spitzbergen-3
fb  Spitzbergen Panoramen - 360-Grad-Panoramen  de  en  nb  Spitzbergen Shop  
pfeil Spitzbergen-Reiseführer: Neuauflage ist da 🤩 pfeil
Marker
Home → Mai, 2025

Monats-Archiv: Mai 2025 − News & Stories


Spitz­ber­gen und Eis­bä­ren 2025

Es soll hier um Eis­bä­ren­sich­tun­gen aus tou­ris­ti­scher Sicht gehen. Die meis­ten, die sich auf die­se Sei­te ver­ir­ren, wer­den wis­sen, dass seit die­sem Jahr für Rei­sen in Spitz­ber­gen eini­ge neue Regeln gel­ten.

Die Fra­ge ist, was die neu­en Abstands­ge­bo­te aus tou­ris­ti­scher Sicht bedeu­ten. 500 Meter Min­dest­ab­stand zu Eis­bä­ren im Früh­jahr, 300 Meter im Som­mer (ab. 1. Juli). Macht das noch Spaß? Einer­seits haben wir auf all unse­ren Fahr­ten nie Eis­bä­ren­sa­fa­ris betrie­ben und zäh­len uns auch nicht zu den Wild­life-pho­to­gra­phy-Spe­zia­lis­ten, die tage­lang das Schiff nicht ver­las­sen, son­dern auf die per­fek­te Eis­bä­ren­sich­tung bei gran­dio­sem Licht war­ten. Das haben wir, die Geo­gra­phi­sche Rei­se­ge­sell­schaft, nie gemacht und das haben wir auch nicht vor.

Aber natür­lich steht ande­rer­seits die Sich­tung eines Eis­bä­ren in sei­ner natür­li­chen Umge­bung für die meis­ten oder wohl für alle, die eine Schiffs­rei­se in Spitz­ber­gen machen, hoch auf der Wunsch­lis­te, kei­ne Fra­ge. Aber wie ist das jetzt, mit den neu­en Regeln? Geht das noch, ist das noch inter­es­sant, macht das noch Spaß? Kann man da noch Fotos machen?

Die kur­zen Ant­wor­ten: ja, ja, ja. Und: bedingt ja.

Ich will dazu hier ein paar Zei­len schrei­ben, weil wir letz­te Woche die Gele­gen­heit zu einem ers­ten Pra­xis­test hat­ten. Das Ergeb­nis: abso­lut posi­tiv. Wir hat­ten zwei sehr schö­ne Eis­bä­ren­sich­tun­gen, alle hat­ten dar­an Freu­de und es sind auch sehr schö­ne Bil­der ent­stan­den. Wer Lust hat, soll­te mal in den Rei­se­blog rein­schau­en: Isfjord: Coles­buk­ta, Gru­mant, Bore­buk­ta, Dick­son­fjord und Isfjord: Dick­son­fjord, Lon­gye­ar­by­en. Da steht jeweils in kur­zen Wor­ten, wie die Situa­ti­on war, und man kann auch eini­ge Bil­der sehen, über das Bei­spiel unten hin­aus.

Natür­lich schrän­ken die nun gesetz­lich gefor­der­ten Abstän­de ein, kei­ne Fra­ge. Trotz­dem war die posi­ti­ve Auf­re­gung in den Zodiacs groß und die Freu­de auch. Tat­sa­che ist auch, dass auch frü­her schon vie­le Eis­bä­ren­sich­tun­gen in ver­gleich­ba­rer oder auch grö­ße­rer Ent­fer­nun­gen statt­ge­fun­den haben, je nach Situa­ti­on war das auch frü­her oft gar nicht anders mög­lich. Die klei­ne Ein­schrän­kung gibt es beim The­ma Foto. Mehr und mehr ist man da heu­te mit leich­tem Gepäck unter­wegs, die Fotos vom Han­dy rei­chen vie­len aus und oft sind sie ja auch erstaun­lich gut. Aber auf 500 Meter Ent­fer­nung kommt man hier nicht ein­mal in die Nähe der Gren­ze, jen­seits derer gute Bil­der ent­ste­hen.

Hier pro­fi­tiert man nun ganz erheb­lich von guter Tech­nik, wie die bei­den fol­gen­den Bei­spie­le zei­gen.

