Unsere online-Vortragsreihe „Der arktische Mittwoch“ kam mitsamt Zugabe so gut an, dass wir gleich weitermachen! Am 17.3. geht es mit einer sechsteiligen Serie von Arktis-online-Vorträgen weiter. Wieder haben Birgit Lutz und ich, Rolf Stange, uns sechs spannende Themen ausgesucht, um Euch an sechs Abenden in die Arktis zu entführen.
Der arktische Mittwoch: 6 arktische Themenvorträge.
Und die zweite Halbzeit des Abends: Rolf Stange: „Scoresbysund Hot Dogs – Hundeschlittenabenteuer in Ostgrönland“: Viel schöne, große, arktische Wildnis. Dazu Schnee, Eis und Hunde.
Und das ist eigentlich alles, was man braucht. »Carpe canem – Nutze den Hund!«
Rolf Stange hat mehrere Monate in Ittoqqortoormiit (Scoresbysund) in Ostgrönland verbracht und lässt uns an seinen Erlebnissen aus dieser Zeit teilhaben. Der Beitrag ist eine Kombination aus Vortrag und Buchpräsentation/Lesung aus dem Buch „Scoresbysund Hot Dogs“.
24.3., Birgit Lutz: Sanfte Wildnis – Skitour durch die nordnorwegische Finnmark.
2015 hat Birgit die Finnmark mit vier Freunden durchquert, auf Skiern mit dem Zelt. Die 100 Kilometer lange Tour führte von Alta bis nach Karasjok, über gefrorene Seen durch das Land der Samen. Birgit gibt uns einen Einblick in ihre Vorbereitung und ihr Equipment, das sie auch am Nordpol verwendete, und nimmt uns dann mit, quer durch diesen wunderbaren Landstrich, zu feurigen Sonnenuntergängen und heulenden Stürmen. Nicht nur um die Natur wird es hier gehen, sondern auch um die Samen und einige Geschichten, die die Deutschen in diese Landschaft geschrieben haben.
31.3., Rolf Stange & Kristina Hochauf-Stange: Arktische Tierwelt – Rentier und Eisbär
Jeder Spitzbergenreisende begeistert sich für die Tierwelt der Arktis, und die Tierwelt stand unter den Themenwünschen hoch auf der Liste. Das Spitzbergenrentier ist eine ganz eigene Unterart, dem man nicht nur in der Wildnis begegnet, sondern regelmäßig auch in Longyearbyen auf dem Weg zum Supermarkt. Kristina Hochauf-Stange hat Spitzbergens Rentiere seit vielen Jahren besonders ins Herz geschlossen und weiß viel Hintergründiges zu ihnen zu erzählen.
Eisbären begegnet man lieber nicht überraschend im Ort, aber natürlich ist der König der Arktis eine Ikone des hohen Nordens, seiner Natur und heute leider auch des Klimawandels. Rolf Stange hat in über einem Vierteljahrhundert viele hundert Eisbären gesehen und weiß viel aus dem Leben dieser Tiere und von spannenden Begegnungen zu erzählen.
Der Winter in der Finnmark mit Ski und Zelt, die arktische Tierwelt und Island
stehen im Mittelpunkt bei den Vorträgen am 24.3. mit Birgit, am 31.3. mit Kristina und Rolf und am 7.4. mit Henry Páll Wulff. Der arktische Mittwoch: Eine Reihe von Rolf Stange und Birgit Lutz ab 17.3.
7.4., Henry Páll Wulff: Mystisch, bezaubernd und heiß: Island und seine Vulkane.
Wenn von Island die Rede ist, denkt man an Feuer und Eis. Tauchen Sie mit Henry Páll Wulff ein in die magische Welt brodelnder Schlammtöpfe, dampfender Fumarolen und schwefelgelber Solfataren. Vom Ausbruch des unaussprechlichen Eyjafjalljökull zum farbenfrohen Hochtemperaturgebiet von Landmannalaugar zeigt dieser Vortrag die zahlreichen und wunderschönen Facetten des Vulkanismus in Island und nimmt sie mit auf eine Reise durch atemberaubende Landschaften und die mystische Folklore des Landes.
14.4., Rolf Stange: Die Ostküste – Geschichte(n) einer legendären Spitzbergen-Route.
Als erster hat der britische Bergsteiger Martin Conway diese Route 1896 erschlossen und unterwegs so manche Überraschung erlebt. Und was seine Expedition mit dem damaligen Hotel am Hotellneset zu tun, ganz in der Nähe des heutigen Flughafens, und mit einem frühen Versuch, den Hornsundtind zu besteigen? Die Strecke zur Ostküste ist heute im Winter ein langer, aber beliebter Tagesausflug für schlittenmotorisierte Touristen. Zu Fuß im Sommer dauert die Tour rund zwei Wochen.
Rolf Stange kennt die Geschichten. Er ist Conways Spuren zur Ostküste zweimal zu Fuß gefolgt und viele Male im arktischen Winter. Machen wir uns auf den Weg!
21.4., Birgit Lutz: Franz Joseph Land – die vergessenen Inseln im Eis.
