Es ist der Traum jedes Spitzbergen Besuchers, einmal einen Eisbären zu Gesicht zu bekommen. Doch Eisbären sind riesige und nicht ungefährliche Raubtiere, und die wenigen Angriffe von Eisbären auf Menschen sorgen immer wieder für Schlagzeilen. Dabei ist der König der Arktis selber bedroht. War es früher die Jagd, sind es heute schwindendes Seeeis und die Belastung mit Schwermetallen, die in Zukunft die Bestände reduzieren könnten.
Ab 2025 gelten gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstände: 300 Meter beziehungsweise im Frühjahr (1. März-30. Juni) 500 m. Und es gibt eine Pflicht zum aktiven Ausweichen: Liegt etwa ein Schiff vor Anker oder es ist am oder im Eis geparkt und ein Eisbär nähert sich neugierig, muss man wegfahren. Dies gilt im gesamten norwegischem Hoheitsgebiet, also in der Zwölfmeilenzone um Svalbard. Eisbärenbeobachtung und -fotografie ist in Spitzbergen nur aus den genannten Entfernungen möglich. Mit guter Ausrüstung kann man auch aus 300 Metern Entfernung schöne und durchaus gute Fotos machen, aber formatfüllende Eisbärenportraits, die mit Glück bis 2024 möglich waren, wird es in Spitzbergen nicht mehr geben.
Beschreibung
Eisbären sind die größte Bärenart weltweit. Männchen werden 300-700 kg schwer (Länge Schwanz-Nase 1,8-2,6 m), Weibchen 150-350 kg (1,8-2 m), das Gewicht variiert kräftig je nach Jahreszeit und Verfügbarkeit von Nahrung. Die Farbe variiert von dreckig-gelb über cremig-gelb bis beinahe weiß, ist aber niemals schneeweiß. Wenn ein Eisbär sich über längere Zeit an Land aufhält, wird das Fell dunkelgelb; leidet der Bär unter Nahrungsmangel und vernachlässigt die Fellpflege, erscheint er irgendwann recht dunkel und dreckig. Die Unterscheidung der Geschlechter aus der Distanz ist schwierig und bedarf guter Beobachtungsmöglichkeiten sowie einiger Erfahrung. Männchen werden größer, aber die Unterscheidung zwischen einem nicht voll ausgewachsenen Männchen und einem ausgewachsenen Weibchen ist nicht einfach. Männchen haben einen sehr kräftigen Nacken und einen breiten Schädel, Weibchen eher einen (relativ!) schlanken Nacken und einen (ebenfalls relativ) länglichen Schädel.
Eisbärenmännchen mit kräftigem Nacken, wuchtigem Schädel und Narbe auf der Nase.
Eisbärenweibchenn mit deutlich schlankerem Nacken und eher langem Schädel.
Verbreitung/Zugverhalten:
Eisbären sind zirkumpolar in der Arktis verbreitet, mit mehreren regionalen Populationen, unter denen jedoch Austausch besteht. Die Eisbären der Region Svalbard-Franz Josef Land-Region bilden eine Population, die sich jedoch mit Eisbären der weiter östlich gelegenen russischen Arktis austauscht. Eine Zählung von 2004 mit Helikoptern (213 Flugstunden) hat eine Schätzung des Bestandes in der nördlichen Barentsee auf etwa 3000 Tiere ergeben (Weltweit etwa 25.000), vermutlich mit steigender Tendenz. Eine weitere Zählung 2017 ergab keine signifikante Veränderung der Bestandzahlen trotz sich verändernder Umweltbedingungen wie dem dramatischen Rückgang des Seeeises.