Das ers­te Bild zeigt den Ein­druck mit blo­ßem Auge.

Eisbär

Eis­bär (rechts unten). Foto im Ori­gi­nal­for­mat, Ein­druck etwa wie mit blo­ßem Auge.

Das zwei­te Foto wur­de mit hoch­wer­ti­ger Optik mit 500 mm Brenn­wei­te (für die spe­zi­ell Inter­es­sier­ten: Canon RF 100-500mm/F4,5-7,1 L IS USM) auf einem 45 MP Sen­sor (dito: Canon EOS R5) auf­ge­nom­men. Hier zei­gen sich die qua­li­ta­ti­ven Reser­ven einer guten Kame­ra. Letz­tes Jahr muss­te ich sowie­so am Ende der Sai­son mal wie­der in grö­ße­rem Stil inves­tie­ren, die alte Aus­rüs­tung war nach 10 Jah­ren har­tem Gebrauch in Ark­tis und Ant­ark­tis ein­fach hin­über. Die ers­ten Früch­te wur­den spä­tes­tens letz­te Woche geern­tet (das stimmt natür­lich nur im Blick auf Eis­bä­ren). Das kann so aus­se­hen:

Eisbär, 500 mm Brennweite

Der glei­che Eis­bär, weni­ge Augen­bli­cke zuvor
(das Bild oben wur­de kurz danach auf­ge­nom­men).
Foto zuge­schnit­ten, auf­ge­nom­men mit 500 mm Brenn­wei­te.

Man sieht: Die Mög­lich­keit, beein­dru­cken­de Eis­bä­ren­fo­tos zu machen, besteht wei­ter­hin. Aber hier kommt es auf die ver­füg­ba­re Tech­nik an.

Und wenn man selbst kei­ne dicke Kame­ra hat?

Kein Pro­blem: Auf unse­ren Fahr­ten in Spitz­ber­gen mache ich Fotos, so gut die Tech­nik und die Situa­tio­nen das her­ge­ben, und alle bekom­men eine „best of“! Und das ist wirk­lich eine umfang­rei­che „best of“ Samm­lung und nicht etwa die zwei­te Wahl.

Und für das Erleb­nis vor Ort gilt: Ein klei­nes Fern­glas ist sehr hilf­reich, wie fast immer und über­all bei Tier­be­ob­ach­tun­gen welt­weit in Feld, Wald, Wie­se, Dschun­gel und Tun­dra. Ein hand­li­ches Fern­glas ist nicht schwer, muss nicht viel kos­ten und das soll­te man wirk­lich dabei haben. Es geht dabei ja bei wei­tem nicht nur um Eis­bä­ren.

Spitz­ber­gen 10.-18. Juli 2025 mit der Mean­der

Das ist nun erst mal bis auf Wei­te­res mein ceter­um cen­seo (die letz­ten Wor­te eines jeden Bei­trags): Wir haben auf der Mean­der im schöns­ten ark­ti­schen Som­mer, 10.-18. Juli, noch meh­re­re Plät­ze frei! Wer Inter­es­se hat, kann direkt Uwe Maaß bei der Geo­gra­phi­schen Rei­se­ge­sell­schaft anfun­ken, auch Legu­an Rei­sen kann hier hel­fen, ganz nach Wunsch. Auf allen unse­ren Fahr­ten wer­de ich mit hoch­wer­ti­ger Kame­ra­tech­nik für best­mög­li­che Bil­der sor­gen, die alle Teil­neh­mer auch bekom­men!

Toll­wut erneut nach­ge­wie­sen

Bei einem Eis­fuchs wur­de das Toll­wut­vi­rus nach­ge­wie­sen, wie der Sys­sel­mes­ter mit­teilt. Der Fuchs wur­de am ver­gan­ge­nen Mon­tag (5. Mai) in Pyra­mi­den getö­tet, nach­dem er wegen sei­nes unnor­ma­len Ver­hal­tens auf­ge­fal­len war.

Eisfuchs

Eis­fuchs (Sym­bol­bild).

