Der arktische Mittwoch / Norwegens arktischer Norden
Vortragstermine 2020/21
Seit dem Jahr 2000 bin ich als Guide & Lektor auf Expeditionsschiffen (mit und ohne Segeln) in Arktis und Antarktis unterwegs. Vorträge sind natürlich fester und regelmäßiger Teil meiner Tätigkeit und es hat mir immer Freude gemacht, mein Wissen Interessierten zu vermitteln oder auch einfach zu erzählen. Das tue ich innerhalb der verschiedensten Themengebieten, von der Geologie und Geographie, wo ich Heimspiel habe, über historische Themen und Tiere bis hin zu Nordlicht, Fotografie und Reisevorträgen. Je nach Bedarf auf deutsch oder englisch oder auch mal auf norwegisch.
Aktuell: Bildschirm statt Bühne – Der arktische Mittwoch
Der arktische Mittwoch: 6 arktische Themenvorträge.
Die Online-Vortragsserie „Der arktische Mittwoch“ von Birgit Lutz und mir läuft erfolgreich und wir machen weiter! Die zweite Serie aus sechs Vorträgen zu verschiedenen Themen und Regionen läuft am 17. März an. Mehr zu den Vorträgen direkt im Spitzbergen.de-Shop. Dort sind die Vorträge einzeln buchbar oder als Abo (3er Abo oder gleich das 6er Abo) und dort steht auch mehr zu den Themen im Einzelnen.
Der arktische Mittwoch: Themen & Termine im Überblick
Klicken auf das Thema öffnet die Seite, auf der der jeweilige Vortrag einzeln buchbar ist.
Der Winter in der Finnmark mit Ski und Zelt, die arktische Tierwelt und Island
stehen im Mittelpunkt bei den Vorträgen am 24.3. mit Birgit, am 31.3. mit Kristina und Rolf und am 7.4. mit Henry Páll Wulff. Der arktische Mittwoch: Eine Reihe von Rolf Stange und Birgit Lutz ab 17.3.
Und am 28.4. die Zugabe mit Thomas Ulrich:
Arctic Solo – wie aus Scheitern ein Weitergehen wurde
Für unsere Zugabe freuen wir uns besonders, dass wir einen wirklich hochkarätigen Abenteurer und Redner für uns gewinnen konnten: Den Schweizer Thomas Ulrich! Hier klicken für weitere Informationen zu dieser Zugabe. Diese ist nur einzeln buchbar, nicht aber als Teil der Abos (3er oder 6er Abo).
Vorträge von Rolf Stange in Deutschland, Österreich, Schweiz
Dazu kommen öffentliche Vorträge in Deutschland sowie gelegentlich in Longyearbyen. Fotografieren ist seit vielen Jahren eine meiner Leidenschaften, exklusive Gelegenheit dazu bekomme ich im Laufe meines intensiven Reise- und Arktislebens am laufenden Band und so hat es sich ganz von selbst ergeben, dass ich die Arktis und Antarktis in Vorträgen gerne vorstelle.
Vorträge auf Anfrage
Auf Anfrage mache ich mitunter thematisch oder regional spezifische Spezialvorträge. Damit war ich auf Reisemessen, auf Veranstaltungen von spezialisierten Reiseveranstaltern, in Volkshochschulen, Schulen, einmal sogar in einem Kindergarten (eine schöne Erfahrung, für die Kleinen und für mich), in naturkundlichen Museen und bei Naturschutzorganisationen. Geologie, die Vogelwelt einer bestimmten Polarregion … Themen dieser Art können dabei auf dem Programm stehen. Wenn Sie Interesse an einem Vortrag haben, nehmen Sie gerne unverbindlich Kontakt (hier klicken) auf.
Trailer Vortrag „Norwegens arktischer Norden – Spitzbergen, Bäreninsel, Jan Mayen“
Mit meinem Vortrag „Norwegens arktischer Norden“ stelle ich seit einigen Jahren auf einer Handvoll ausgewählter Termine, meist um Ende November/Anfang Dezember, meine zweite Heimat live im Vortrag vor. Auf Folgendes können Sie sich freuen:
Spitzbergen, das arktische Inselreich zwischen Nordkap und Nordpol, ist mittlerweile aus den Medien ein Begriff, aber den meisten dennoch unbekannt. Nur gut 1000 Kilometer vor dem Nordpol gelegen, sind die Inseln mit ihren über 60000 Quadratkilometern Landfläche – immerhin 1,5 mal so groß wie die Schweiz – nach wie vor weitgehend unzugänglich. Genauso viele Eisbären wie Menschen bewohnen Spitzbergen, das die Norweger Svalbard nennen, und sobald man die Siedlungen verlässt und über die Tundra oder entlang der Küsten streift, trifft man häufiger auf Rentiere und Walrosse als auf Zweibeiner.
Im Winter lässt sich die Arktis mit Ski und Motorschlitten bereisen, und wenn im Sommer das Festeis in den Buchten aufgebrochen ist und das Treibeis die kargen Küsten freigegeben hat, ist man am besten mit dem Schiff in den Fjorden und Sunden unterwegs. Zu Fuß, mit Ski, Motorschlitten und unter Segeln geht es von den Siedlungen bis in die abgelegensten Winkel Spitzbergens. Wir begegnen Eisbären und Walen, schauen uns auf der abgelegenen Bäreninsel um und besteigen den Beerenberg auf der Vulkaninsel Jan Mayen.
