchmal verstecken sie sich jedoch in Schwärmen der »normalen« Eiderenten. Es lohnt sich also, diese genau abzusuchen. Prachteiderenten sind auch auf dem Wasser meist recht scheu und lassen sich nur selten einmal aus der Nähe betrachten und fotografieren.
Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen aus der Luft – Dieses Buch ist eine Luftbildreise durch die Landschaften des arktischen Norwegens: die Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen.
Das Buch zum Poster Svalbardhytter. Das Poster visualisiert die Vielfalt der Hütten Spitzbergens in einer Vielfalt arktischer Landschaften. Dieses Buch erzählt die Geschichten der Hütten auf drei Sprachen.
Spitzbergen – Svalbard. Arktische Naturkunde und Geschichte in Wort und Bild. Hintergründe, Routen & Regionen, Praktisches. Umfassender Reiseführer zur arktischen Inselgruppe Spitzbergen mit 592 Seiten.
Scoresbysund Hot Dogs – Mit Hundeschlitten in Grönland
Hundeschlittenfahrten auf der Rückseite von Grönland - Grönland ist nicht gerade der Nabel der Welt. Die meisten Grönländer leben an der Westküste ihrer Insel, so dass die fast unbewohnte Ostküste selbst in Grönland einen Ruf von Abgelegenheit genießt – es ist die »Rückseite« von Grönland.
Nach einer Reihe von Besuchen auf der wilden, faszinierenden Insel Jan Mayen musste ich einfach aufschreiben, was es dazu zu wissen gibt, da gute Literatur, soweit überhaupt vorhanden, bislang nur auf englisch und norwegisch vorhanden ist.
Eine Skiwanderung im Liverpool Land – Im Lichtwinter haben wir – fünf Menschen und ein Hund – eine vierwöchige Skiwanderung im Osten von Grönland gemacht und dabei eine Menge erlebt. Mein ausführliches Tagebuch von dieser Tour habe ich in überarbeiteter Form als Buch herausgebracht.
Die Lebensgeschichte von Cymba, dem Albatros aus Südgeorgien - Die Nebel der Zeit von James McQuilken, übersetzt und herausgegeben von Rolf Stange, Deutsche Erstausgabe im November 2012.