Die Abenteurer Børge Ousland und Mike Horn haben mit dem Schiff Lance am Samstag Longyearbyen erreicht und damit ihre Expedition über den Arktischen Ozean beendet. Mit Horns Segelboot Pangaea erreichten sie im September nördlich der Beringstraße 85 Grad nördliche Breite und begannen von dort ihre herbstlich-winterliche Querung des Nordpolgebiets. Den Nordpol passierten sie im Oktober. Insgesamt verbrachten Horn und Ousland 87 Tage im Eis, die Schiffspassagen nicht eingerechnet.
Die Abholung von der Eiskante nördlich von Spitzbergen gestaltete sich schwieriger als erwartet. Letztlich musste das eisgängige Forschungsschiff Lance Horn und Ousland weit ins Eis entgegenkommen und zur Abholung einen Hubschrauber einsetzen. Dazu wäre die ursprünglich geplante Pangaea nicht in der Lage gewesen. Sogar die kräftige Lance war nicht in der Lage, das dichte Treibeis schnell wieder zu verlassen: War die Ankunft in Longyearbyen ursprünglich etwa um den 10. Dezember erwartet gewesen, konnte die Lance tatsächlich erst am letzten Samstag (28.12.) wieder in Longyearbyen anlegen, nachdem sie etwa 3 Wochen im Eis festgesessen hatte. Von zunächst 22 Personen waren da nur noch 19 an Bord; 3 waren zwischenzeitlich per Hubschrauber abgeholt worden. Dabei spielten medizinische Gründe eine Rolle.
Um das Schiff aus dem Eis zu befreien, wurde vor allem auf alte Mittel gesetzt: Viel manuelle, harte Arbeit mit Sägen. Dynamit zum Freisprengen war mit dem Hubschrauber angefordert worden, aber aus Sicherheitsgründen war der Transport von Sprengstoff im Helikopter verweigert worden. Letztlich war es aber sicher die südliche Strömung, die die Lance in Richtung offenen Wassers brachte und dafür sorgte, dass Mannschaft und Expeditionisten, nach einem Weihnachtsfest im Eis, zumindest den Jahreswechsel wohl zuhause oder zumindest im Hafen verbringen können.
Nicht zuletzt aufgrund der schwierigen Abholung hat die Expedition viel mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen, sowohl überregional als auch lokal. So hatte etwa die Svalbardposten regelmäßig berichtet.
Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen aus der Luft – Dieses Buch ist eine Luftbildreise durch die Landschaften des arktischen Norwegens: die Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen.
Das Buch zum Poster Svalbardhytter. Das Poster visualisiert die Vielfalt der Hütten Spitzbergens in einer Vielfalt arktischer Landschaften. Dieses Buch erzählt die Geschichten der Hütten auf drei Sprachen.
Spitzbergen – Svalbard. Arktische Naturkunde und Geschichte in Wort und Bild. Hintergründe, Routen & Regionen, Praktisches. Umfassender Reiseführer zur arktischen Inselgruppe Spitzbergen mit 592 Seiten.
Scoresbysund Hot Dogs – Mit Hundeschlitten in Grönland
Hundeschlittenfahrten auf der Rückseite von Grönland - Grönland ist nicht gerade der Nabel der Welt. Die meisten Grönländer leben an der Westküste ihrer Insel, so dass die fast unbewohnte Ostküste selbst in Grönland einen Ruf von Abgelegenheit genießt – es ist die »Rückseite« von Grönland.
Nach einer Reihe von Besuchen auf der wilden, faszinierenden Insel Jan Mayen musste ich einfach aufschreiben, was es dazu zu wissen gibt, da gute Literatur, soweit überhaupt vorhanden, bislang nur auf englisch und norwegisch vorhanden ist.
Eine Skiwanderung im Liverpool Land – Im Lichtwinter haben wir – fünf Menschen und ein Hund – eine vierwöchige Skiwanderung im Osten von Grönland gemacht und dabei eine Menge erlebt. Mein ausführliches Tagebuch von dieser Tour habe ich in überarbeiteter Form als Buch herausgebracht.
Die Lebensgeschichte von Cymba, dem Albatros aus Südgeorgien - Die Nebel der Zeit von James McQuilken, übersetzt und herausgegeben von Rolf Stange, Deutsche Erstausgabe im November 2012.
Letzte Änderung: 30. Dezember 2019 ·
Copyright: Rolf Stange
aktuelle Empfehlungen
Arktis Reisen 2023
"Spitzbergen unter Segeln" mit SY Arctica II, SV Meander und SV Antigua
Spitzbergen-Bildband
Norwegens arktischer Norden (1): Spitzbergen. Eine Reise durch die arktischen Jahreszeiten und die fantastischen Landschaften Spitzbergens.