Sveagruva: Übersicht über das Svea-Gebiet
Der norwegische Kohlebergbau in Spitzbergen hat im 20. Jahrhundert nicht nur in Longyearbyen stattgefunden, sondern in weiten Teilen auch in Sveagruva. Allerdings befinden sich Gruben und Anlagen in Svea, wie der Ort meistens kurz genannt wird, in einem weiten Gebiet verteilt. Für den Überblick kann man diese weiträumige Bergbaulandschaft am Braganzavågen im innersten Van Mijenfjord in vier Bereiche unterteilen: Die eigentliche Siedlung Sveagruva, die Gruben Svea Nord und Lunckefjellet und den Hafen am Kapp Amsterdam.
Zu allen diesen Orten sind hier eigene Seiten über die folgenden Links und die interaktive Übersichtskarte zugänglich.
Das Svea-Gebiet: die einzelnen Bereiche
← Zurück
Wer lieber mit Paypal spenden will, kann das auch tun, hier sind Einmal- und Mehrfachzahlungen möglich:
Abschließend mein Ceterum censeo:
Das neue Buch
Das erzählende Fotobuch »Norwegens arktischer Norden (3): Die Bäreninsel und Jan Mayen« ist nun endgültig im Druck und kann ab sofort bestellt werden ;-)! (Hier klicken!)
Die Reisen 2022
Im Sommer 2022 sind wir erstmals mit der kleinen, aber sehr feinen Meander in Spitzbergen unterwegs! Hier gibt es weitere Informationen zu unseren Arktis-Reisen 2022.
Bücher, Kalender, Postkarten und mehr aus dem Spitzbergen-Verlag
Diese und andere Verlagserzeugnisse des Spitzbergen-Verlags im Spitzbergen-Shop.