Im Herbst hatte Finnair bekanntgegeben, im Sommer 2016 für drei Monate Direktflüge von Helsinki nach Longyearbyen anzubieten. Die Flüge waren schon eine Weile im Verkauf, bis nun bekannt wurde, dass die norwegische Luftfahrtbehörde sich nicht in der Lage sieht, die Flüge zu genehmigen. Grund ist ein altes Abkommen von 1978, das den Luftverkehr zwischen beiden Ländern regelt. Es wurde später durch eine umfassenden Regelung für den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ersetzt, aber da Svalbard nicht Teil des EWR ist, gilt hier immer noch das alte, bilaterale Abkommen. Es scheint sich sozusagen um ein bürokratisches Versehen zu handeln.
Finnair hat angekündigt, von der Möglichkeit, Klage einzureichen und damit eventuell eine kurzfristige Änderung herbeizuführen, keinen Gebrauch machen zu wollen. Stattdessen sind nun erst einmal die Flüge abgesagt worden. Wer bereits ein Ticket gekauft hatte, bekommt den Kaufpreis erstattet.
In Longyearbyen hatte man sich bereits auf etwa 3000 zusätzliche Gäste gefreut, die die Auslastung der Hotels und der Aktivitäten in dieser lokal sonst eher ruhigen Zeit verbessert hätten.
Willkommen am Flughafen Longyearbyen: gilt vorerst nicht für Finnair.