Der Sicherheitsaspekt
Innerhalb von Svalbard besteht grundsätzlich immer und überall außerhalb der Ortschaften die Möglichkeit bzw. das Risiko einer Eisbärenbegegnung (siehe Sicherheit im Gelände). Seit 1971 sind in Spitzbergen 6 Menschen von Eisbären getötet worden, bislang (Anfang 2025) letztmalig im August 2020. Die Anzahl der in Notwehr erschossenen Eisbären liegt deutlich darüber, meist sind es 2-3 Fälle pro Jahr. Diese Zahl ist sogar gesunken, obwohl sich heute mehr Personen in abgelegenen Gebieten aufhalten als in den 1980ern. Man führt das auf gestiegene Vorsicht und Erfahrung zurück.
Eisbärenbeobachtung von einem Boot aus vorgeschriebener Entfernung: störungsfrei, sicher, legal.
Bei den 6 Fällen, wo Menschen getötet wurden, waren die betreffenden Personen bzw. Gruppen in 3 Fällen gar nicht bewaffnet oder mit Abschreckungsmitteln ausgestattet (Bjørnøya 1971, Magdalenefjord 1977, Platåberg 1995). In einem Fall (Kiepertøya 1995) war die Bewaffnung völlig unzureichend, im Tempelfjord (2011) wurden wahrscheinlich fatale Fehler bei der Sicherung des Camps und der Handhabung der Waffe gemacht, was bislang aber nicht offziell bestätigt wurde. Es ist mittlerweile gesetzlich vorgeschrieben, etwas zur Abschreckung mitzuführen, meist ist das eine großkalibrige Signalpistole mit spezieller Munition („Blitzknall“). Pfefferspray ist in Spitzbergen verboten, wobei es im Einzelfall wahrscheinlich das Leben eines Eisbären retten könnte. Im April 2013 wurde beispielsweise ein Eisbär aus kurzer Distanz erschossen, als er in eine Hütte eindringen wollte. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass er nach Pfefferspray-Einsatz schnell und endgültig verschwunden wäre.
Selbst in den Siedlungen sind Begegnungen mit Eisbären nicht hundertprozentig ausgeschlossen. Vor allem in der dunklen Zeit und frühmorgens, wenn wenig Verkehr unterwegs ist, sollte man das im Kopf haben. Im Oktober 2014 schlich frühmorgens in Longyearbyen ein Eisbär um die Häuser. Auch später haben sich mehrere Eisbären Longyearbyen genähert oder wurden in der Nähe von Häusern gesehen, darunter auch eine Eisbärmutter mit zwei Jungen. Eisbärforscher Magnus Andersen rechnet damit, dass solche Besuche sich in Zukunft aufgrund mangelnden Seeeises häufen könnten.
Ein neugieriger Eisbär besucht eine Hütte bei Longyearbyen.
Es gibt in Spitzbergen kleine, recht ortsfeste Sub-Populationen im Storfjord (zwischen Spitzbergen und Barentsøya/Edgeøya), im Raudfjord und im Liefdefjord. Auch im Billefjord und anderen Fjorden halten sich ein paar Eisbären mehr oder weniger permanent auf. Viele Eisbären wandern aber in größeren Regionen.
Wo sich die Eisbären aufhalten und welche Wege sie nehmen, will man, wie bei dieser Eisbärin, mithilfe von Satellitensender-Halsbändern herausfinden.
Eisbären sind Meerestiere, wie schon der lateinische Name Ursus maritimus sagt. Sie sind hervorragende Schwimmer und können normalerweise ohne weiteres einige Zehnerkilometer im Wasser zurücklegen, mehr als 100 Kilometer Schwimmdistanz wurden schon beobachtet. Ob diese Tiere letztlich aber wieder Eis oder Land erreichen können, ist eine andere Frage. Neuere Untersuchungen haben ergeben, dass Ertrinken beim Langstreckenschwimmen in Jahren mit wenig Treibeis in Alaska die Mortalität heraufsetzt. Ähnliches ist sicherlich auch in Svalbard der Fall, und diese Todesursache wird in Zukunft möglicherweise deutlich zunehmen, je weiter das Treibeis sich saisonal von den Inseln entfernt.
Eisbären sind auch an Land ausdauernde Wanderer und gute Kletterer. Je nach Jagdgeschick muss ein Eisbär nicht auf Treibeis angewiesen sein, um Nahrung zu finden.