Toll­wut tritt in Spitz­ber­gen ab und an mit mehr­jäh­ri­gen Pau­sen auf, letzt­ma­lig 2018. Wahr­schein­lich kommt das Virus mit infi­zier­ten Eis­füch­sen, die wei­te Stre­cken über das Eis wan­dern, nach Spitz­ber­gen, ohne sich dort dau­er­haft eta­blie­ren zu kön­nen. Die Krank­heit ist auch für Men­schen töd­lich, Vor­sicht mit Tier­ka­da­vern und auch mit leben­den Tie­ren ist ent­spre­chend gebo­ten. Bei­de soll­ten schlicht und ein­fach nicht berührt wer­den – ein guter Grund mehr, sich nicht von Eis­bä­ren bei­ßen zu las­sen.

Der Fuchs in Pyra­mi­den ist bis­lang der ein­zi­ge aktu­el­le Fall, in dem das Toll­wut­vi­rus nach­ge­wie­sen wur­de.

Isfjord: Dick­son­fjord, Lon­gye­ar­by­en

Der letz­te Tag war noch mal so rich­tig ein krö­nen­der Abschluss. Wobei es durch­aus nicht so lief wie gedacht. Wir woll­ten noch ein­mal schön an Land gehen und stan­den schön am Kapp Wijk am Ufer, aber noch bevor alle ihre Schwimm­wes­ten in den berühm­ten oran­gen Sack gepackt hat­ten, tauch­te schon wie­der ein Eis­bär auf 😀 recht weit weg, auf dem Fjord­eis Rich­tung Blo­mes­let­ta.

Trotz­dem haben wir uns direkt wie­der abho­len las­sen und geschaut, was da pas­sier­te. Und das war außer­ge­wöhn­lich und span­nend. Der Bär ist schwim­men gegan­gen und hat tau­chend ver­sucht, sich einen der zahl­rei­chen Eis­sturm­vö­gel zu schnap­pen, die da auf dem Was­ser saßen. Und das hat auch geklappt! Das hat­te ich vor­her noch nie gese­hen, wie ein Eis­bär einen auf dem Was­ser sit­zen­den Vogel von unten her packt. Die ark­ti­sche Natur ist eben immer für eine Über­ra­schung gut!

Das war ziem­lich weit weg, aber mit schwe­rem Foto-Geschütz waren trotz­dem Fotos mög­lich, auf denen man das Ergeb­nis zumin­dest erken­nen kann. Und spä­ter kam der Bär auch tat­säch­lich noch mal etwas näher. Natür­lich, 500 Meter, schon klar. Aber mit 860 mm qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ger Brenn­wei­te und 45 MP lässt sich halt schon etwas anfan­gen.

Die letz­ten Mei­len Rich­tung Lon­gye­ar­by­en konn­ten wir schön unter Segeln zurück­le­gen, und dann hat Jan in der Kom­bü­se noch mal alle Regis­ter gezo­gen. Unterm Strich ein rich­tig run­der letz­ter Tag, der bes­ter Stim­mung zu Ende ging – ich dan­ke allen herz­lich, die dazu bei­getra­gen haben, dass es eine so schö­ne Fahrt wur­de: Der Mann­schaft der Mean­der, den Teil­neh­mern und natür­lich Legu­an Rei­sen als dem Ver­an­stal­ter die­ser Rei­se! Schön war’s!

Kli­cken Sie auf die Bil­der, um eine ver­grö­ßer­te Dar­stel­lung des Bil­des zu erhal­ten.

Spitz­ber­gen 10.-18. Juli 2025 mit der Mean­der

Das ist nun erst mal bis auf Wei­te­res mein ceter­um cen­seo (die letz­ten Wor­te eines jeden Bei­trags): Wir haben auf der Mean­der im schöns­ten ark­ti­schen Som­mer, 10.-18. Juli, noch meh­re­re Plät­ze frei! Wer Inter­es­se hat, kann direkt Uwe Maaß bei der Geo­gra­phi­schen Rei­se­ge­sell­schaft anfun­ken, auch Legu­an Rei­sen kann hier hel­fen, ganz nach Wunsch. Auf allen unse­ren Fahr­ten wer­de ich mit hoch­wer­ti­ger Kame­ra­tech­nik für best­mög­li­che Bil­der sor­gen, die alle Teil­neh­mer auch bekom­men!

