Es ist einerseits nur einer bürokratische Randnotiz, die aber andererseits politisch interessant ist und zudem einen Einblick bietet, wie der Spitzbergenvertrag umgesetzt wird: Anfang August hätte ein amerikanisches Militärflugzeug aus Mitteleuropa mit Zwischenlandungen in Bergen, Bodø und Tromsø möglicherweise nach Longyearbyen und wieder zurück fliegen sollen. Die norwegischen Behörden haben aber laut Svalbardposten keine Genehmigungen für die Landung in Longyearbyen gegeben.
Flughafen bei Longyearbyen: Militärflugzeuge nicht willkommen.
Oft wird gesagt, dass Spitzbergen laut Spitzbergenvertrag von 1920 (in Kraft seit 1925) demilitarisierte Zone sei. Das ist nicht korrekt: Verboten ist den Vertragsstaaten einschließlich Norwegen der permanente Betrieb militärischer Einrichtungen wie einer Marine- oder Luftwaffenbasis. Die vorübergehende Präsenz etwa eines Militärschiffes oder -flugzeuges ist aber kein Vertragsbruch. So sind regelmäßig norwegische Küstenwachenschiffe in den Gewässern Spitzbergens präsent (die Küstenwache ist in Norwegen Teil des Militärs). Auch militärisches Personal kann sich vorübergehend in Spitzbergen aufhalten, etwa zu offiziellen Besuchen oder um in zivilen Belangen zu helfen, beispielsweise mit Generatoren zur Energieversorgung wie im letzten Winter.
Es stünde Norwegen damit frei, auch militärischen Flugzeugen, Schiffen oder Personal anderer Länder den vorübergehenden Aufenthalt zu genehmigen. Damit ist die Regierung in Oslo aber sehr restriktiv: Würden sie eine solche Genehmigung den Amerikanern ausstellen, könnten sie sie beispielsweise den Russen schlecht verweigern, denn das Gleichbehandlungsprinzip ungeachtet der Nationalität ist ein wichtiger Teil des Spitzbergenvertrages. Und man will nachvollziehbarerweise keine Präzedenzfälle schaffen, auf die Russland sich anschließend berufen könnte.
Auf amerikanischer Seite hieß es, ein fraglicher Flug nach Longyearbyen sei nie geplant gewesen, die Anfrage sei fälschlicherweise gestellt worden.
Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen aus der Luft – Dieses Buch ist eine Luftbildreise durch die Landschaften des arktischen Norwegens: die Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen.
Das Buch zum Poster Svalbardhytter. Das Poster visualisiert die Vielfalt der Hütten Spitzbergens in einer Vielfalt arktischer Landschaften. Dieses Buch erzählt die Geschichten der Hütten auf drei Sprachen.
Spitzbergen – Svalbard. Arktische Naturkunde und Geschichte in Wort und Bild. Hintergründe, Routen & Regionen, Praktisches. Umfassender Reiseführer zur arktischen Inselgruppe Spitzbergen mit 592 Seiten.
Scoresbysund Hot Dogs – Mit Hundeschlitten in Grönland
Hundeschlittenfahrten auf der Rückseite von Grönland - Grönland ist nicht gerade der Nabel der Welt. Die meisten Grönländer leben an der Westküste ihrer Insel, so dass die fast unbewohnte Ostküste selbst in Grönland einen Ruf von Abgelegenheit genießt – es ist die »Rückseite« von Grönland.
Nach einer Reihe von Besuchen auf der wilden, faszinierenden Insel Jan Mayen musste ich einfach aufschreiben, was es dazu zu wissen gibt, da gute Literatur, soweit überhaupt vorhanden, bislang nur auf englisch und norwegisch vorhanden ist.
Eine Skiwanderung im Liverpool Land – Im Lichtwinter haben wir – fünf Menschen und ein Hund – eine vierwöchige Skiwanderung im Osten von Grönland gemacht und dabei eine Menge erlebt. Mein ausführliches Tagebuch von dieser Tour habe ich in überarbeiteter Form als Buch herausgebracht.
Die Lebensgeschichte von Cymba, dem Albatros aus Südgeorgien - Die Nebel der Zeit von James McQuilken, übersetzt und herausgegeben von Rolf Stange, Deutsche Erstausgabe im November 2012.
Norwegens arktischer Norden (1): Spitzbergen
vom Polarlicht bis zur Mitternachtssonne. Ein erzählend-informativer, üppig illustrierter Bildband, thematisch und geographisch rund um die schönen Inseln im Norden.