spitzbergen-3
fb  Spitzbergen Panoramen - 360-Grad-Panoramen  de  en  nb  Spitzbergen Shop  
pfeil Seite der Woche: Gnålodden pfeil

Grumantbyen: russischer Kohlebergbau auf Spitzbergen 1932-62

Karte Grumantbyen

Kar­ten­skiz­ze von Gru­mant­by­en zur Zeit maxi­ma­ler Akti­vi­tät.
Nur die schwarz dar­ge­stell­ten Gebäu­de exis­tie­ren noch (Stand 2020) in stark rui­nö­sem Zustand. Die grau dar­ge­stell­ten Gebäu­de exis­tie­ren nicht mehr bzw. nur noch als Grund­riss im Gelän­de. Auch die ein­ge­zeich­ne­ten Kai­an­la­gen exis­tie­ren nicht mehr.
Auf der Vor­la­ge ist wie­der­um kei­ne Topo­gra­phie (Höhen­li­ni­en, Lage des Flus­ses) ein­ge­zeich­net, was die Bezie­hung zwi­schen Zeich­nung und Rea­li­tät zu einem Rate­spiel wer­den lässt.
Die Beto­nung liegt somit auf „Skiz­ze“: die Ori­en­tie­rung ist unge­nau und die Zuord­nung der gel­ben Punk­te, wel­che die ein­zel­nen Pan­ora­men auf die­ser Sei­te mar­kie­ren, nur eine Annä­he­rung.
Eige­ne Zeich­nung auf Basis einer Skiz­ze in Hoel (1966, wei­te­re Anga­ben am Ende der Sei­te).

Grumantbyen Umgebung

Gru­mant­by­en liegt am Fuß eines Tals, unter stei­len Hän­gen.
Das Gelän­de hat oft Schwie­rig­kei­ten berei­tet.

Pan­ora­ma-Sta­tio­nen

  1. Gru­mant­by­en
  2. Öst­li­ches Ende der Bahn
  3. Denk­mal
  4. Bahn­tras­se, Was­ser­kes­sel
  5. Bahn­tras­se, Stol­len­ein­gang
  6. Bahn­tras­se, Gru­ben­ein­gang
  7. „Dorf­platz“
  8. Gebäu­de (innen)
  9. West­li­ches Gebäu­de (Ein­gang)
  10. West­li­ches Gebäu­de (innen)
  11. Aus­sicht über Gru­mant­by­en

Pan­ora­ma 1 – Gru­mant­by­en

Ab 1912: Gru­mant – Das Han­dels­haus A.G. Aga­fel­off & Co

Von Russ­land gin­gen ab 1912 meh­re­re Expe­di­tio­nen aus, um Koh­le­vor­kom­men auf Spitz­ber­gen zu erkun­den und für Russ­land zu sichern. Die­se Expe­di­tio­nen wur­den zunächst von Rudolf L. Samoi­lo­witsch und Vla­di­mir Rus­a­nov gelei­tet; Rus­a­nov ver­schwand jedoch im Spät­som­mer 1912 mit dem Expe­di­ti­ons­schiff Her­ku­les und einem gro­ßen Teil der Mann­schaft spur­los in der Nord­ost­pas­sa­ge. Samoi­lo­witsch ver­folg­te die rus­si­schen Inter­es­sen auf Spitz­ber­gen bis 1915 wei­ter und sicher­te die Rech­te auf meh­re­re Gebie­te, dar­un­ter Coles­buk­ta und den Bereich öst­lich davon, wo spä­ter Gru­mant (Gru­mant­by­en) ent­stand. Hin­ter den Expe­di­tio­nen stand das Han­dels­haus Gru­mant – A.G. Aga­fel­off & Co, dem auch die dar­aus resul­tie­ren­den Rech­te gehör­ten.

Grumantbyen Umgebung

Auch vom Was­ser her ist Gru­mant­by­en nur bei ruhi­ger See erreich­bar.
Vor dem Ufer liegt viel Schrott im Was­ser.

Nach 1915 zogen die Rus­sen sich jedoch zunächst aus Spitz­ber­gen zurück. Mehr zu die­ser frü­hen, rus­si­schen Geschich­te steht auf der Sei­te Rus­si­scher Berg­bau auf Spitz­ber­gen.

