Jahr für Jahr werden Eisbären in verschiedenen Teilen der Arktis durch Wissenschaftler betäubt und markiert. Proben werden genommen, teilweise werden Eisbären mit einem Halsband mit Satellitensender versehen, um ihre Wanderungen verfolgen zu können. Dies geschieht üblicherweise aber nur mit weiblichen Eisbären, da männliche Tiere einen zu kräftigen Nacken haben: Ein Halsband würde entweder schnell abfallen oder, bei strammer Befestigung, zu Schmerzen und Verletzungen führen, auch mit Behinderungen beim Schlucken und Atmen wäre zu rechnen. Gängige Annahme ist in der Öffentlichkeit bislang, dass männliche Eisbären generell nicht mit Halsbändern ausgestattet werden.
Nun stellt sich allerdings heraus, dass von dieser Praxis abgewichen wird, möglicherweise schon seit längerer Zeit. In der Nähe von Kaktovik in Alaska, an der Küste des arktischen Beaufort-Meeres, ist ein männlicher Eisbär gesehen und fotografiert worden, der ein Halsband mit Satellitensender trägt. Dieses schneidet, wie auf dem Foto unten zu sehen, ein und hat den Eisbären bereits sichtbar verletzt.
Es besteht die Vermutung, dass der Bär in Kanada von Wissenschaftlern betäubt und markiert wurde. Möglicherweise werden dort schon länger auch männliche Eisbären „versuchshalber“ markiert. Die Halsbänder sollen nach einem halben Jahr von selbst abfallen. Möglicherweise funktioniert dies jedoch nicht zuverlässig. Wahrscheinlich ist auch, dass Eisbären in kurzer Zeit kräftig an Gewicht zulegen, wenn sie auf einmal über reichlich Nahrung verfügen. An den arktischen Küsten von Alaska und Kanada finden Bären manchmal große Mengen Nahrung, wenn ein toter Wal strandet oder große Reste eines Walkadaver nach Jagd durch indigene Einwohner liegenbleiben. Dies ist nach Aussage von Behörden „unvorhersehbar“. Tatsächlich kommt es unregelmäßig vor und ist somit nicht im konkreten Einzelfall vorhersehbar, aber allgemein ist das ein bekannter und nicht seltener Vorgang, mit dem daher immer zu rechnen ist.
In den USA, zu denen Alaska gehört, ist der United States Fish & Wildlife Services (USFWS) für den Schutz mariner Säugetiere zuständig, wozu auch der Eisbär gehört. Der USFWS macht sich bislang das Leben mit der Aussage einfach, man beobachte den Bären, habe aber nicht die Kapazitäten, um einzugreifen und dem Tier zu helfen. Vielleicht fühlt man sich auch nicht zuständig, da der Eisbär in Kanada markiert wurde.
Der aktuelle Fall scheint lokal schon seit Monaten bekannt zu sein und zieht im Internet nun Aufmerksamkeit auf sich. Interessierte Privatpersonen wenden sich nun an die zuständigen Behörden wie den USFWS, um den Druck zu erhöhen, dem Tier zu helfen. Mehr dazu, darunter Email-Adressen der Behörden, auf der Facebook-Seite Protect the Polar Bear. Die Initiative ergriffen hat Morten Jørgensen, der in seinem Buch Polar Bears on the edge auch den wissenschaftlichen Umgang mit Eisbären kritisch beleuchtet.
Organisationen wie der WWF und Polar Bears International unterstützen die wissenschaftliche Arbeit mit Eisbären einschließlich Betäubung und Ausstattung mit Halsbändern und Satellitensendern. Kritik an dieser Arbeit ist nicht neu, aber die Diskussion hat bislang noch keine große Öffentlichkeit erreicht.
Durch Satellitensenderhalsband verletzter männlicher Eisbär in Alaska. Normalerweise werden nur Weibchen mit Sendern ausgestattet.
Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen aus der Luft – Dieses Buch ist eine Luftbildreise durch die Landschaften des arktischen Norwegens: die Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen.
Das Buch zum Poster Svalbardhytter. Das Poster visualisiert die Vielfalt der Hütten Spitzbergens in einer Vielfalt arktischer Landschaften. Dieses Buch erzählt die Geschichten der Hütten auf drei Sprachen.
Spitzbergen – Svalbard. Arktische Naturkunde und Geschichte in Wort und Bild. Hintergründe, Routen & Regionen, Praktisches. Umfassender Reiseführer zur arktischen Inselgruppe Spitzbergen mit 592 Seiten.
Scoresbysund Hot Dogs – Mit Hundeschlitten in Grönland
Hundeschlittenfahrten auf der Rückseite von Grönland - Grönland ist nicht gerade der Nabel der Welt. Die meisten Grönländer leben an der Westküste ihrer Insel, so dass die fast unbewohnte Ostküste selbst in Grönland einen Ruf von Abgelegenheit genießt – es ist die »Rückseite« von Grönland.
Nach einer Reihe von Besuchen auf der wilden, faszinierenden Insel Jan Mayen musste ich einfach aufschreiben, was es dazu zu wissen gibt, da gute Literatur, soweit überhaupt vorhanden, bislang nur auf englisch und norwegisch vorhanden ist.
Eine Skiwanderung im Liverpool Land – Im Lichtwinter haben wir – fünf Menschen und ein Hund – eine vierwöchige Skiwanderung im Osten von Grönland gemacht und dabei eine Menge erlebt. Mein ausführliches Tagebuch von dieser Tour habe ich in überarbeiteter Form als Buch herausgebracht.
Die Lebensgeschichte von Cymba, dem Albatros aus Südgeorgien - Die Nebel der Zeit von James McQuilken, übersetzt und herausgegeben von Rolf Stange, Deutsche Erstausgabe im November 2012.
Norwegens arktischer Norden (1): Spitzbergen
vom Polarlicht bis zur Mitternachtssonne. Ein erzählend-informativer, üppig illustrierter Bildband, thematisch und geographisch rund um die schönen Inseln im Norden.