Isfjord: Coles­buk­ta, Gru­mant, Bore­buk­ta, Dick­son­fjord

Was für ein Tag! Ange­fan­gen mit dem gran­dio­sen Wet­ter. Bes­ser geht nicht.

Den Vor­mit­tag haben wir in Coles­buk­ta ver­bracht. Neben die­sem bedeu­ten­den Teil der Geschich­te Spitz­ber­gens gab es dort Schnee­am­mern, Ren­tie­re, Stil­le, schö­ne Land­schaft und noch die eine oder ande­re Grup­pe von Motor­schlit­ten­fah­rern, was schon recht unge­wohnt erscheint, wenn man selbst mit dem Boot unter­wegs ist.

Um die Geschich­te zu ver­voll­stän­di­gen, haben wir spä­ter noch eine Pas­sa­ge bei Gru­mant­by­en gemacht. Die bei­den Orte gehör­ten ja zusam­men.

Nach­mit­tags waren wir in der Bore­buk­ta. Ein­fach gran­di­os schön! Auf den Eis­schol­len aus auf­ge­bro­che­nem Fjord­eis lagen über­all Wal­ros­se, und dane­ben drif­te­ten zahl­rei­che klei­ne Eis­ber­ge im Was­ser. Und das unter blau­em Him­mel und völ­li­ger Wind­stil­le!

Nur vom König der Ark­tis sahen wir nicht mehr als eine Spur … aber das änder­te sich im Dick­son­fjord, wo wir eigent­lich nur einen klei­nen Abend­spa­zier­gang machen woll­ten. Aber dann kam der Eis­bär anspa­ziert, und wir haben erlebt, dass man auch aus dem nun gesetz­lich vor­ge­schrie­be­nen Abstand von 500 Metern (ab 1. Juli: 300 Meter) ein wun­der­ba­res Erleb­nis haben und schö­ne Fotos machen kann. Gar nicht schlecht, dasss ich im Herbst mal wie­der in Kame­ra und Objek­tiv inves­tiert hat­te, das bringt in so einer Situa­ti­on wirk­lich Punk­te. Übri­gens wer­den natür­lich alle, die hier auf der Mean­der dabei sind, von mir mit Fotos ver­sorgt.

Kli­cken Sie auf die Bil­der, um eine ver­grö­ßer­te Dar­stel­lung des Bil­des zu erhal­ten.

Übri­gens, an die­ser Stel­le der Hin­weis, dass wir auf der Mean­der im schöns­ten ark­ti­schen Som­mer, 10.-18. Juli, noch meh­re­re Plät­ze haben! Wer Inter­es­se hat, kann direkt mal Uwe Maaß bei der Geo­gra­phi­schen Rei­se­ge­sell­schaft anfun­ken. Auf allen unse­ren Fahr­ten wer­de ich mit hoch­wer­ti­ger Kame­ra­tech­nik für best­mög­li­che Bil­der sor­gen, die alle Teil­neh­mer auch bekom­men!

For­lands­und: Sar­stan­gen, Sel­vå­gen

Ein herr­li­cher Tag im For­lands­und! Die Wal­ros­se bei Sar­stan­gen waren gut drauf. Die Land­schaft dort so win­ter­lich zu sehen, ist unge­wohnt, aber schön.

Rich­tig win­ter­lich war es auch auf dem Prins Karls For­land, bei einer Schnee­schuh­tour in Sel­vå­gen.

Kli­cken Sie auf die Bil­der, um eine ver­grö­ßer­te Dar­stel­lung des Bil­des zu erhal­ten.

Treib­eis­kan­te

Ein Tag im Treib­eis im Nord­wes­ten Spitz­ber­gens. Es war der per­fek­te Tag, wind­still und zuneh­mend sogar son­nig, unver­gess­lich schön! Der Wind der letz­ten Tage hat­te das Eis recht weit süd­wärts trei­ben las­sen, wir hat­ten es süd­lich vom Mag­da­le­nefjord ange­trof­fen.

Kli­cken Sie auf die Bil­der, um eine ver­grö­ßer­te Dar­stel­lung des Bil­des zu erhal­ten.