Pan­ora­ma 2 – Öst­li­ches Ende der Bahn

Ab 1920: Die Ang­lo Rus­si­an Gru­mant (ARG)

1920 wur­de in Lon­don die Ang­lo Rus­si­an Gru­mant Com­pa­ny Ltd gegrün­det. Der Direk­tor, Berg­in­ge­nieur Gre­go­ry Mikhai­lo­vitsj Nach­im­son, war seit 1918 Teil­ha­ber des Han­dels­hau­ses Gru­mant – A.G. Aga­fel­off & Co und kann­te das Revier auf Spitz­ber­gen. Man kann ver­mu­ten, dass er ange­sichts der rus­si­schen Revo­lu­ti­on das Fir­men­ei­gen­tum vor der Kol­lek­ti­vie­rung bewah­ren woll­te; das ist Spe­ku­la­ti­on, aber immer­hin plau­si­bel. 1920 kam es zu einer ers­ten Expe­di­ti­on der ARG mit 21 Teil­neh­mern. An der Isfjord­küs­te im Gru­mant­da­len wur­de auf der Ost­sei­te ein Wohn­haus auf­ge­stellt und auf der West­sei­te nach und nach die tech­ni­sche Infra­struk­tur: ein Kraft­werk (Die­sel), Koh­le­hal­de, Anle­ger und die Gru­ben­bahn. Noch 1920 wur­de mit dem Abbau an einem Flöz begon­nen, das auf der West­sei­te des Tals in 35 m Mee­res­hö­he zuta­ge trat. 2000 Ton­nen Koh­le wur­den ver­schifft. Der übri­ge Aus­bau erfolg­te schritt­wei­se bis 1925.

Pan­ora­ma 3 – Denk­mal

Eine Art Denk­mal ober­halb des Ortes. Der Hin­ter­grund ist nicht bekannt.

Die Infor­ma­tio­nen sind spär­lich, aber ein paar nack­te Zah­len ver­deut­li­chen, dass der Betrieb für ein paar Jah­re kon­ti­nu­ier­lich und pro­duk­tiv war, wenn auch nicht auf hohem Niveau:

Be­völ­ke­rungDavon Frau­en / Kin­derGe­förder­te Kohle­men­ge (Ton­nen)Ver­schiff­te Kohle­menge (Ton­nen)
Som­mer 19202120002000
Win­ter 1920-2138-/-
Som­mer 192145?7000
Win­ter 1921-2222-/-
Som­mer 192220??
Win­ter 1922-23?-/-
Som­mer 1923200?
Win­ter 1923-2425-/-
Som­mer 192490?16000
Win­ter 1924-2566-/-
Som­mer 1925?20200?
Win­ter 1925-2642-/-
Som­mer 1926Gut 809000?
Win­ter 1926-27Nur Wach­mann­schaft-/-
Som­mer 19276?

Die Pro­duk­ti­on wur­de, soweit über­haupt Anga­ben vor­han­den sind, als Jah­res­pro­duk­ti­on ange­ge­ben und nicht nach Sommer/Winter auf­ge­schlüs­selt. Im Win­ter wur­de kei­ne Koh­le ver­schifft. Anga­ben aus Hoel (1966): Sval­bards his­to­rie.

Pan­ora­ma 4 – Bahn­tras­se, Was­ser­kes­sel

1923 kon­zen­trier­te man sich auf den wei­te­ren Aus­bau der Infra­struk­tur, der Abbau lag in die­ser Zeit still.

Die Anga­ben lie­gen nicht voll­stän­dig im Ein­zel­nen vor, aber von 1920 bis 1924 lag die Pro­duk­ti­on bei 33.000 Ton­nen, bei einem Kapi­tal­auf­wand von 90.000 Pfund im glei­chen Zeit­raum.

Ab 1926: Das Ende der Ang­lo Rus­si­an Gru­mant

Der Preis­ver­fall von Koh­le auf dem Welt­markt Mit­te der 1920er Jah­re brach­te alle Berg­bau­ge­sell­schaf­ten auf Spitz­ber­gen in Schwie­rig­kei­ten und zwang die ARG, im Herbst 1926 den Betrieb ein­zu­stel­len. Im Win­ter 1926-27 blieb nur eine Wach­mann­schaft, im Som­mer 1927 waren 6 Leu­te vor Ort (Ver­wal­ter, Koch, Stei­ger, drei Arbei­ter). Im Herbst 1927 wur­de der Betrieb schließ­lich ganz auf­ge­ge­ben. Bis dahin waren 62.200 Ton­nen Koh­le pro­du­ziert wor­den. Der ARG blieb nur noch der Ver­kauf.

