Ein weiteres Feld ist der in Longyearbyen sehr schwierige Wohnungsmarkt. Als nicht finanzstarke Einzelperson ist es kaum noch möglich, bezahlbaren Wohnraum zu finden, und im Gegensatz zu einem Ort anderswo kann man nicht ein paar Dörfer weit raus aufs Land ziehen und mit dem Bus in die Stadt pendeln. Größere Arbeitgeber halten daher Wohnungen für ihre Angestellten vor, um überhaupt Personal zu bekommen.
Wohnungsbau im zentral gelegenen Neubaugebiet Elvesletta in Longyearbyen.
„Größere Arbeitgeber“ sind in Longyearbyen oft direkt oder zumindest indirekt staatlich, darunter Sysselmester, Verwaltung (einschließlich Schule, Kindergärten, Krankenhaus, …), Store Norske (Bergbaugesellschaft), UNIS etc. Teilweise besitzen sie selbst Wohnungen, teilweise sind Wohnungen im Besitz von Statsbygg, einer Behörde für Immobilienbau und -verwaltung. Statsbygg besitzt und verwaltet Wohnungen für die Angestellten des Staates und seiner Betriebe.
Statsbygg besitzt in Longyearbyen bereits eine größere Zahl von Wohnungen. Diese Zahl soll nun noch kräftig wachsen: Während der Kommunalwahl vergangene Woche schrieb Svalbardposten, dass Statsbygg für 173 Millionen Kronen (derzeit rund 15 Millionen Euro) Wohnungen kaufen wird. Das betrifft den gesamten, im Bau befindlichen Block Elvesletta 2 und 3 mit insgesamt 27 Wohneinheiten.
Im Gegenzug wird die entsprechende Anzahl Wohnungen, die Statsbygg derzeit von Store Norske mietet, wieder frei. Im Gegensatz zu Statsbygg kann Store Norske Wohnungen auch auf dem freien Wohnungsmarkt anbieten, so dass Privatpersonen zum Zug kommen können. Allerdings gehört auch Store Norske der Regierung, die als Eigner somit kontrollieren kann, wer in Longyearbyen wohnen darf und wer nicht.
Besuchern, die nach Longyearbyen kommen, fallen die großen Baustellen sofort auf, und so entsteht der Eindruck, dass Longyearbyen kräftig wächst. Das ist aber nicht der Fall, denn seit der katastrophalen Lawine von 2015 sind über 100 Wohnungen verloren gegangen, was im Ortsbild natürlich nicht unmittelbar ins Auge fällt.
Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen aus der Luft – Dieses Buch ist eine Luftbildreise durch die Landschaften des arktischen Norwegens: die Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen.
Das Buch zum Poster Svalbardhytter. Das Poster visualisiert die Vielfalt der Hütten Spitzbergens in einer Vielfalt arktischer Landschaften. Dieses Buch erzählt die Geschichten der Hütten auf drei Sprachen.
Spitzbergen – Svalbard. Arktische Naturkunde und Geschichte in Wort und Bild. Hintergründe, Routen & Regionen, Praktisches. Umfassender Reiseführer zur arktischen Inselgruppe Spitzbergen mit 592 Seiten.
Scoresbysund Hot Dogs – Mit Hundeschlitten in Grönland
Hundeschlittenfahrten auf der Rückseite von Grönland - Grönland ist nicht gerade der Nabel der Welt. Die meisten Grönländer leben an der Westküste ihrer Insel, so dass die fast unbewohnte Ostküste selbst in Grönland einen Ruf von Abgelegenheit genießt – es ist die »Rückseite« von Grönland.
Nach einer Reihe von Besuchen auf der wilden, faszinierenden Insel Jan Mayen musste ich einfach aufschreiben, was es dazu zu wissen gibt, da gute Literatur, soweit überhaupt vorhanden, bislang nur auf englisch und norwegisch vorhanden ist.
Eine Skiwanderung im Liverpool Land – Im Lichtwinter haben wir – fünf Menschen und ein Hund – eine vierwöchige Skiwanderung im Osten von Grönland gemacht und dabei eine Menge erlebt. Mein ausführliches Tagebuch von dieser Tour habe ich in überarbeiteter Form als Buch herausgebracht.
Die Lebensgeschichte von Cymba, dem Albatros aus Südgeorgien - Die Nebel der Zeit von James McQuilken, übersetzt und herausgegeben von Rolf Stange, Deutsche Erstausgabe im November 2012.