Mitten in der winterlichen Hochsaison hat der Sysselmannen den motorisierten Verkehr, sprich Motorschlitten, weitgehend vom Fjordeis in Tempelfjord (innerer Isfjord), Billefjord (bei Pyramiden) und Rindersbukta (Van Mijenfjord) verbannt. Hintergrund der Fahrverbote sind nicht etwa Stickoxide oder Feinstaub, sondern die vermutete Belastung für Tiere. Ringelrobben sind auf das Fjordeis angewiesen, um dort ihren Nachwuchs zur Welt zu bringen, was derzeit geschieht. Eisbären sind in den letzten Wochen in allen diesen Buchten regelmäßig beobachtet worden. Nach Einschätzung des Sysselmannen wird die Gesamtbelastung durch den Motorschlittenverkehr zu hoch für diese Tiere in einer wichtigen Zeit des Jahres zur Reproduktion (Ringelrobben) und Jagd (Eisbären).
Bis zum ersten Juni – also über das nicht genau absehbare Ende der laufenden Saison hinaus – darf in den genannten Fjorden nicht mehr motorisiert auf dem Fjordeis gefahren werden. Kleinräumige Ausnahmen bestehen im Billefjord, wo man auf kürzester, sicherer Strecke auf der üblichen Route vom Nordenskiöldbreen nach Pyramiden fahren darf. Auch der Tempelfjord darf auf kürzester, sicherer Strecke von der Südseite westlich von Kapp Schoultz zum Kapp Murdoch befahren werden; diese Strecke gehört zur üblichen Route nach Pyramiden. Detailkarten gibt es auf der Seite vom Sysselmannen.
Nichtmotorisierter Verkehr ist nicht betroffen.
In diesem Frühjahr hat sich das Fjordeis besser als in den letzten Jahren entwickelt. Erstmals seit mehreren Jahren ist der Tempelfjord überhaupt wieder regelmäßig befahrbar.
Augenscheinlich tragen gut geführte Gruppen und Motorschlittenfahrer in Eigenregie bei gutem Benehmen wenig zur Störung besagter Tiere bei, die rücksichtsvollen Verkehr offenkundig tolerieren, wie die Erfahrung zeigt. Problematisch kann allerdings das schwer kontrollierbare Fehlverhalten rücksichtsloser Einzelner sein.
Der Sysselmannen erinnert daran, dass jeder selbst verantwortlich ist für die Einschätzung, ob das Eis sicher ist.
Gletscherfront im Tempelfjord: beliebtes Tourenziel, aber nun für Motorschlitten gesperrt.
Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen aus der Luft – Dieses Buch ist eine Luftbildreise durch die Landschaften des arktischen Norwegens: die Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen.
Das Buch zum Poster Svalbardhytter. Das Poster visualisiert die Vielfalt der Hütten Spitzbergens in einer Vielfalt arktischer Landschaften. Dieses Buch erzählt die Geschichten der Hütten auf drei Sprachen.
Spitzbergen – Svalbard. Arktische Naturkunde und Geschichte in Wort und Bild. Hintergründe, Routen & Regionen, Praktisches. Umfassender Reiseführer zur arktischen Inselgruppe Spitzbergen mit 592 Seiten.
Scoresbysund Hot Dogs – Mit Hundeschlitten in Grönland
Hundeschlittenfahrten auf der Rückseite von Grönland - Grönland ist nicht gerade der Nabel der Welt. Die meisten Grönländer leben an der Westküste ihrer Insel, so dass die fast unbewohnte Ostküste selbst in Grönland einen Ruf von Abgelegenheit genießt – es ist die »Rückseite« von Grönland.
Nach einer Reihe von Besuchen auf der wilden, faszinierenden Insel Jan Mayen musste ich einfach aufschreiben, was es dazu zu wissen gibt, da gute Literatur, soweit überhaupt vorhanden, bislang nur auf englisch und norwegisch vorhanden ist.
Eine Skiwanderung im Liverpool Land – Im Lichtwinter haben wir – fünf Menschen und ein Hund – eine vierwöchige Skiwanderung im Osten von Grönland gemacht und dabei eine Menge erlebt. Mein ausführliches Tagebuch von dieser Tour habe ich in überarbeiteter Form als Buch herausgebracht.
Die Lebensgeschichte von Cymba, dem Albatros aus Südgeorgien - Die Nebel der Zeit von James McQuilken, übersetzt und herausgegeben von Rolf Stange, Deutsche Erstausgabe im November 2012.