Ihr eigentliches Habitat ist das Treibeis, wo die meisten Eisbären den größten Teil ihres Lebens verbringen. Ein Männchen muss nach seiner Geburt theoretisch nie wieder Land betreten. Jedoch bleiben einige Tiere mehr oder weniger freiwillig den Sommer über an Land und warten dort auf die Rückkehr des Eises. Einige davon haben sich recht gut angepasst und verbringen die eisfreie Zeit oft auf kleinen Inseln, wo sie Vogelnester plündern, oder bei Gletscherfronten, wo sie auf kleinen Eisstücken liegende Robben jagen können. Weibchen scheinen tendentiell eher regional gebunden zu sein, während Männchen ein ausgeprägtes Wanderungsverhalten haben und weite Strecken durch die gesamte Arktis zurücklegen können.
Eisbär im Treibeis: Hier ist er in seinem Element.
Eisbären sind Einzelgänger und tolerieren die Anwesenheit anderer Eisbären nur, wenn ein Überangebot an Nahrung vorherrscht, z.B. ein gestrandeter Walkadaver. Weibchen meiden die Nähe von Männchen außerhalb der Paarungszeit, da starke Männchen gelegentlich den bereits vorhandenen Nachwuchs töten, um die Weibchen paarungsbereit zu machen. Selbst die Weibchen sind vor ihren hungrigen, männlichen Artgenossen nicht sicher.
Eisbären bei einem Walkadaver, Edgeøya. Man beachte die unterschiedlichen Ernährungszustände.
Biologisches
Die Paarung erfolgt im April oder Anfang Mai. Während dieser Zeit bleiben Männchen und Weibchen für einige Tage zusammen und trennen sich anschließend wieder. Starke Männchen (ab 10 Jahre Alter) können sich mit mehreren Weibchen paaren, auch Weibchen verschmähen mitunter nicht die wiederholte Paarung mit verschiedenen Partnern. Das befruchtete Ei entwickelt sich erst ab September, und Ende Dezember werden zwei rattengroße Eisbärchen in einer Schneehöhle geboren. Wichtige Gebiete für Geburtshöhlen liegen im Osten Svalbards, auf der Edgeøya und Barentsøya, Kong Karls Land oder Nordaustland. Die größte Dichte von Geburtshöhlen liegt auf Kongsøya im Kong Karls Land mit bis zu 12 Wochenstuben pro km2! Ende März oder Anfang April verlässt die Familie die Höhle, das Weibchen hat nun etwa vier Monate lang keine Nahrung aufgenommen, dafür aber die Jungen gesäugt. Entsprechend ist der Erfolgsdruck bei der Jagd nun groß, und selten überleben beide Jungtiere das erste Jahr. Nach 2 ½ Jahren sind die überlebenden Jungbären selbstständig. Auch im ersten Jahr der Selbstständigkeit ist die Mortalität hoch, bis die Bären eigene Jagderfahrungen gemacht haben.
Eine junge, glückliche Eisbärenfamilie im Tempelfjord, Spitzbergen.
Sind die Bären einmal halbwegs ausgewachsen (ab ca. 5 Jahren Alter), ist ihre Chance, ein Alter von 15-25 Jahren zu erreichen, recht hoch.
Das Lieblingsfutter von Eisbären ist, ganz dem Klischee entsprechend, eine Bart- oder Ringelrobbe, frisch auf Eis gefangen. Aber tatsächlich sind Eisbären Opportunisten und fressen wirklich alles: Sie plündern Vogelnester, fangen gelegentlich sogar Weißwale, Walrosse oder Rentiere, verschmähen auch Aas nicht. Ab und an steht sogar ein wenig Vegetation auf dem Speiseplan, vielleicht der Vitamine wegen.
Dieser Eisbär frisst Vegetation unter einem Vogelfelsen. Barentsøya.
