Der neue Umweltbericht Barentssee der norwegischen »Überwachungsgruppe« aus verschiedenen Instituten ist Ende Februar erschienen. Er stellt naturwissenschaftliche Informationen zusammen, die Zustand und aktuelle Entwicklungen der Umwelt der Barentssee beschreiben. Der detailreiche Bericht enthält sowohl erwartbare Entwicklungen als auch Überraschungen. Hier ein paar wichtige Ergebnisse:
Erwartungsgemäß hat die Eisbedeckung von 1979 bis 2009 messbar abgenommen. Extremjahre mit äußerst wenig Eis waren etwa 2005, 2007 und 2008, auch der Anteil des mehrjährigen Eises hat v.a. 2007 merkbar abgenommen
Die Wassertemperaturen haben in diesem Zeitraum ebenfalls weitgehend zugenommen, typischerweise um etwa 1°C. Dies hängt mit einem verstärkten Einfluss von Atlantikwasser zusammen, was auch einen Einfluss auf die Entwicklung verschiedener Fischbestände hat.
Seevogelkolonien in Nordnorwegen und Spitzbergen entwickeln sich unterschiedlich, so gibt es etwa bei den Dickschnabellummen in Spitzbergen einen Rückgang (z.B. um 36 % innerhalb von 5 Jahren bei Fuglehuken, Prins Karls Forland). Auch die Dreizehenmöwenbestände sind insgesamt eher rückläufig, auf der Bäreninsel um nicht weniger als 43 % (letzte 5 Jahre). Dafür hat die eher subarktische Trottellumme im gleichen Zeitraum auf der Bäreninsel um 38 % zugelegt. In Nordnorwegen sind praktische alle Seevogelbestände dramatisch zurückgegangen, teilweise um 99 %.
Die Mengen von Plastikmüll an den Stränden Spitzbergens scheinen leicht rückgängig zu sein. Seit 1998 ist es verboten, Plastikmüll im Meer zu »entsorgen«.
Die Konzentrationen langlebiger Schadstoffe wie PCBs (Polychlorierte Bifenyle) und PAKs (Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) gingen bis etwa 2004 zurück, stiegen seitdem aber wieder leicht an und sind seitdem näherungsweise stabil.
Die radioaktive Belastung ist nach wie vor gering. Als Hauptquellen werden Kernwaffentests der 1950er/1960er Jahre, Tschernobyl und die Wiederaufbereitungsanlagen in Sellafield (England) und La Hague (Frankreich) genannt. Beim sowjetischen Atom-U-Boot K-278 Komsomolets, das 1989 sank und 180 km südöstlich der Bäreninsel in 1858 Metern Tiefe liegt, gibt es bislang keinen größeren Austritt von Radioaktivität – noch nicht.
Plastikmüll, überwiegend Fischereiausrüstung. Angeschwemmt und gesammelt an einem kleinen Strandabschnitt in der Hinlopenstraße im Nordosten Spitzbergens.
Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen aus der Luft – Dieses Buch ist eine Luftbildreise durch die Landschaften des arktischen Norwegens: die Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen.
Das Buch zum Poster Svalbardhytter. Das Poster visualisiert die Vielfalt der Hütten Spitzbergens in einer Vielfalt arktischer Landschaften. Dieses Buch erzählt die Geschichten der Hütten auf drei Sprachen.
Spitzbergen – Svalbard. Arktische Naturkunde und Geschichte in Wort und Bild. Hintergründe, Routen & Regionen, Praktisches. Umfassender Reiseführer zur arktischen Inselgruppe Spitzbergen mit 592 Seiten.
Scoresbysund Hot Dogs – Mit Hundeschlitten in Grönland
Hundeschlittenfahrten auf der Rückseite von Grönland - Grönland ist nicht gerade der Nabel der Welt. Die meisten Grönländer leben an der Westküste ihrer Insel, so dass die fast unbewohnte Ostküste selbst in Grönland einen Ruf von Abgelegenheit genießt – es ist die »Rückseite« von Grönland.
Nach einer Reihe von Besuchen auf der wilden, faszinierenden Insel Jan Mayen musste ich einfach aufschreiben, was es dazu zu wissen gibt, da gute Literatur, soweit überhaupt vorhanden, bislang nur auf englisch und norwegisch vorhanden ist.
Eine Skiwanderung im Liverpool Land – Im Lichtwinter haben wir – fünf Menschen und ein Hund – eine vierwöchige Skiwanderung im Osten von Grönland gemacht und dabei eine Menge erlebt. Mein ausführliches Tagebuch von dieser Tour habe ich in überarbeiteter Form als Buch herausgebracht.
Die Lebensgeschichte von Cymba, dem Albatros aus Südgeorgien - Die Nebel der Zeit von James McQuilken, übersetzt und herausgegeben von Rolf Stange, Deutsche Erstausgabe im November 2012.