Mit den Segelschiffen Antigua, Meander und Arctica II
Spitzbergen unter Segeln 2024 mit kleinen Gruppen und viel Zeit für ein intensives Erlebnis der arktischen Natur, Landschaft und Geschichte. Rolf Stange, seit 1997 Guide und Fahrtleiter in Spitzbergen, freut sich zusammen mit der Geographischen Reisegesellschaft für 2024 auf eine neue Saison „Spitzbergen unter Segeln“ – kommen Sie mit! Wir sind mit den Segelschiffen Antigua, Arctica II und Meander in Spitzbergen unterwegs.
Arktis-Eis unter Segeln: mit der Meander in Spitzbergen.
Der Überblick über unsere Spitzbergen-Reisepläne für 2024
Für die Antigua wird 2024 laut Ankündigung des Schiffseigners die letzte Saison in Spitzbergen sein. Wer den Klassiker „Spitzbergen mit der Antigua“ (noch mal) erleben will, sollte sich die Gelegenheit 2024 nicht entgehen lassen.
Aber wir sind und bleiben nach allem, was wir derzeit wissen, auch über 2024 hinaus mit „Spitzbergen unter Segeln“ im hohen Norden aktiv, mit dem Segelschiff Meander und dem Segelboot Arctica II.
Die folgenden Links führen zu Seiten bzw. PDFs mit ausführlichen Reisebeschreibungen. Die Preise stehen in den PDF-Versionen der Reisebeschreibungen jeweils ziemlich am Ende. Ansonsten gibt es natürlich auch die Übersicht der Geographischen Reisegesellschaft. Soweit es die Links aktuell noch nicht gibt, werden sie demnächst folgen.
Spitzbergen für Fortgeschrittene: Expedition mit der Arctica II, 06.-24. August 2024. Ein intensives, hautnahes, umfassendes Arktis-Erlebnis.
Natürlich hat die Geographische Reisegesellschaft noch mehr im Angebot, etwa eine Reihe verschiedener Touren auf Island und Wandertouren in Grönland. Schauen Sie doch mal in das vollständige Angebot der Geo-RG!
Ein wichtiger Hinweis noch: Wer ab und an in die Nachrichtenseite auf Spitzbergen.de schaut, wird wissen, dass die norwegische Regierung neue Regeln für Spitzbergen plant. Derzeit (Juni 2023) sind diese weiterhin in der regierungsinternen (und öffentlichen) Diskussion. Eine Entscheidung wird 2023 erwartet. Die Gerüchteküche besagt mittlerweile, dass die neuen Regeln, wie auch immer sie genau aussehen werden, erst nach der Saison 2024 in Kraft treten werden. Das ist allerdings bislang eben nur Gerüchteküche und nicht offiziell, ein Inkrafttreten ist somit auch für 2024 nach aktuellem Stand weiterhin nicht ausgeschlossen.
Je nachdem, wie die neuen Regeln ausfallen und wenn sie entgegen derzeitiger Erwartung doch bereits zur Sommersaison 2024 in Kraft treten, kann das Auswirkungen auf unser Reiseprogramm haben. Inwiefern potenzielle Programmänderungen (bezüglich Fahrtlänge und Fahrtverlauf) so erheblich sein werden, dass wir die Möglichkeit zur kostenfreiem Rücktritt oder zur Umbuchung einräumen, bleibt abzuwarten; ausschließen können wir es nicht.
Sie und wir können also zunächst auf Basis der unten aufgeführten Reisetermine Pläne schmieden (Plan A).
Ein „Plan B“ könnte beispielsweise so aussehen, dass wir die Fahrten erheblich kürzer gestalten und nicht mehr als Umrundung planen, sondern uns innerhalb der Gebiete bewegen, in denen man sich weiterhin frei bewegen dürfte, wenn der initiale Gesetzesvorschlag ohne größere Änderungen umgesetzt wird. Diese Gebiete wären zwar vergleichweise klein – dazu zählen der Isfjord, die Westküste Spitzbergens im Forlandsund, die Ostseite des Woodfjord und der nördliche Wijdefjord. Aber sie sind immer noch riesig und bieten vielseitige Landschaften und zahlreiche Tourenmöglichkeiten. Wenn wir eine lange Fahrt von z.B. 18 Übernachtungen in zwei kürzere teilen (mit kurzem Aufenthalt in Longyearbyen dazwischen), können Sie natürlich auch an diesen beiden teilnehmen. Keine Fahrt ist so wie die andere und Sie würden mit Sicherheit auf der zweiten Fahrt vieles Neues sehen und erleben können. Und sich Longyearbyen in Ruhe an einem „Zwischentag“ widmen können, ist letztlich auch nicht die schlechteste Aussicht. Wie gesagt, dieses würde nur spruchreif, wenn rechtliche Änderungen starke Auswirkungen auf die Reisegrundlagen hätten.
Die Schiffe
Die Schiffe stellen wir hier im Einzelnen vor:
Seegang und Seekrankheit. Immer wieder ein beliebtes Thema! Auch darüber sollte man sich ein paar Gedanken machen (aber nicht zuviel), wenn es um eine Arktis-Segelreise geht.
Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen aus der Luft – Dieses Buch ist eine Luftbildreise durch die Landschaften des arktischen Norwegens: die Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen.
Das Buch zum Poster Svalbardhytter. Das Poster visualisiert die Vielfalt der Hütten Spitzbergens in einer Vielfalt arktischer Landschaften. Dieses Buch erzählt die Geschichten der Hütten auf drei Sprachen.
Spitzbergen – Svalbard. Arktische Naturkunde und Geschichte in Wort und Bild. Hintergründe, Routen & Regionen, Praktisches. Umfassender Reiseführer zur arktischen Inselgruppe Spitzbergen mit 592 Seiten.
Scoresbysund Hot Dogs – Mit Hundeschlitten in Grönland
Hundeschlittenfahrten auf der Rückseite von Grönland - Grönland ist nicht gerade der Nabel der Welt. Die meisten Grönländer leben an der Westküste ihrer Insel, so dass die fast unbewohnte Ostküste selbst in Grönland einen Ruf von Abgelegenheit genießt – es ist die »Rückseite« von Grönland.
Nach einer Reihe von Besuchen auf der wilden, faszinierenden Insel Jan Mayen musste ich einfach aufschreiben, was es dazu zu wissen gibt, da gute Literatur, soweit überhaupt vorhanden, bislang nur auf englisch und norwegisch vorhanden ist.
Eine Skiwanderung im Liverpool Land – Im Lichtwinter haben wir – fünf Menschen und ein Hund – eine vierwöchige Skiwanderung im Osten von Grönland gemacht und dabei eine Menge erlebt. Mein ausführliches Tagebuch von dieser Tour habe ich in überarbeiteter Form als Buch herausgebracht.
Die Lebensgeschichte von Cymba, dem Albatros aus Südgeorgien - Die Nebel der Zeit von James McQuilken, übersetzt und herausgegeben von Rolf Stange, Deutsche Erstausgabe im November 2012.