Pan­ora­ma 5 – Bahn­tras­se, Stol­len­ein­gang

Ab 1931: die rus­si­sche Zeit beginnt – erst Sojusljes­prom, dann Trust Ark­ti­ku­gol

Im Som­mer 1931 began die rus­si­sche Gesell­schaft Sojusljes­prom auf dem Gru­mant-Feld mit dem Abbau. Am 12. Juli traf der Eis­bre­cher Sibi­ria­koff aus Arkan­gelsk ein. An Bord befan­den sich 80 Men­schen, die den Betrieb auf­nah­men, dar­un­ter 12 Frau­en. Die Arbei­ter kamen über­wie­gend aus dem Donezk-Becken in der Ukrai­ne und wur­den gut bezahlt (NOK 300,-/Monat, bei frei­er Kost und Logis).

Grumant Überblick

Über­blick über das, was vom Ort Gru­mant noch übrig ist.

Die Arbei­ter began­nen umge­hend damit, diver­se Gebäu­de zu bau­en, u.a. zwei grö­ße­re Wohn­häu­ser. Wegen der für das Ver­la­den sehr ungüns­ti­gen Ufer­ver­hält­nis­se bestand per­spek­ti­visch der Plan, Coles­buk­ta als Hafen zu nut­zen.

Ende Juli kamen wei­te­re 117 Per­so­nen, dar­un­ter 10 Frau­en, nach Colesbukta/Grumant. Zunächst wur­den Wohn­ge­bäu­de und eine Radio­sta­ti­on gebaut. Am Ende des Som­mers stan­den zwei Bara­cken für je 100 Leu­te bereit, sowie ein Klub­haus und ein Kran­ken­haus. Bevor der Berg­bau auf­ge­nom­men wer­den konn­te, muss­ten umfang­rei­che Repa­ra­tu­ren durch­ge­führt wer­den.

Alte Kessel

Alte Kes­sel (?) ober­halb der Gebäu­de.

Ins­ge­samt war die direk­te Auf­nah­me des Betriebs durch die Sojusljes­prom bemer­kens­wert, da die ARG Ltd. for­mal immer noch die Rech­te am Gru­mant-Feld hielt. Die­se gin­gen aber am 17. Novem­ber 1931 an den rus­si­schen Trust Ark­ti­ku­gol über, eine öffent­li­che Gesell­schaft zur Gewin­nung von Koh­le und ande­ren Mine­ra­li­en an der Nord­meer­küs­te.

Pan­ora­ma 6 – Bahn­tras­se, Gru­ben­ein­gang

Ab 1931: Auf­bau (Sied­lung) und Abbau (Koh­le)

Von dem Betrieb, der 1931 in Grumant/Colesbukta auf­ge­nom­men wur­de, ist rela­tiv wenig bekannt. Über­wie­gend sind es nack­te Zah­len und ein paar nüch­ter­ne tech­ni­sche Details, die Adolf Hoel in sei­nem drei­bän­di­gen Werk Sval­bards His­to­rie gesam­melt hat; sie stam­men ursprüng­lich aus den Inspek­ti­ons­be­rich­ten des nor­we­gi­schen Berg­mes­ters, der die amt­li­che Auf­sicht über alle Berg­bau­an­la­gen auf Spitz­ber­gen führ­te und die­se regel­mä­ßig besuch­te. Immer­hin wis­sen wir dadurch, dass der Trust Ark­ti­ku­gol direkt im rela­tiv gro­ßen Stil auf den Berg­bau in Gru­mant setz­te. Der Trust rech­net zunächst dort mit einer Jah­res­pro­duk­ti­on von 120.000 Ton­nen. Bis 1962 spiel­te der Ort eine grö­ße­re Rol­le als Pyra­mi­den, jeden­falls was Bevöl­ke­rungs­zahl und Koh­le­för­de­rung betraf; auch Barents­burg blieb oft hin­ter der Dop­pel­sied­lung Grumant/Colesbukta zurück.

