Ab 01. Juli 2012 wird in Spitzbergen schrittweise Lotsenpflicht eingeführt. Zunächst sind die Kohlefrachter betroffen, denen die Anfahrt auf die norwegische Grubensiedlung Sveagruva ab sofort nur noch mit einem Lotsen gestattet ist. 2014 soll das Gesetz in vollem Umfang in Kraft treten. Schiffe über 150 Meter Länge dürfen dann grundsätzlich nur noch mit Lotsen fahren.
Für kleinere Passagierschiffe scheinen die verantwortlichen Behörden in einem bemerkenswerten, leider seltenen Anfall von Realitätsnähe die Vorschriften nun doch noch so anzupassen, dass die Erlangung eines »Farledsbevis«, mit dem Kapitäne und Steuerleute mit lokaler Erfahrung sich von der Lotsenpflicht befreien können, auch praktisch machbar ist. Details folgen demnächst.
Ein Kreuzfahrtschiff dieser Größe ist mit einem Lotsen auf der Brücke in Spitzbergen sicher nicht schlecht beraten. Im Bild die »Grand Princess« (3100 Passagiere Kapazität) am 29. Juni 2012 vor Longyearbyen.
Norwegens arktischer Norden (1): Spitzbergen – vom Polarlicht bis zur Mitternachtssonne
Der neue Spitzbergen-Bildband ist da! Dieses Buch ist eine Reise durch die arktischen Jahreszeiten und rund um die Insel Spitzbergen, von den Siedlungen und der Westküste bis in die entlegensten Winkel. A4-Format mit über 200 Seiten, gut 400 Bildern, vielen Karten und einer informativen, spannenden Erzählung.
Hütten gehören zu den Sehnsuchtsorten in Spitzbergens schöner Landschaft. Jede Hütte erzählt stumm ein kleines Kapitel der ganzen Geschichte von Svalbard. Das Buch und das Poster „Svalbardhytter“ geben diesen stummen Zeugen Stimme und Gesicht.