Die Sørkappøya: Faszinierende Landschaft und Naturschutzgebiet am Südkap
Spitzbergens Südkap (Sørkapp) liegt auf einer kleinen, vorgelagerten Insel, der Sørkappøya. Unter „Südkap“ stellt man sich vielleicht ein wuchtiges Vorgebirge vor, das prominent und weithin sichtbar in die stürmische See ragt, wie das Nordkap, das Kap Horn oder das Kap der Guten Hoffnung. Das ist aber nicht so. Immerhin stimmt „Stürmische See“ recht häufig, aber weder ist das Sørkapp visuell prominent noch gar ein wuchtiges Vorgebirge. Es ist einfach nur weitläufiges, flaches Land, das von Schiffen weiträumig umfahren werden muss. So flach es über Wasser ist, so untief ist es nämlich darunter. Da hält man Abstand. Nur für ganz kleine Boote und Skipper mit guten Nerven gibt es abkürzende Passagen zwischen den Inselchen, die zwischen Sørkappøya und Spitzbergen liegen, und auch das nur bei gutem Wetter und ruhiger See.
Klicken Sie auf die Bilder, um eine vergrößerte Darstellung des Bildes zu erhalten.
Umso spannender ist es, wenn sich doch einmal die Gelegenheit ergibt. An Land erwartet den seltenen Gast eine Landschaft, mit der es ist, wie es so oft ist mit kleinen Inseln in der Arktis: Aus der Ferne denkt man, es handele sich einfach um ödes, nichtssagendes, flaches Land. Aber aus der Nähe gesehen, zeigt die Natur ihre Schönheit mit zahlreichen kleinen Lagunen und farbenfroher, teilweise deutlich vom oft starken Wind geprägter Tundra und perfekt entwickelten Strandwällen als Zeugen der nacheiszeitlichen Landhebung. Die Felsrippen, die einem unter Wasser als Untiefen begegnen, stecken voller Struktur und voller Fossilien. Die Landschaft bietet zahlreichen Vögeln im Frühjahr und Sommer Rast- und Brutplätze.
Die Chumleigh: Weltkriegsdrama am Südkap
Im zweiten Weltkrieg, Ende 1942, rammte der britische Konvoi-Frachter Chumleigh ein Riff unweit der Sørkappøya und wurde kurz darauf auch noch von fünf deutschen Flugzeugen bombardiert. Die 58 Besatzungsmitglieder versuchten, sich mit den drei Rettungsbooten in Sicherheit zu bringen, letztlich überlebten aber nur neun, die nach 53 Tagen von norwegischen Soldaten in der Nähe von Kapp Linné im Isfjord gefunden wurden.
Aufgrund des vielen Treibeises, dass der Ost-Spitzbergen-Strom, der auf norwegisch Sørkappstraumen (Südkap-Strom) von Nordosten ums Südkap führt, war diese Gegend früher ein wichtiges Revier für norwegische Eisbärenjäger. Aber auch unter diesen forderte die gefährliche Kombination aus Eis und Strömung mitunter ihren Tribut. Eine gefährliche Gegend mit einer finsteren Geschichte!
Heute stehen auf einem kleinen Hügel im Südwesten der Insel ein Funkfeuer für den Flugverkehr und daneben eine kleine Nothütte.
Selten einmal ist es so ruhig, dass man gar darüber nachdenken kann, hier einmal an Land zu gehen. Ohnehin sind die Sørkappøya und die noch kleineren Inselchen in ihrer Nähe alle Vogelreservat: Vom 15. Mai bis zum 15. August muss man 300 Meter Mindestabstand zu allen Ufern einhalten. Nur außerhalb dieser Zeit und bei ungewöhnlich ruhigem Wetter hat man eine Chance. Die Anfahrt vom Schiff zum Ufer ist weit und die Ankerstelle, wo genau auch immer sie liegt, ungeschützt: Kommt plötzlich Wind auf oder rollt Dünung ein, hat man schnell ein Problem!