Kross­fjord: Fjor­ten­de Juli­buk­ta, Lloyd Hotel

Ein herr­li­cher Tag im Kross­fjord, beim Glet­scher in der Fjor­ten­de Juli­buk­ta und bei Lloyd Hotel. Den Rest der Geschich­te erzäh­len die Bil­der … der Tag war lang.

Kli­cken Sie auf die Bil­der, um eine ver­grö­ßer­te Dar­stel­lung des Bil­des zu erhal­ten.

Kongsfjord: Ny-Åle­sund, Krone­breen

Vor­mit­tags stand Ny-Åle­sund im Kongsfjord auf dem Pro­gramm. Unter den vie­len Besu­chen in der nörd­lichs­ten Sied­lung Spitz­ber­gens – oder der Welt, je nach­dem, wie man „Sied­lung“ defi­niert – war das für mich auf jeden Fall wirk­lich einer der schö­ne­ren, mit aus­ge­prägt win­ter­li­chem Cha­rak­ter, bei Son­ne und blau­em Him­mel. Klas­se!

Ein Treib­eis­feld hat­te zwi­schen­zeit­lich den Hafen blo­ckiert, aber die Mean­der hat ein dickes Fell und eine Men­ge Dampf im Kes­sel, das war also kein Pro­blem.

Im inne­ren Kongsfjord war das Fest­eis zu unse­rer Über­ra­schung schon völ­lig auf­ge­bro­chen und weit­ge­hend auf­ge­löst. Das ist Anfang Mai schon ziem­lich unge­wöhn­lich.

Uns erlaub­te die Situa­ti­on immer­hin, bis ans Ende des Kongsfjords zu fah­ren und gran­dio­se Ein­drü­cke von den vie­len Eis­ber­gen vorm Krone­breen unter Son­ne und blau­em Him­mel zu genie­ßen.

Kli­cken Sie auf die Bil­der, um eine ver­grö­ßer­te Dar­stel­lung des Bil­des zu erhal­ten.

Rei­se­blog Spitz­ber­gen mit der Mean­der: For­lands­und

Die­sen Tag, den 2. Mai, ver­brach­ten wir an der West­küs­te Spitz­ber­gens im For­lands­und. In Farm­ham­na, gegen­über der Trap­per­sta­ti­on, zogen wir auf eine klei­ne Wan­de­rung in die win­ter­li­che Land­schaft, wobei der eisi­ge Wind uns den Schnee um die Füße trieb. Ein wun­der­schö­ner ark­ti­scher Land­schafts­ein­druck: weit­läu­fig und karg, wild und schön!

Mit dem Dah­l­breen beka­men wir spä­ter den ers­ten Glet­scher vor Bug, Augen und Lin­sen. Wer weiß, wie vie­le Glet­scher sich zu die­ser frü­hen Jah­res­zeit als erreich­bar erwei­sen wür­den? Es war sicher rich­tig, hier schon ein­mal die Gele­gen­heit wahr­zu­neh­men. Also, falsch war dar­an sowie­so ganz sicher nichts 🙂

Am spä­ten Abend erreich­ten wir Ny-Åle­sund, noch bevor es drau­ßen vor der Küs­te laut Wet­ter­be­richt etwas unge­müt­lich wer­den soll­te.

Kli­cken Sie auf die Bil­der, um eine ver­grö­ßer­te Dar­stel­lung des Bil­des zu erhal­ten.

Spitz­ber­gen unter Segeln mit der Mean­der: Sai­son­start

Lei­nen los hieß es ges­tern (Mitt­woch, 30. April) in Lon­gye­ar­by­en mit der Mean­derSpitz­ber­gen unter Segeln 2025 geht los! Herr­lich!

Es ist früh in der Sai­son. Die­se Fahrt, ver­an­stal­tet von Legu­an Rei­sen, geht noch in den ark­ti­schen Win­ter. Den spä­ten Win­ter, aber Win­ter, der Schnee liegt flä­chen­de­ckend und die Tem­pe­ra­tu­ren bewe­gen sich unter dem Gefrier­punkt.

Gut gelaunt ging es also los, mit Mario am Steu­er und Jan an den Töp­fen, um Namen zu nen­nen, die den­je­ni­gen, die in den letz­ten Jah­ren auf der Mean­der dabei waren, noch geläu­fig sein könn­ten. Natür­lich gibt es auch Fabi­an, Mar­tin und Nane. Und mich und elf Men­schen, die Lust auf ark­ti­sche Natur haben.