Birgit nimmt uns in diesem Vortrag mit in die verborgene Inselwelt Franz Joseph Lands. 1873 von Carl Weyprecht und Julius Payer entdeckt, sind die Inseln, die zum russischen Staatsgebiet gehören, heute nur schwer erreichbar. Birgit war mehr als zehn Mal in dem Archipel und wird uns mitnehmen in diese sehr besondere Inselwelt, die abseits vom Golfstrom auch heute noch oft von Eis umschlossen ist. Sie wird erzählen von der Entdeckung des Archipels und der weiteren Erforschung und einigen Versuchen, von Franz Joseph Land zum Nordpol zu gelangen. Wieder einmal viele Geschichten in einer!
Und am 28.4. die Zugabe mit Thomas Ulrich:
Arctic Solo – wie aus Scheitern ein Weitergehen wurde
Für unsere Zugabe freuen wir uns besonders, dass wir einen wirklich hochkarätigen Abenteurer und Redner für uns gewinnen konnten: Den Schweizer Thomas Ulrich! Hier klicken für weitere Informationen zu dieser Zugabe. Diese ist nur einzeln buchbar, nicht aber als Teil der Abos (3er oder 6er Abo).
Thomas Ulrich ist nicht nur ein packender und sehr authentischer Erzähler. Er ist gleichzeitig einer der besten Outdoor-Fotografen und Kameramänner der heutigen Zeit, arbeitete zum Beispiel als Kameramann für den Kinofilm „Nordwand“ und dokumentierte eine Everestbesteigung für das Schweizer Fernsehen – sein Einsatzgebiet beginnt dort, wo alle anderen aufhören. Ulrichs Erzählungen sind also auch immer von hervorragenden Bildern begleitet.
Sein Vortrag Arctic Solo ist ein echtes Juwel – Thomas erzählt darin von seinem Versuch aus dem Jahr 2006, von Russland aus über den Nordpol nach Kanada zu marschieren, 1800 Kilometer über den Arktischen Ozean. Der Versuch misslang spektakulär, tagelang kämpfte Ulrich auf einer zerbrechenden Scholle ums Überleben … und nach der Rückkehr in die Schweiz sah er sich vielen Vorwürfen ausgesetzt. Unbeirrt brach Ulrich aber schon ein Jahr danach zu einer neuen Expedition auf: Zusammen mit dem Norweger Børge Ousland lässt er sich am Nordpol aussetzen und marschiert dann „Auf Nansens Spuren“ nach Franz Joseph Land, durchquert die Inselgruppe und segelt vom südlichsten Kap nach Norwegen. Für diese Expedition wurden Ulrich und Ousland vom National Geographic Magazine zu den „Abenteurern des Jahres“ gewählt. In diesem Vortrag erzählt Ulrich mit packenden Fotos von diesen beiden Expeditionen, blickt darauf zurück, wie sie sein weiteres Leben geprägt haben und gibt auch einen Einblick in seine heutigen Projekte.
Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen aus der Luft – Dieses Buch ist eine Luftbildreise durch die Landschaften des arktischen Norwegens: die Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen.
Das Buch zum Poster Svalbardhytter. Das Poster visualisiert die Vielfalt der Hütten Spitzbergens in einer Vielfalt arktischer Landschaften. Dieses Buch erzählt die Geschichten der Hütten auf drei Sprachen.
Spitzbergen – Svalbard. Arktische Naturkunde und Geschichte in Wort und Bild. Hintergründe, Routen & Regionen, Praktisches. Umfassender Reiseführer zur arktischen Inselgruppe Spitzbergen mit 592 Seiten.
Scoresbysund Hot Dogs – Mit Hundeschlitten in Grönland
Hundeschlittenfahrten auf der Rückseite von Grönland - Grönland ist nicht gerade der Nabel der Welt. Die meisten Grönländer leben an der Westküste ihrer Insel, so dass die fast unbewohnte Ostküste selbst in Grönland einen Ruf von Abgelegenheit genießt – es ist die »Rückseite« von Grönland.
Nach einer Reihe von Besuchen auf der wilden, faszinierenden Insel Jan Mayen musste ich einfach aufschreiben, was es dazu zu wissen gibt, da gute Literatur, soweit überhaupt vorhanden, bislang nur auf englisch und norwegisch vorhanden ist.
Eine Skiwanderung im Liverpool Land – Im Lichtwinter haben wir – fünf Menschen und ein Hund – eine vierwöchige Skiwanderung im Osten von Grönland gemacht und dabei eine Menge erlebt. Mein ausführliches Tagebuch von dieser Tour habe ich in überarbeiteter Form als Buch herausgebracht.
Die Lebensgeschichte von Cymba, dem Albatros aus Südgeorgien - Die Nebel der Zeit von James McQuilken, übersetzt und herausgegeben von Rolf Stange, Deutsche Erstausgabe im November 2012.
Norwegens arktischer Norden (1): Spitzbergen
vom Polarlicht bis zur Mitternachtssonne. Ein erzählend-informativer, üppig illustrierter Bildband, thematisch und geographisch rund um die schönen Inseln im Norden.