Seit über 20 Jahren hat der Geograph, Autor und Fahrtleiter Rolf Stange, Verfasser des umfassendsten Reiseführers über Spitzbergen, sich die Arktis zur zweiten Heimat gemacht. In seinem Bildervortrag nimmt er Sie mit auf eine Reise durch die Jahreszeiten, von der Polarnacht mit ihren Nordlichtern bis in den arktischen Sommer unter der Mitternachtssonne.
Der Vortrag einschließlich einer viertelstündigen Pause ist auf eine Länge von etwa einer Stunde und 45 Minuten konzipiert. Die ausgewogene Mischung aus Fotos und Videosequenzen, guter Struktur und lockerem Vortrag, live-Präsentation und mit Musik unterlegten Passagen, im 16:9 Panoramaformat in Full HD Qualität auf die Leinwand gebracht, lässt den Abend spannend und kurzweilig werden.
Das Buch zum Poster Svalbardhytter. Das Poster visualisiert die Vielfalt der Hütten Spitzbergens in einer Vielfalt arktischer Landschaften. Dieses Buch erzählt die Geschichten der Hütten auf drei Sprachen.
Spitzbergen – Svalbard. Arktische Naturkunde und Geschichte in Wort und Bild. Hintergründe, Routen & Regionen, Praktisches. Umfassender Reiseführer zur arktischen Inselgruppe Spitzbergen mit 592 Seiten.
Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen aus der Luft – Dieses Buch ist eine Luftbildreise durch die Landschaften des arktischen Norwegens: die Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen.
Das ideale Geschenk für Arktis-Fans, das perfekte Souvenir für Nordlandfahrer! Während 17 meist mehrmonatiger Spitzbergen-Aufenthalte von 1997 bis 2010 hat sich ein großer Schatz von über 50 000 Bildern angesammelt. Hier eine kleine Auswahl.
Scoresbysund Hot Dogs – Mit Hundeschlitten in Grönland
Hundeschlittenfahrten auf der Rückseite von Grönland - Grönland ist nicht gerade der Nabel der Welt. Die meisten Grönländer leben an der Westküste ihrer Insel, so dass die fast unbewohnte Ostküste selbst in Grönland einen Ruf von Abgelegenheit genießt – es ist die »Rückseite« von Grönland.
Nach einer Reihe von Besuchen auf der wilden, faszinierenden Insel Jan Mayen musste ich einfach aufschreiben, was es dazu zu wissen gibt, da gute Literatur, soweit überhaupt vorhanden, bislang nur auf englisch und norwegisch vorhanden ist.
Eine Skiwanderung im Liverpool Land – Im Lichtwinter haben wir – fünf Menschen und ein Hund – eine vierwöchige Skiwanderung im Osten von Grönland gemacht und dabei eine Menge erlebt. Mein ausführliches Tagebuch von dieser Tour habe ich in überarbeiteter Form als Buch herausgebracht.
Die Lebensgeschichte von Cymba, dem Albatros aus Südgeorgien - Die Nebel der Zeit von James McQuilken, übersetzt und herausgegeben von Rolf Stange, Deutsche Erstausgabe im November 2012.
Spitzbergen-Antarktis-Doppelkalender: die monatlichen Kalenderblätter sind doppelseitig bedruckt, so dass Sie tatsächlich zwei Kalender in einem bekommen − zwölf wunderschöne Spitzbergen-Motive und zwölf ebenso schöne Antarktis-Motive!
Die beliebte Online-Vortragsserie „Der arktische Mittwoch“ von Birgit Lutz und Rolf Stange geht in die zweite Runde!
Es gibt sechs Termine, jeweils mittwochs vom 17.3. bis zum 21.4., sowie eine Zugabe am 28.4. Wir haben eine abwechslungsreiche, spannende Reihe zusammengestellt, von Reise und Abenteuer über Regionen bis hin zu naturkundlichen und historischen Hintergründen.
Hütten gehören zu den Sehnsuchtsorten in Spitzbergens schöner Landschaft. Auch wenn Auge und Aufmerksamkeit vor allem auf die Natur gerichtet sind, lassen die meisten sich von den spannenden Geschichten von Entdeckern und Expeditionen, Abenteurern und Trappern faszinieren. Jede dieser Hütten erzählt stumm ein kleines Kapitel der ganzen Geschichte. Das Buch und das Poster „Svalbardhytter“, entstanden auf der Basis von Material, das über viele Jahre auf Dutzenden von Spitzbergen-Reisen gesammelt wurde, machen diese spannenden Orte für alle einfach zugänglich.
Mit dabei sind Hütten von abgelegenen Ruinen bis zu „berühmten“ Trapperhütten wie Fredheim im Tempelfjord und Bjørneborg auf der Halvmåneøya. Die Haudegen-Station ist ebenso dabei die die Würzburger Hütte und das Hammerfesthaus, das älteste Häuschen von ganz Svalbard.