Die kleine Inseln Coraholmen ist eine landschaftliche und naturkundliche Perle. Umgeben ist sie von beeindruckenden Bergen wie Kolosseum (sichtbarer Gipfel: 605 Meter) und Kapitol (858 Meter). Das ist nicht ungemein hoch, aber diese Berge sind trotzdem nicht nur beeindruckend und schön, sondern auch sehr charakteristisch, eben echte landschaftliche Unikate.
Dasselbe trifft auch auf Coraholmen selbst zu. Jahrtausendelang war die Insel nach der Eiszeit einfach ein flaches, grünes Tundra-Eiland, bis der Gletscher Sefströmbreen im 19. Jahrhundert durch einen Vorstoß ihre westliche Hälfte in ein Chaos aus Moränenhügeln und schlammigen Tümpeln verwandelte. Von den im Einzugsgebiet des Sefströmbreen anstehenden Gesteinen (devonisches Old Red) hat diese Moränenlandschaft ihre schöne rötliche Färbung bekommen. Muscheln und korallenähnliche Kalkalgenkolonien machen deutlich, dass der Gletscher unterwegs dies und das am flachen Meeresboden mitgenommen hat. So lässt sich eine ganze Menge Landschaftsentstehungsgeschichte rekonstruieren: von der eiszeitlichen Vergletscherung über die nachfolgende, weitgehende Vereisung, Bildung von Strandwällen (die sind im östlichen Teil der Insel noch vorhanden) durch postglazial-isostatische Landhebung (alles klar? Wenn nicht: Steine und Eis lesen), maximale Gletscherstände im 19. Jahrhundert und seitdem der kräftige Rückzug der Gletscher.
Und Tiere gibt es auch. Küstenseeschwalben, Enten und Gänse in großer Zahl, in der Brutsaison muss man wirklich sehr vorsichtig sein. Auf einigen der Tümpel sitzen Sterntaucher, und im Sommer 2013 konnten wir auf Coraholmen auf ganz wunderbare Art eine sehr seltene Schwalbenmöwe beobachten.
Coraholmen hat noch eine etwas kleinere Nachbarinsel, Flintholmen. Diese hat die gleiche Geschichte erlebt und ist landschaftlich daher ganz ähnlich geprägt.
Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen aus der Luft – Dieses Buch ist eine Luftbildreise durch die Landschaften des arktischen Norwegens: die Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen.
Das Buch zum Poster Svalbardhytter. Das Poster visualisiert die Vielfalt der Hütten Spitzbergens in einer Vielfalt arktischer Landschaften. Dieses Buch erzählt die Geschichten der Hütten auf drei Sprachen.
Spitzbergen – Svalbard. Arktische Naturkunde und Geschichte in Wort und Bild. Hintergründe, Routen & Regionen, Praktisches. Umfassender Reiseführer zur arktischen Inselgruppe Spitzbergen mit 592 Seiten.
Scoresbysund Hot Dogs – Mit Hundeschlitten in Grönland
Hundeschlittenfahrten auf der Rückseite von Grönland - Grönland ist nicht gerade der Nabel der Welt. Die meisten Grönländer leben an der Westküste ihrer Insel, so dass die fast unbewohnte Ostküste selbst in Grönland einen Ruf von Abgelegenheit genießt – es ist die »Rückseite« von Grönland.
Nach einer Reihe von Besuchen auf der wilden, faszinierenden Insel Jan Mayen musste ich einfach aufschreiben, was es dazu zu wissen gibt, da gute Literatur, soweit überhaupt vorhanden, bislang nur auf englisch und norwegisch vorhanden ist.
Eine Skiwanderung im Liverpool Land – Im Lichtwinter haben wir – fünf Menschen und ein Hund – eine vierwöchige Skiwanderung im Osten von Grönland gemacht und dabei eine Menge erlebt. Mein ausführliches Tagebuch von dieser Tour habe ich in überarbeiteter Form als Buch herausgebracht.
Die Lebensgeschichte von Cymba, dem Albatros aus Südgeorgien - Die Nebel der Zeit von James McQuilken, übersetzt und herausgegeben von Rolf Stange, Deutsche Erstausgabe im November 2012.
Letzte Änderung: 14. Januar 2018 ·
Copyright: Rolf Stange
aktuelle Empfehlungen
Arktis Reisen 2023
"Spitzbergen unter Segeln" mit SY Arctica II, SV Meander und SV Antigua
Spitzbergen-Bildband
Norwegens arktischer Norden (1): Spitzbergen. Eine Reise durch die arktischen Jahreszeiten und die fantastischen Landschaften Spitzbergens.