Sonstiges
Eisbären wurden in Svalbard bis 1973 intensiv gejagt, bis zur regionalen Beinahe-Ausrottung. Früh im 20. Jahrhundert wurden alleine in Svalbard jährlich bis zu über 1000 Bären geschossen, nach dem zweiten Weltkrieg bis 1973 immer noch im Durchschnitt 300. Seitdem sind sie global geschützt, mit Ausnahme von begrenzter Jagd für die Bewohner bestimmter Regionen von Grönland, Kanada, Alaska und Russland. In der russischen Arktis fallen jedes Jahr noch etwa 200 bis 300 Eisbären Wilderern zum Opfer. Globale Bedrohungen für Eisbären liegen in der Klimaerwärmung mit ihren Auswirkungen auf das für die Bären überlebenswichtige Treibeis sowie in schleichender Vergiftung durch Umweltgifte (Schwermetalle, PCBs etc), die aus Industrieländern durch Meeresströmungen und Winde in die Arktis gebracht werden und sich dort in der Nahrungskette anreichern. Die oberen Glieder der Nahrungskette (Eisbär, Eismöwe etc.) weisen teilweise beängstigende Konzentrationen von Umweltgiften in Fett und Leber auf. Folgen sind unter anderem die Beeinträchtigung des Immunsystems, eine Abnahme der Fruchtbarkeit und möglicherweise eine erhöhte Sterblichkeitsrate bei Jungtieren.
Siehe oben zu den ab 2025 vorgeschriebenen Abständen. Nahbeobachtungen, wie man sie bis 2024 von Booten und Schiffen aus mit Glück erleben konnte, sind in Svalbard damit nicht mehr möglich, mit etwas Glück auf einer entsprechenden Reise aber an der Eiskante außerhalb der Zwölfmeilenzone. Die Fotos in dieser Sammlung entstanden vor 2025.
Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen aus der Luft – Dieses Buch ist eine Luftbildreise durch die Landschaften des arktischen Norwegens: die Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen.
Das Buch zum Poster Svalbardhytter. Das Poster visualisiert die Vielfalt der Hütten Spitzbergens in einer Vielfalt arktischer Landschaften. Dieses Buch erzählt die Geschichten der Hütten auf drei Sprachen.
Spitzbergen – Svalbard. Arktische Naturkunde und Geschichte in Wort und Bild. Hintergründe, Routen & Regionen, Praktisches. Umfassender Reiseführer zur arktischen Inselgruppe Spitzbergen mit 592 Seiten.
Scoresbysund Hot Dogs – Mit Hundeschlitten in Grönland
Hundeschlittenfahrten auf der Rückseite von Grönland - Grönland ist nicht gerade der Nabel der Welt. Die meisten Grönländer leben an der Westküste ihrer Insel, so dass die fast unbewohnte Ostküste selbst in Grönland einen Ruf von Abgelegenheit genießt – es ist die »Rückseite« von Grönland.
Nach einer Reihe von Besuchen auf der wilden, faszinierenden Insel Jan Mayen musste ich einfach aufschreiben, was es dazu zu wissen gibt, da gute Literatur, soweit überhaupt vorhanden, bislang nur auf englisch und norwegisch vorhanden ist.
Eine Skiwanderung im Liverpool Land – Im Lichtwinter haben wir – fünf Menschen und ein Hund – eine vierwöchige Skiwanderung im Osten von Grönland gemacht und dabei eine Menge erlebt. Mein ausführliches Tagebuch von dieser Tour habe ich in überarbeiteter Form als Buch herausgebracht.
Die Lebensgeschichte von Cymba, dem Albatros aus Südgeorgien - Die Nebel der Zeit von James McQuilken, übersetzt und herausgegeben von Rolf Stange, Deutsche Erstausgabe im November 2012.
Norwegens arktischer Norden (1): Spitzbergen
vom Polarlicht bis zur Mitternachtssonne. Ein erzählend-informativer, üppig illustrierter Bildband, thematisch und geographisch rund um die schönen Inseln im Norden.