Seit Tagen hat es für Spitzbergen für die letzte Nacht Sturmwarnungen bis Orkanstärke gegeben. Das Unwetter, das am Freitag losbrach und die Nacht über anhielt, ist der schwerste Sturm in Longyearbyen seit 30 Jahren, wie es bereits heißt. In Longyearbyen ist es zu Sturmschäden gekommen. Vom Sukkertoppen, dem kleinen Berg auf der Ecke zwischen Longyeardalen (wo der Hauptteil des Ortes ist) und dem Adventdalen, ist eine Schneelawine abgegangen, die 10 Häuser beschädigt hat, soviel man bislang weiß. Alle verfügbaren Einsatzkräfte und Freiwillige sind vor Ort, helfen Betroffenen und suchen nach eventuellen Verletzten. Bislang ist unklar, ob Menschen zu Schaden gekommen sind. Die beschädigten Häuser gehören zur Reihe der „Spisshusene“ (Spitzhäuser), die bunten, traditionellen Unterkünfte im Ortsteil Lia (die Hausreihe, vor der im Sommer so schön das Wollgras steht). Teilweise scheinen die Häuser verschoben zu sein. Ein paar der Häuser stehen leer, da sie von ehemaligen Angestellten der Bergbaugesellschaft Store Norske Spitsbergen Kullkompani bewohnt gewesen waren, die aber von Entlassungswellen betroffen waren. Andere Bewohner sind möglicherweise bereits auf dem Festland, wo viele Einwohner über Weihnachten sind. Andere Häuser sind definitiv derzeit bewohnt, teilweise von Familien mit kleinen Kindern. Die Situation vor Ort ist unübersichtlich, genauere Informationen liegen bislang nicht vor. Immerhin gibt es auch bislang keine konkreten Hinweise auf Vermisste oder gar Tote.
Während der vergangenen Nacht hatte die lokale Aufmerksamkeit noch eher dem Hundehof am Ortsausgang zum Adventdalen gegolten, wo mehrere Leute Wache hielten, damit nicht Hunde unkontrolliert tief zugeschneit werden. Die Tiere sollen alle wohlauf sein.
Mehrere Hausdächer im Ort sind beschädigt, unter anderem das Dach der Schule.
Über eventuelle Schäden in Barentsburg oder von anderen Orten und Stationen in Spitzbergen liegen bislang keine Informationen vor.
Wir denken an die Menschen in Longyearbyen!
Ein Eindruck vom Ort der Lawine. Foto (c) Svalbardposten.
Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen aus der Luft – Dieses Buch ist eine Luftbildreise durch die Landschaften des arktischen Norwegens: die Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen.
Das Buch zum Poster Svalbardhytter. Das Poster visualisiert die Vielfalt der Hütten Spitzbergens in einer Vielfalt arktischer Landschaften. Dieses Buch erzählt die Geschichten der Hütten auf drei Sprachen.
Spitzbergen – Svalbard. Arktische Naturkunde und Geschichte in Wort und Bild. Hintergründe, Routen & Regionen, Praktisches. Umfassender Reiseführer zur arktischen Inselgruppe Spitzbergen mit 592 Seiten.
Scoresbysund Hot Dogs – Mit Hundeschlitten in Grönland
Hundeschlittenfahrten auf der Rückseite von Grönland - Grönland ist nicht gerade der Nabel der Welt. Die meisten Grönländer leben an der Westküste ihrer Insel, so dass die fast unbewohnte Ostküste selbst in Grönland einen Ruf von Abgelegenheit genießt – es ist die »Rückseite« von Grönland.
Nach einer Reihe von Besuchen auf der wilden, faszinierenden Insel Jan Mayen musste ich einfach aufschreiben, was es dazu zu wissen gibt, da gute Literatur, soweit überhaupt vorhanden, bislang nur auf englisch und norwegisch vorhanden ist.
Eine Skiwanderung im Liverpool Land – Im Lichtwinter haben wir – fünf Menschen und ein Hund – eine vierwöchige Skiwanderung im Osten von Grönland gemacht und dabei eine Menge erlebt. Mein ausführliches Tagebuch von dieser Tour habe ich in überarbeiteter Form als Buch herausgebracht.
Die Lebensgeschichte von Cymba, dem Albatros aus Südgeorgien - Die Nebel der Zeit von James McQuilken, übersetzt und herausgegeben von Rolf Stange, Deutsche Erstausgabe im November 2012.