Der Spitzbergenvertrag wurde 1920 unterschrieben und trat 1925 in Kraft. Er besiegelt die norwegische Souveränität über die Inselgruppe Svalbard, regelt aber auch Zugangsrechte von Bürgern der Mitgliedsstaaten.
Fredrik Wedel Jarlsberg, der norwegische Gesandte in Paris,
unterschrieb am 09. Februar 1920 in Versailles den Spitzbergenvertrag.
Seit 1925 haben sich zahlreiche Staaten dem Vertragswerk angeschlossen. Bislang waren Nordkorea (!) und Lettland die letzten Neuzugänge, beide traten dem Vertrag 2016 bei.
Im April ratifizierte jedoch auch Ankara die zuvor geleistete Unterschrift, und seitdem ist die Türkei das jüngste Mitglied des Spitzbergen-Vertragsstaatenclubs.
Viel ändern wird sich dadurch eher nicht: Norwegen unterscheidet in der Verwaltungspraxis ohnehin bislang nicht zwischen Bürgern aus Vertragsstaaten und anderen Ländern. So leben in Longyearbyen über 200 Thailänder und Philippinos, ohne dass deren Herkunftsländer dem Spitzbergenvertrag beigetreten sind.
Die Türkei scheint Interessen auf anderer Ebene zu haben, wie der Barents Observer schreibt: So war kürzlich eine türkische Delegation in der russischen Siedlung Pyramiden, um sich dort die Möglichkeiten zum Betrieb einer Forschungsstation anzuschauen. Russland hat angekündigt, aus Pyramiden eine Alternative zu Ny-Ålesund zu machen, wo bislang unter norwegischer Führung international Polarforschung betrieben wird.
Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen aus der Luft – Dieses Buch ist eine Luftbildreise durch die Landschaften des arktischen Norwegens: die Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen.
Das Buch zum Poster Svalbardhytter. Das Poster visualisiert die Vielfalt der Hütten Spitzbergens in einer Vielfalt arktischer Landschaften. Dieses Buch erzählt die Geschichten der Hütten auf drei Sprachen.
Spitzbergen – Svalbard. Arktische Naturkunde und Geschichte in Wort und Bild. Hintergründe, Routen & Regionen, Praktisches. Umfassender Reiseführer zur arktischen Inselgruppe Spitzbergen mit 592 Seiten.
Scoresbysund Hot Dogs – Mit Hundeschlitten in Grönland
Hundeschlittenfahrten auf der Rückseite von Grönland - Grönland ist nicht gerade der Nabel der Welt. Die meisten Grönländer leben an der Westküste ihrer Insel, so dass die fast unbewohnte Ostküste selbst in Grönland einen Ruf von Abgelegenheit genießt – es ist die »Rückseite« von Grönland.
Nach einer Reihe von Besuchen auf der wilden, faszinierenden Insel Jan Mayen musste ich einfach aufschreiben, was es dazu zu wissen gibt, da gute Literatur, soweit überhaupt vorhanden, bislang nur auf englisch und norwegisch vorhanden ist.
Eine Skiwanderung im Liverpool Land – Im Lichtwinter haben wir – fünf Menschen und ein Hund – eine vierwöchige Skiwanderung im Osten von Grönland gemacht und dabei eine Menge erlebt. Mein ausführliches Tagebuch von dieser Tour habe ich in überarbeiteter Form als Buch herausgebracht.
Die Lebensgeschichte von Cymba, dem Albatros aus Südgeorgien - Die Nebel der Zeit von James McQuilken, übersetzt und herausgegeben von Rolf Stange, Deutsche Erstausgabe im November 2012.
Norwegens arktischer Norden (1): Spitzbergen
vom Polarlicht bis zur Mitternachtssonne. Ein erzählend-informativer, üppig illustrierter Bildband, thematisch und geographisch rund um die schönen Inseln im Norden.