… so, wie er sein soll. Nach all den teilweise ziemlich heftigen und schnellen Wetterwechseln um Mitte März hat der Winter sich in guter Form zurückgemeldet, zunächst mit Temperaturen teilweise deutlich unterhalb von -20 Grad, strahlend blauem Himmel und wenig Wind, so dass Tourengeher aller Art ihre Freude haben konnten.
Vom Wind geschliffene Schneeoberfläche im Nordenskiöld Land.
Hatten wir auch. Arktische Winter-Eindrücke vom Feinsten. Zumal der März ein Monat ist, der bei passendem Wetter sehr schöne Lichtstimmungen bieten kann: Nachts wird es noch mehr oder weniger dunkel, wobei es ab Mitte März für Nordllichter langsam schon eng wird. Aber noch bringen Sonnenuntergänge abends wunderbare Farben über die eisigen Inseln. Nach der Tagundnachtgleiche am 20. März weicht die nächtliche Dunkelheit dann mit schnellen Schritten der nahenden Mitternachtssonne. Wie auch der Spätsommer eine wunderbare Zeit, um auf langen Touren schönste Lichtstimmungen zu genießen.
Die tief stehende Sonne beleuchtet bei sehr kalten Temperaturen Seenebel über dem Adventfjord, mit dem Flugplatz im Hintergrund. Das Licht des Nordens!
Wir haben das ausgenutzt. Hier einige Eindrücke aus dem Lichtwinter in Spitzbergen in der zweiten Märzhälfte, zwischen Ostküste, Adventfjord und Van Mijenfjord:
Norwegens arktischer Norden (1): Spitzbergen
vom Polarlicht bis zur Mitternachtssonne. Ein erzählend-informativer, üppig illustrierter Bildband, thematisch und geographisch rund um die schönen Inseln im Norden.