Der ers­te Schlag führ­te uns nach Nor­den, in die Skans­buk­ta, wo wir auch heu­te den ers­ten Land­gang der Fahrt mach­ten. Die Skans­buk­ta im Win­ter­kleid, sehr schön und ganz schön anders, als man sie sonst so kennt!

Der Rei­se­blog wird in den nächs­ten Tagen wei­ter­hin Fut­ter bekom­men. Und wer dabei Appe­tit bekommt, kann ger­ne im Juli auf der Mean­der mit­kom­men, da haben wir vom 10. bis 18. Juli noch ein paar Plät­ze frei! Ansons­ten ist so ziem­lich alles aus­ge­bucht.

Kli­cken Sie auf die Bil­der, um eine ver­grö­ßer­te Dar­stel­lung des Bil­des zu erhal­ten.

Mar­gas Ark­tis-Fern­seh­tipps für den Mai

Auch im hohen Nor­den hat der Win­ter nun ver­lo­ren, hell ist es sowie­so rund um die Uhr. Da ist es nicht schlimm, wenn das Fern­seh­pro­gramm im Ver­gleich etwas geschrumpft ist.

Arktis Fernsehtipps

Die­se Hüt­te im Nor­den Spitz­ber­gens ist schon etwas bau­fäl­lig.
Aber egal, Haupt­sa­che die Glot­ze funk­tio­niert 😄

Die Lis­ten wer­den bei Bedarf aktua­li­siert. Sach­dien­li­che Hin­wei­se wer­den von jeder Spitzbergen.de-Dienststelle ent­ge­gen­ge­nom­men.

Mar­gas Ark­tis-Fern­seh­tipps auf Arte im Mai

  • Sonn­tag, 04.05., 11.50 Uhr: „Mit dem Zug ent­lang der Fjord­küs­te Nor­we­gens“ (D 2024)
  • Sams­tag, 24.05., 20.15 Uhr: „Yel­low­stone – Das Geheim­nis der Wöl­fe“ (D 2018)
  • Diens­tag, 27.05., 18.35 Uhr: „Mari­ti­mes Erbe: Nor­we­gens Küs­te“ (D 2021)
  • Don­ners­tag, 29.05., 08.55 Uhr (Wdhlg.): „Yel­low­stone …“

EA = Erst­aus­strah­lung auf Arte.

Mar­gas Ark­tis-Fern­seh­tipps auf ande­ren Pro­gram­men

Kom­plett bis Ende des Monats.

  • Mon­tag, 12.05., 15.30 Uhr, 3sat: „Island extrem – Leben am Glet­scher“ (D 2016)
  • Mon­tag, 12.05., 16.15 Uhr, 3sat: „Früh­ling in der nor­we­gi­schen Finn­mark“
  • Diens­tag, 13.05., 22.15 Uhr, WDR: „Island – Kri­mi: Der Tote im West­fjord“
  • Diens­tag, 13.05., 23.40 Uhr, WDR: „Island – Kri­mi: Tod der Elfen­frau“
  • Don­ners­tag, 15.05., 11.00 Uhr, BR: „Kamt­schat­ka“ (R 2018)
  • Don­ners­tag, 15.05., 13.20 Uhr, 3sat: „Ant­ar­c­ti­ca“ 1+2
  • Mitt­woch, 28.05., 20.15 Uhr, NDR: Expe­di­tio­nen ins Tier­reich – Win­ter“ (u.a. Eis­bär)
  • Mitt­woch, 28.05., 20.15 Uhr, phoe­nix: „Die Rei­se der Eis­bä­ren“ 1+2

Mar­ga sagt: Da der NDR die The­men der Nord­re­por­ta­ge und des Ost­see­re­ports erst kurz vor Aus­strah­lung bekannt gibt, lohnt es sich dort, tages­ak­tu­ell nach­zu­schau­en.

Alle Anga­ben wie immer ohne Gewehr.

Zurück

News-Auflistung generiert am 15. Mai 2025 um 23:19:52 Uhr (GMT+1)
css.php