Die Zentrale der alten Kohleseilbahn, lokal als Taubanesentrale bekannt, ist eines der Wahrzeichen von Longyearbyen. Futuristisch aussehend, steht sie dennoch für Geschichte und Vergangenheit. Das erste Stück der Kohleseilbahn wurde 1907 gebaut, in der frühen Amerikanerzeit von Longyearbyen. Mit diesem ersten Teil wurde Kohle von der Grube 1 („Amerikanergrube“, oberhalb der Kirche am Platåberg) zum Hafen transportiert. Für die Seilbahn wurde, auf alten Fotos erkennbar, eine kleine Lücke in den Hang oberhalb des Steilabfalls über der Uferstraße geschnitten. Nach diesem Einschnitt heißt dieser Ortsteil von Longyearbyen heute noch „Skjæringa“ (sprich: Schäringa, „der Einschnitt“).
Nach und nach wurde das Netz der Kohleseilbahnen ausgeweitet, sobald weitere Gruben dazu kamen. Das geschah erst im Longyeardalen, also in unmittelbarer Ortsnähe. Später wurden dann weitere Gruben im Adventdalen gebaut (Gruben 5, 6 und 7), von denen nur die Grube 7 heute noch in Betrieb ist.
Die alte Seilbahnzentrale wurde 1987 außer Betrieb genommen. Seitdem wird die Kohle mit Lastern zum Hafen transportiert. Die Seilbahnzentrale ist seitdem ein Kulturdenkmal, ein zentral gelegener und visuell prominenter Teil der Stadtgeschichte von Longyearbyen und wegen der auffälligen Lage und Architektur ein sehr beliebtes Fotomotiv. Es gab Überlegungen, sie für Veranstaltungen o.ä. zu nutzen, aber derzeit steht sie leer und ist abgeschlossen.
Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen aus der Luft – Dieses Buch ist eine Luftbildreise durch die Landschaften des arktischen Norwegens: die Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen.
Das Buch zum Poster Svalbardhytter. Das Poster visualisiert die Vielfalt der Hütten Spitzbergens in einer Vielfalt arktischer Landschaften. Dieses Buch erzählt die Geschichten der Hütten auf drei Sprachen.
Spitzbergen – Svalbard. Arktische Naturkunde und Geschichte in Wort und Bild. Hintergründe, Routen & Regionen, Praktisches. Umfassender Reiseführer zur arktischen Inselgruppe Spitzbergen mit 592 Seiten.
Scoresbysund Hot Dogs – Mit Hundeschlitten in Grönland
Hundeschlittenfahrten auf der Rückseite von Grönland - Grönland ist nicht gerade der Nabel der Welt. Die meisten Grönländer leben an der Westküste ihrer Insel, so dass die fast unbewohnte Ostküste selbst in Grönland einen Ruf von Abgelegenheit genießt – es ist die »Rückseite« von Grönland.
Nach einer Reihe von Besuchen auf der wilden, faszinierenden Insel Jan Mayen musste ich einfach aufschreiben, was es dazu zu wissen gibt, da gute Literatur, soweit überhaupt vorhanden, bislang nur auf englisch und norwegisch vorhanden ist.
Eine Skiwanderung im Liverpool Land – Im Lichtwinter haben wir – fünf Menschen und ein Hund – eine vierwöchige Skiwanderung im Osten von Grönland gemacht und dabei eine Menge erlebt. Mein ausführliches Tagebuch von dieser Tour habe ich in überarbeiteter Form als Buch herausgebracht.
Die Lebensgeschichte von Cymba, dem Albatros aus Südgeorgien - Die Nebel der Zeit von James McQuilken, übersetzt und herausgegeben von Rolf Stange, Deutsche Erstausgabe im November 2012.