Der Friedhof von Longyearbyen liegt seit über 100 Jahren in einem ruhigen Teil des Longyear-Tals, zwischen Kirchen und dem alten Versammlungshaus Huset. Entgegen oft anderslautender Berichte wird er immer noch aktiv als Friedhof genutzt. Allerdings sind nur Urnenbegräbnisse zugelassen. Die letzten Urnenbestattungen hat es 2013 gegeben, weitere sind aber möglich.
Nun liegt der Friedhof zwar in einem sehr ruhigen Teil des Tals, aber dennoch ist die Totenruhe bedroht: Von den Berghängen unmittelbar um den Friedhof sind in den letzten Jahren mehrfach Lawinen abgegangen. Dabei handelte es sich meistens um Erdrutsche nach Regentagen, die das Gelände um den Friedhof erreichten. Das führte im vergangenen Sommer beispielsweise zu langandauerenden Sperrungen der Straße unterhalb des Friedhofs. Es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis auch der Friedhof selbst von einem Erdrutsch getroffen und stark beschädigt oder gar zerstört wird.
Nun hat die Kirche Longyearbyen mit Pfarrer Leif Magne Helgesen Initiative ergriffen, um den Friedhof an einen sicheren Ort zu verlegen. Der Friedhof sei ein Ort des Friedens, mit dem viele Menschen starke Gefühle verbänden, so Helgesen. Es sei sowohl den Verstorbenen als auch den Angehörigen gegenüber verantwortungslos, eine Gefährdung hinzunehmen.
Erste Gespräche mit zuständigen Stellen wie dem für Denkmalschutz verantwortlichen Sysselmannen und der Gemeindeverwaltung hat es nun gegeben. Im Zusammenhang mit von Erosion bedrohten Walfängergräbern gibt es in Longyearbyen immerhin Erfahrungen mit der Verlagerung und Sicherung von einzelnen Gräbern. Ein Umzug des Friedhofes wäre ein Projekt von einer ganz anderen Größenördnung, in das auch die Angehörigen der dort ruhenden Verstorbenen mit einbezogen werden müssten. Als neuer Ort kämen Flächen in der Nähe der Kirche infrage.
Der Friedhof von Longyearbyen wird möglicherweise wegen Lawinen- und Erdrutschgefährdung verlegt.
Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen aus der Luft – Dieses Buch ist eine Luftbildreise durch die Landschaften des arktischen Norwegens: die Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen.
Das Buch zum Poster Svalbardhytter. Das Poster visualisiert die Vielfalt der Hütten Spitzbergens in einer Vielfalt arktischer Landschaften. Dieses Buch erzählt die Geschichten der Hütten auf drei Sprachen.
Spitzbergen – Svalbard. Arktische Naturkunde und Geschichte in Wort und Bild. Hintergründe, Routen & Regionen, Praktisches. Umfassender Reiseführer zur arktischen Inselgruppe Spitzbergen mit 592 Seiten.
Scoresbysund Hot Dogs – Mit Hundeschlitten in Grönland
Hundeschlittenfahrten auf der Rückseite von Grönland - Grönland ist nicht gerade der Nabel der Welt. Die meisten Grönländer leben an der Westküste ihrer Insel, so dass die fast unbewohnte Ostküste selbst in Grönland einen Ruf von Abgelegenheit genießt – es ist die »Rückseite« von Grönland.
Nach einer Reihe von Besuchen auf der wilden, faszinierenden Insel Jan Mayen musste ich einfach aufschreiben, was es dazu zu wissen gibt, da gute Literatur, soweit überhaupt vorhanden, bislang nur auf englisch und norwegisch vorhanden ist.
Eine Skiwanderung im Liverpool Land – Im Lichtwinter haben wir – fünf Menschen und ein Hund – eine vierwöchige Skiwanderung im Osten von Grönland gemacht und dabei eine Menge erlebt. Mein ausführliches Tagebuch von dieser Tour habe ich in überarbeiteter Form als Buch herausgebracht.
Die Lebensgeschichte von Cymba, dem Albatros aus Südgeorgien - Die Nebel der Zeit von James McQuilken, übersetzt und herausgegeben von Rolf Stange, Deutsche Erstausgabe im November 2012.