Svalbards südlichste Trapperhütte, abgesehen von der Bjørnøya. Sie wurde 1908 von Petter Trondsen und seinen Kameraden Kristian Jakobsen, Hedley R. Aleksandersen und Sigurd Balstad gebaut und zunächst als Haupthütte verwendet, später in dieser Funktion aber durch eine Hütte in der Sommerfeldtbukta, unweit der Sørkappøya auf Spitzbergen, ersetzt. Nach einer späteren Überwinterungsexpedition war die Hütte auf der Sørkappøya früher als Hagerups hus bekannt; die Hütte in der Sommerfeldtbukta hörte auf den Namen Trondsenhuset.
Galerie – Sørkappøya: Hagerups hus („HiFix“)
Ein paar Eindrücke von „Hagerups Haus“, das später Navigationstechnik beherbergte. In der nahen Umgebung der Hütte wurde leider auch diverser Technik-Schrott zurückgelassen.
Klicken Sie auf die Bilder, um eine vergrößerte Darstellung des Bildes zu erhalten.
Heute ist die Hütte eine Ruine. Auf der Außenwand ist mit Holzlatten der Schriftzug HI-FIX angebracht, und lokal ist sie als HI-FIX (HiFix) Hütte bekannt. HiFix war ein funkbasiertes Navigationssystem für Küstengewässer, für das lokale Stationen an Land eingerichtet werden mussten. In den 1960er und frühen 1970er Jahren waren mehrere Ölgesellschaften mit der Suche nach Öl und Gas auf Svalbard beschäftigt und die Gewässer wurden fortlaufend weiter vermessen. Es liegt nahe, dass eine der dabei beteiligten Gruppen in den nautisch sehr schwierigen Küstengewässern am Südkap damals, lange vor GPS, eine HiFix-Anlage in der Hütte auf der Sørkappøya betrieben hat. In der Hütte kann man, in Bretter geschnitzt, etwa die Jahreszahlen 1966 und 1968 erkennen.
Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen aus der Luft – Dieses Buch ist eine Luftbildreise durch die Landschaften des arktischen Norwegens: die Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen.
Das Buch zum Poster Svalbardhytter. Das Poster visualisiert die Vielfalt der Hütten Spitzbergens in einer Vielfalt arktischer Landschaften. Dieses Buch erzählt die Geschichten der Hütten auf drei Sprachen.
Spitzbergen – Svalbard. Arktische Naturkunde und Geschichte in Wort und Bild. Hintergründe, Routen & Regionen, Praktisches. Umfassender Reiseführer zur arktischen Inselgruppe Spitzbergen mit 592 Seiten.
Scoresbysund Hot Dogs – Mit Hundeschlitten in Grönland
Hundeschlittenfahrten auf der Rückseite von Grönland - Grönland ist nicht gerade der Nabel der Welt. Die meisten Grönländer leben an der Westküste ihrer Insel, so dass die fast unbewohnte Ostküste selbst in Grönland einen Ruf von Abgelegenheit genießt – es ist die »Rückseite« von Grönland.
Nach einer Reihe von Besuchen auf der wilden, faszinierenden Insel Jan Mayen musste ich einfach aufschreiben, was es dazu zu wissen gibt, da gute Literatur, soweit überhaupt vorhanden, bislang nur auf englisch und norwegisch vorhanden ist.
Eine Skiwanderung im Liverpool Land – Im Lichtwinter haben wir – fünf Menschen und ein Hund – eine vierwöchige Skiwanderung im Osten von Grönland gemacht und dabei eine Menge erlebt. Mein ausführliches Tagebuch von dieser Tour habe ich in überarbeiteter Form als Buch herausgebracht.
Die Lebensgeschichte von Cymba, dem Albatros aus Südgeorgien - Die Nebel der Zeit von James McQuilken, übersetzt und herausgegeben von Rolf Stange, Deutsche Erstausgabe im November 2012.