Noch letzte Woche hatte die eigentlich für den kommenden Sommer geplante Schließung der Grube 7, der letzten norwegischen Kohlemine auf Spitzbergen, die Diskussion nicht nur in Longyearbyen bestimmt, sondern auch politische Kreise in Oslo beschäftigt.
Manchmal geht es tatsächlich auch schnell: Nachdem Geologen kürzlich im Hangenden eines Stollens Fußabdrücke eines Pantodons entdeckt hatten, reagierten die zuständigen Stellen schnell auf die Sensation: Für die Grube 7 soll Schutz als UNESCO-Weltnaturerbe beantragt werden, und aus der Grube soll ein Museum werden, damit der sensationelle Fund der Öffentlichkeit dauerhaft zugänglich ist.
Auf den ersten Blick unscheinbar, für Geologen eine Sensation:
Spuren eines Pantodon in der Grube 7.
Schließlich handelt es sich beim Pantodon, einem Säugetier aus der geologischen Kohlezeit Zentralspitzbergens im Paläogen (früher Alttertiär), um den ältesten Nachweis eines Säugetiers in diesem Teil der Arktis. Zudem sind in der Umgebung Reste von Baumstämmen, Wurzeln und Ästen zu sehen.
Geflecht aus Ästen und Wurzeln in der Grube 7.
Hier kann man schon zu Lebzeiten das Gras von unten wachsen sehen!
Damit hat die Grube 7 auch über den kommenden Sommer hinaus eine Zukunft, über die sich alle freuen können, Gegner des Kohlebergbaus mit eingeschlossen.
Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen aus der Luft – Dieses Buch ist eine Luftbildreise durch die Landschaften des arktischen Norwegens: die Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen.
Das Buch zum Poster Svalbardhytter. Das Poster visualisiert die Vielfalt der Hütten Spitzbergens in einer Vielfalt arktischer Landschaften. Dieses Buch erzählt die Geschichten der Hütten auf drei Sprachen.
Spitzbergen – Svalbard. Arktische Naturkunde und Geschichte in Wort und Bild. Hintergründe, Routen & Regionen, Praktisches. Umfassender Reiseführer zur arktischen Inselgruppe Spitzbergen mit 592 Seiten.
Scoresbysund Hot Dogs – Mit Hundeschlitten in Grönland
Hundeschlittenfahrten auf der Rückseite von Grönland - Grönland ist nicht gerade der Nabel der Welt. Die meisten Grönländer leben an der Westküste ihrer Insel, so dass die fast unbewohnte Ostküste selbst in Grönland einen Ruf von Abgelegenheit genießt – es ist die »Rückseite« von Grönland.
Nach einer Reihe von Besuchen auf der wilden, faszinierenden Insel Jan Mayen musste ich einfach aufschreiben, was es dazu zu wissen gibt, da gute Literatur, soweit überhaupt vorhanden, bislang nur auf englisch und norwegisch vorhanden ist.
Eine Skiwanderung im Liverpool Land – Im Lichtwinter haben wir – fünf Menschen und ein Hund – eine vierwöchige Skiwanderung im Osten von Grönland gemacht und dabei eine Menge erlebt. Mein ausführliches Tagebuch von dieser Tour habe ich in überarbeiteter Form als Buch herausgebracht.
Die Lebensgeschichte von Cymba, dem Albatros aus Südgeorgien - Die Nebel der Zeit von James McQuilken, übersetzt und herausgegeben von Rolf Stange, Deutsche Erstausgabe im November 2012.