Westliches Gebäude, Aufgang

Auf­gang zum am wei­tes­ten west­lich ste­hen­den Gebäu­de.

Da die Quel­len­la­ge für die Geschich­te der rus­si­schen Sied­lun­gen Spitz­ber­gen ins­ge­samt sehr schlecht ist, sol­len die weni­gen vor­lie­gen­den Infor­ma­tio­nen hier recht voll­stän­dig wie­der­ge­ge­ben wer­den.

Be­vö­lke­rungDa­von Frau­en / Kin­derGe­för­der­te Kohle­men­ge (Ton­nen)Ver­schiff­te Kohle­men­ge (Ton­nen)
Win­ter 1931-32??10000
Som­mer 1932225??
Win­ter 1932-33?17011
Som­mer 1933??0 (Betriebs­stop)?
Win­ter 1933-34230?38643
Win­ter 1934-35190 Berg­ar­bei­ter?
Som­mer 193531255/75050541462
Win­ter 1935-36350??
Som­mer 1936300?7513163909
Som­mer 193739064/677749?
Som­mer 193840758/1257984?
Som­mer 193946756/12?
Som­mer 194042675/21
Som­mer 1941609?

Anga­ben aus Hoel (1966): Sval­bards his­to­rie.

Pan­ora­ma 7 – „Dorf­platz“

Älte­re Gebäu­de in Gru­mant wur­den bis Som­mer 1932 ent­fernt und durch neue ersetzt,die etwa 400 Men­schen Unter­kunft boten. Im Som­mer 1932 wur­den Ort und Infra­struk­tur wei­ter auf­ge­baut. Gro­ße Kai­an­la­gen waren nicht geplant, son­dern zunächst der Trans­port der Koh­le mit Last­käh­nen zum Schiff im Fjord und spä­ter die Nut­zung des Hafens in Coles­buk­ta.

Westliches Gebäude, Treppe

Stark ver­fal­le­ne Trep­pe im west­li­chen Gebäu­de.

Der Som­mer 1933 brach­te Gru­mant einen zeit­wei­li­gen Betriebs­stop, da das Gelän­de dort ins­ge­samt zu ungüns­tig erschien und man hoff­te, dass die Vor­kom­men in Coles­buk­ta den wei­te­ren Betrieb von dort aus recht­fer­ti­gen wür­den. Aller­dings war der Aus­bau in Gru­mant mit Unter­künf­ten und sons­ti­ger Infra­struk­tur für 250 Leu­te fer­tig, dar­un­ter ein klei­nes Kran­ken­haus, Ver­samm­lungs­haus, Ver­wal­tung, Radio­sta­ti­on und Kraft­werk (mit Die­sel­ge­ne­ra­tor). Bald ging der Berg­bau in Gru­mant aber wei­ter.

Westliches Gebäude, Korridor

Stark ver­fal­le­ner Kor­ri­dor im west­li­chen Gebäu­de.

Im Win­ter 1934-35 arbei­te­ten in Gru­mant 190 Berg­ar­bei­ter, dazu eine unbe­kann­te Beleg­schaft über Tage, die aber sicher min­des­tens so vie­le Per­so­nen umfass­te, eher noch eini­ge mehr. Das zah­len­mä­ßi­ge Ver­hält­nis Bergarbeiter/Gesamtbevölkerung lag oft etwa bei 1:3.

Zum Ver­gleich: in Barents­burg über­win­ter­ten 1934-35 1447 Men­schen, dar­un­ter 200 Frau­en.

1935 wur­de an zwei Flö­zen mit je 60 cm Mäch­tig­keit gear­bei­tet. Zwi­schen den bei­den Flö­zen lag eine 60 cm Sand­stein­schicht. Die aktu­el­le Stros­se (Bereich des Abbaus) lag 18 m unter dem Mee­res­spie­gel. 1937 wur­de in Gru­mant damit begon­nen, einen neu­en Schacht auf der Ost­sei­te des Baches auf­zu­fah­ren.

Alter Stollen

Blick in einen alten Stol­len­ein­gang.

1938 muss­te ein neu­es Kraft­werk mit einem 300 kW Die­sel­ge­ne­ra­tor gebaut wer­den, nach­dem der alte Gene­ra­tor nach einem Kurz­schluss am 14. Dezem­ber 1937 abge­brannt war. Hät­te die nor­we­gi­sche Berg­bau­ge­sell­schaft Store Nor­ske nicht zwei alte, noch aus der Ame­ri­ka­ner­zeit stam­men­de Gene­ra­to­ren aus Lon­gye­ar­by­en gelie­fert, hät­te Gru­mant bis zum nächs­ten Som­mer auf­ge­ge­ben wer­den müs­sen. So aber gab es nur einen vier Wochen lan­gen Betriebs­stop. 1939 wur­de das Kraft­werk aus­ge­baut und der Bach im Ort wur­de in Tun­nel ver­legt, um Lager­platz für Koh­le zu gewin­nen.

Für 1939 ist die Jah­res­pro­duk­ti­on nicht auf die ein­zel­nen Orte auf­ge­schlüs­selt, aber aus den rus­si­schen Anla­gen wur­den ins­ge­samt 313.246 Ton­nen ver­schifft. In Pyra­mi­den wur­de noch nicht abge­baut, die Pro­duk­ti­on stamm­te also voll­stän­dig aus Barents­burg und Gru­mant. Der Kriegs­be­ginn beein­fluss­te die Arbeit der Rus­sen auf Spitz­ber­gen zunächst nicht.

1940 ent­stand in Gru­mant auf der West­sei­te des Gru­mant­da­len ein neu­es, zwei­ge­schos­si­ges Gebäu­de. Die Arbeit in der alten Gru­be auf der West­sei­te des Tals wur­de ein­ge­stellt und der Abbau auf die Ost­sei­te des Tals ver­la­gert. Für 1940 ist die Jah­res­pro­duk­ti­on im Ein­zel­nen eben­falls nicht bekannt, aber aus Barents­burg und Gru­mant wur­den zusam­men 269.729 Ton­nen Koh­le ver­schifft.

Pan­ora­ma 8 – Gebäu­de (innen)

Eva­ku­ie­rung und Zer­stö­rung ab 1941

Der deut­sche Über­fall auf die Sowjet­uni­on am 22. Juni 1941 war der Wen­de­punkt für alle Orte auf Spitz­ber­gen. Alle Sied­lun­gen wur­den eva­ku­iert, die wich­ti­ge Infra­struk­tur wur­de gegen Pro­test der Berg­bau­ge­sell­schaf­ten gleich wäh­rend der Eva­ku­ie­rung zer­stört. Im Som­mer 1941 wur­de im Berg­werk in Gru­mant noch wie gewohnt gear­bei­tet, aber da kei­ne Koh­le ver­schifft wur­de, wur­den gro­ße Koh­le­hal­den ange­legt. In Gru­mant leb­ten und arbei­te­ten 609 Per­so­nen: die größ­te Bevöl­ke­rung, die es dort bis dahin gege­ben hat­te.

Bis zum 1. August för­der­ten die rus­si­schen Berg­wer­ke zusam­men 183.674 Ton­nen Koh­le, wovon aber nur 109.414 Ton­nen ver­schifft wur­den. Im Sep­tem­ber 1941 kam es schließ­lich zur Eva­ku­ie­rung. Die rus­si­schen Bewoh­ner von Barents­burg, Colesbukta/Grumant und Pyra­mi­den wur­den nach Ark­han­gelsk gebracht.

Bach, Grumantbyen

Der Bach trennt den Ort in zwei Tei­le.

Beim groß ange­leg­ten deut­schen Angriff auf Spitz­ber­gen am 8. Sep­tem­ber 1943 wur­de Barents­burg fast voll­stän­dig zer­stört, und von Gru­mant blie­ben nur ein paar klei­ne­re Gebäu­de übrig.

Nach dem Krieg: Wie­der­auf­bau ab 1946

Der Wie­der­auf­bau der rus­si­schen Sied­lun­gen Spitz­ber­gens begann erst im Novem­ber 1946. Im Som­mer 1947 waren in Gru­mant 120 Mann mit dem Wie­der­auf­bau beschäf­tigt. Fünf klei­ne­re Häu­ser und ein grö­ße­res waren bereits fer­tig, in der völ­lig zer­stör­ten Gru­be war aller­dings noch nichts pas­siert. Im Herbst 1947 wur­de die Beleg­schaft in Gru­mant auf 200 erhöht, da der Nor­den Russ­lands die Koh­le aus Spitz­ber­gen drin­gend brauch­te.

Bach, Grumantbyen

Das öst­lichs­te der noch ste­hen­den Gebäu­de ist stark ver­fal­len und wirkt so gefähr­lich, dass ich hier nur von außen durch ein Fens­ter foto­gra­fiert habe.

Im Win­ter 1947-48 waren ins­ge­samt etwa 1200 Rus­sen auf Spitz­ber­gen, die Ver­tei­lung auf die Ort im Ein­zel­nen ist unbe­kannt. Im Som­mer 1948 waren in Gru­mant wei­ter­hin meh­re­re Gebäu­de im Bau. Tei­le der Infra­struk­tur waren aber wie­der ein­satz­be­reit, dar­un­ter klei­nes Kran­ken­haus und das Die­sel­kraft­werk. Auch der Berg­bau hat­te wie­der begon­nen. In Coles­buk­ta hat­te man ein klei­nes Kai und vier Gebäu­de gebaut und geo­lo­gi­sche Unter­su­chun­gen ange­stellt.

Im Dezem­ber 1948 sank der klei­ne Eis­bre­cher Her­ku­les mit 25 Mann an Bord wahr­schein­lich in einem Sturm in der Nähe der Bjørnøya. Genaue­res weiß man nicht, denn das Schiff ver­schwand spur­los. Im Jahr zuvor war die Her­ku­les in Spitz­ber­gen sta­tio­niert gewe­sen und hat­te die Ver­bin­dung zwi­schen den rus­si­schen Sied­lun­gen auf­recht erhal­ten. Ihr Ver­lust muss für die klei­nen Orte, wo jeder jeden kann­te, ein har­ter Schlag gewe­sen sein.

Pan­ora­ma 9 – West­li­ches Gebäu­de (Ein­gang)

Ab 1949: Rou­ti­ne­be­trieb

1949 war der Wie­der­auf­bau in Gru­mant­by­en abge­schlos­sen. Es gab gro­ße, zwei­stö­cki­ge Holz­ge­bäu­de mit Unter­künf­ten, ein Bade-/Wasch­ge­bäu­de mit getrenn­ten Tei­len für Män­ner und Frau­en, Ver­wal­tung, Mes­se, Warm­la­ger und Kran­ken­haus. Der Plan, eine Seil­bahn nach Coles­buk­ta zu bau­en, war auf­ge­ge­ben wor­den, aber statt­des­sen hat­te man einen Weg gebaut. Die Belegschaft/Bevölkerung lag bei 600 Per­so­nen, davon 160-170 unter Tage und 48 in Coles­buk­ta. Bis Herbst 1949 wuchs die Beleg­schaft auf 965 Per­so­nen. In Coles­buk­ta gab es kei­nen Berg­bau, son­dern nur geo­lo­gi­sche Unter­su­chun­gen. Dort stan­den drei gro­ße Häu­ser und ein klei­nes. Es gab einen Schwei­ne­stall, Kai und Öltanks.

Im Herbst 1949 leb­ten ins­ge­samt 2438 Men­schen in den rus­si­schen Sied­lun­gen Spitz­ber­gens (Barents­burg, Colesbukta/Grumant, Pyra­mi­den), dar­un­ter 51 Kin­der. Die Gesamt­pro­duk­ti­on lag bei 125.000 Ton­nen, davon wur­den 105.446 Ton­nen ver­schifft.

Bahn, Grumantbyen

Öst­li­ches Ende der klei­nen Bahn in Gru­mant, die ab 1952 bis Coles­buk­ta reich­te.

Im Win­ter 1949-50 wur­de der Berg­bau in Gru­mant öst­lich des Tals in nörd­li­cher Rich­tung wei­ter vor­an­ge­trie­ben, aber es tra­ten zuneh­mend Pro­ble­me mit geo­lo­gi­schen Ver­wer­fun­gen auf. Gleich­zei­tig lie­fen Arbei­ten mit dem Bau einer elek­tri­schen Eisen­bahn nach Coles­buk­ta.

1951 war die klei­ne Eisen­bahn zwi­schen Coles­buk­ta und Gru­mant­by­en fast fer­tig. Auf einer Stre­cke von 1400 m west­lich von Gru­mant­by­en muss­te ein Tun­nel gebaut wer­den, der aber auch schon fast fer­tig war: nur noch 140 m muss­ten gesprengt wer­den. 1951 wur­den aus den rus­si­schen Gru­ben 248.791 Ton­nen Koh­le ver­schifft. Zur Pro­duk­ti­on der ein­zel­nen Orte gibt es kei­ne nähe­ren Anga­ben.

Bahn, Grumantbyen

Stahl­schrott am öst­li­chen Ende der klei­nen Bahn in Gru­mant.

1952 wur­de dem nor­we­gi­schen obers­ten Berg­bau­be­am­ten, dem Berg­mes­ter, unter faden­schei­ni­gen Grün­den die Inspek­ti­on in den rus­si­schen Sied­lun­gen ver­wei­gert: Ein neu­er Zug in den Bezie­hun­gen, die davor durch­ge­hend als gut und freund­lich beschrie­ben wur­den, soweit es Anga­ben gab, was aber recht regel­mä­ßig der Fall war.

Die Eisen­bahn­stre­cke Coles­buk­ta-Gru­mant war fer­tig, und die ers­ten Ladun­gen Koh­le waren von Gru­mant­by­en nach Coles­buk­ta gebracht wor­den, um das dor­ti­ge Kraft­werk zu ver­sor­gen. Für die Stre­cke von rund acht Kilo­me­ter wur­den 40 Minu­ten Fahrt­zeit benö­tigt; ein Zug bestand aus 30 Last­wag­gons mit jeweils drei Ton­nen Koh­le.

Pan­ora­ma 10 – West­li­ches Gebäu­de (innen)

Ab 1954: Stö­run­gen sor­gen für Stö­run­gen

1954-55 stand in Gru­mant viel Arbeit mit der Umge­hung einer gro­ßen geo­lo­gi­schen Stö­rung (= Ver­wer­fung = Bruch im Gestein mit erheb­li­chem Ver­satz) an, die den Abbau öst­lich des Ortes behin­der­te. Die­se Arbei­ten zogen sich bis 1958, der Abbau ging aber süd­lich und öst­lich des Ortes wei­ter. 1958 konn­te end­lich mit dem Abbau öst­lich der gro­ßen Ver­wer­fung begon­nen wer­den.

1959 wur­de in Gru­mant ein neu­es Wohn­haus fer­tig­ge­stellt, dazu waren ein Bade­haus und Wäsche­rei im Bau. Das neue Gebäu­de mit Bad, Wäsche­rei und Büros wur­de 1960 fer­tig.

Gebäude, Grumantbyen

Rui­nen von Häu­sern in Gru­mant­by­en. Genau zuord­nen las­sen die­se Gebäu­de sich nicht mehr, aber sie wur­den mit Sicher­heit nach dem Krieg gebaut.

1961-62: Betriebs­stop und Auf­ga­be

Die Pro­ble­me mit Ver­wer­fun­gen (geo­lo­gi­schen Brü­chen) und Flö­zen, die gering­mäch­ti­ger (dün­ner) wur­den, stär­ker mit Gestein ver­mengt waren und zuneh­mend höhe­re Asche­ge­hal­te auf­wie­sen, nah­men aller­dings 1961 zu. Daher wur­de die Pro­duk­ti­on im Herbst 1961 ein­ge­stellt. Die­ser Pro­duk­ti­ons­stop soll­te zunächst nur vor­über­ge­hend sein, tat­säch­lich mar­kier­te er das Ende der rus­si­schen Dop­pel­sied­lung von Coles­buk­ta und Gru­mant. In jenem Jahr leb­ten ins­ge­samt 2054 Men­schen in den drei rus­si­schen Sied­lun­gen (oder vier, wenn man Coles­buk­ta ein­zeln zählt). Zum Ver­gleich: Ins­ge­samt leb­ten zu jener Zeit Men­schen 2961 in den Sied­lun­gen Spitz­ber­gens. Die rus­si­sche Bevöl­ke­rung lag zah­len­mä­ßig also mit Abstand auf Platz eins.

1962 wur­den Coles­buk­ta und Gru­mant end­gül­tig auf­ge­ge­ben. Nach Anga­ben auf der Web­sei­te des Trust Ark­ti­ku­gol soll die Gesamt­men­ge der bis dahin in Gru­mant geför­der­ten Koh­le bei zwei Mil­lio­nen Ton­nen gele­gen haben.

Be­völ­ke­rung*Davon Frau­en / Kin­derGe­för­der­te Kohle­men­ge (Ton­nen)Ver­schiffte Kohle­men­ge (Ton­nen)
Win­ter 1946-47??
Som­mer 1947120
Win­ter 1947-48200?
Som­mer 194845050000
Som­mer 1949600, im Herbst 965
Win­ter 1949-501008?/5116642
Som­mer 19511106?/32
Som­mer 1952830?/10122107
Som­mer 1953780?/11
Win­ter 1953-54986?/12120459
Win­ter 1954-55962?/20103210
Win­ter 1955-56958?/17105287
Win­ter 1956-57965?93959
Som­mer 19581035?73235
Som­mer 19591047?128918
Som­mer 1960??125425
Win­ter 1960-61??73727

* Bevöl­ke­rung für Gru­mant zusam­men mit Coles­buk­ta. Die meis­ten Men­schen leb­ten in Gru­mant, da dort die Gru­ben waren. Bei­spiel 1949: von 600 Men­schen leb­ten 48 in Coles­buk­ta, die übri­gen in Gru­mant.
Wo nichts steht, ist auch nichts bekannt bzw. nur zusam­men­fas­sen­de Anga­ben für alle rus­si­schen Sied­lun­gen zusam­men, sie­he Text.
Anga­ben aus Hoel (1966): Sval­bards his­to­rie.

Pan­ora­ma 11 – Aus­sicht über Gru­mant­by­en

Adolf Hoel erwähnt in Sval­bards His­to­rie bis 1965 kei­ner­lei Unglü­cke in Gru­mant­by­en oder den ande­ren rus­si­schen Berg­wer­ken auf Spitz­ber­gen, mehr­fach hob er den hohen tech­ni­schen Stan­dard her­vor. Er hat­te wohl kei­nen Anlass, die Ver­hält­nis­se aus poli­ti­schen Grün­den bes­ser dar­zu­stel­len, als sie tat­säch­lich waren, aber es ist schwer vor­stell­bar, dass es nie Gru­ben­un­glü­cke oder sons­ti­ge Unfäl­le gege­ben hat, wenn man dar­an denkt, dass in jenen Jah­ren in den nor­we­gi­schen Berg­wer­ken in Lon­gye­ar­by­en und Ny-Åle­sund bei einer Rei­he von Unglü­cken, dar­un­ter meh­re­re gro­ße Gru­ben­ex­plo­sio­nen, zahl­rei­che Men­schen um Leben kamen.

Der rus­si­sche Name der ehe­ma­li­gen Sied­lung Gru­mant ist an den Namen Grön­land ange­lehnt, unter dem schon die Pomo­ren Spitz­ber­gen kann­ten, das man frü­her für einen Teil von Grön­land gehal­ten hat­te. Heu­te ist Gru­mant meist als Gru­mant­by­en bekannt, die ange­häng­te Sil­be „byen“ ist nor­we­gisch und bedeu­tet „die Stadt“ (bestimm­te Form).

Quel­le

Als Quel­le dien­te pri­mär Sval­bards His­to­rie von Adolf Hoel (1966), hier das Kapi­tel De Rus­sis­ke Sels­ka­per (Bd. I, S. 331-418). Eine aus­führ­li­che, zusam­men­fas­sen­de Dar­stel­lung der rus­si­schen Geschich­te Spitz­ber­gens gibt es bis­lang lei­der nicht, soweit mir bekannt (und ich habe mehr­fach danach gesucht). Hier müss­te mal ein rus­si­scher His­to­ri­ker ans Werk gehen.

Zurück

Aussicht über Grumantbyen Westliches Gebäude (innen) Westliches Gebäude (Eingang) Gebäude (innen) »Dorfplatz« Bahntrasse, Grubeneingang Bahntrasse, Stolleneingang Bahntrasse, Wasserkessel Denkmal Östliches Ende der Bahn Grumantbyen

Bücher, Kalender, Postkarten und mehr aus dem Spitzbergen-Verlag

Diese und andere Verlagserzeugnisse des Spitzbergen-Verlags im Spitzbergen-Shop.

Letzte Änderung: 21. Oktober 2021 · Copyright: Rolf Stange
css.php