Vor einer Weile hatte ich mal damit angefangen, die Geschichten der Bilder im neuen Fotobuch „Spitzbergen – Kalte Schönheit“ zu erzählen, und das wollte ich fortführen. Da beziehe ich auch den Kalender mit ein, und um den geht es hier und jetzt, da ich endlich mal dazu komme, das wieder aufzugreifen.
Der Kalender 2025 ist ja ein Doppelkalender, Spitzbergen und Grönland sind mit jeweils 12 Bildern präsentiert. Hier sind nun der November und der Dezember dran, also vier Bilder insgesamt.
Kalender „Spitzbergen & Grönland 2025“: der November
Vom Herbst erhofft man sich in der Arktis schönes Licht. Tiefstehende Sonne, Sonnenuntergänge. Natürlich scheint in Spitzbergen im November die Sonne gar nicht mehr, die Polarnacht beginnt ja schon Ende Oktober. Das Spitzbergen-Bild für die Novemberseite entstand eines wunderschönen Tages Ende August 2022, auf der ersten Spitzbergen-Umrundung mit der Meander überhaupt. Das Wetter war so richtig auf unserer Seite, und da kann man natürlich auch mal verrückte Stellen anlaufen, wo man sonst nicht hinkommt. Weil sie sehr exponiert sind, weil die ufernahen Gewässer unkartiert und flach sind.
Genau so ist es in der weitläufigen Diskobukt auf der Edgeøya. Da wird jede Welle schon vor dem Ufer schnell zum Brecher, und bei Niedrigwasser quirlt der Propeller schon weit vor der Küste im Matsch. Vernünftigerweise hält man sich von solchen Stellen im Alltag fern. Aber nicht jeder Tag ist Alltag, und nicht immer ist man vernünftig 😄 wo kämen wir ansonsten hin … ganz sicher nicht in diesen Teil der Diskobukta! (Nein, es geht hier nicht um die vergleichsweise gut bekannte Dreizehenmöwenkolonie weiter nördlich.) Wo wir am Abend dieses unvergesslichen Tages an Land waren und noch eine kleine Tour auf einen Hügel machten. So oft hatte ich ihn in der Vorbeifahrt aus weiter Entfernung schon gesehen und jedes Mal gedacht, eines Tages müsste man da mal hin … und das war eben dann die passende Gelegenheit! Die muss sich ergeben, das kann man nicht erzwingen.
Die Diskobukta ist mit „weitläufig“ schon sehr passend beschrieben. Karg, hocharktisch, ein weites, farblich finster daherkommendes Schwemmland. Zahlreiche Walknochen bringen Abwechslung in den sonst monotonen Eindruck, und das tolle Licht eines schönen Abends Ende August auf rund 78 Grad Nord tat das Seine.
Das Spitzbergen-November-Bild zeigt die Diskobukta auf der Edgeøya.
Jahre vorher war ich schon mal dort gewesen. Bei dieser Gelegenheit: Schneetreiben – und ein Eisbär am Ufer. War auch toll. Aber dieser Abend Ende August, wo wir an Land gehen konnten … unvergesslich! Das ist der Stoff, aus dem meine Spitzbergen-Träume gemacht sind. So schön, dass mir vor Ort schon klar war: Eines der Bilder kommt in den Kalender, sobald es passt. „Kalenderpotenzial“ ist hier mittlerweile der höchste fotografische Maßstab 🙂
Die weiteren Geschichten sind vergleichsweise schnell erzählt. Im Scoresbysund in Ostgrönland ist der Moschusochse ungefähr das, was für Spitzbergen der Eisbär ist: die meisten Touristen wollen ihn gerne sehen.
Nun stehen sie meistens irgendwo weit weg am Hang. Es gehört schon etwas Glück dazu, um sie aus der Nähe zu sehen. Und zu nah ist natürlich auch potenziell ungesund, zumal wenn man selbst zu Fuß unterwegs ist.
Eines schönen, frühwinterlichen Septembertages stimmte im Rypefjord, tief hinten im Scoresbysund, dann alles: Die Moschusochsen standen ziemlich ufernah und wir konnten sie vom Schiff – die schöne Ópal aus Island – aus gut sehen. Und sehr hilfreich: Ich hatte mein 600 Millimeter Objektiv dabei, das ganz große Gerät, das sonst immer konsequent in Spitzbergen bleibt und dort auch auf dem Schiff wohnt und nicht mit an Land rumgeschleppt wird. Für die Eisbären eben. Oder in Grönland für die Moschusochsen. Hier hatte sich der Aufwand dann gelohnt.
Das Grönland-November-Bild: Moschusochsen im Rypefjord.
Kalender „Spitzbergen & Grönland 2025“: der Dezember
Natürlich durften am Ende des Jahres die Nordlichter nicht fehlen. Der Dezember ist ja auch tiefste Polarnacht. Zu dieser Zeit kommt man natürlich nicht in die abgelegensten Winkel Spitzbergens. Warum sollte man auch, man kann die Nordlichter ja wunderbar im Adventdalen sehen, gar nicht weit von Longyearbyen weg.
Das Spitzbergen-Dezember-Bild: Nordlicht über dem Adventdalen.
Große Teile Grönlands, darunter der Scoresbysund, sind zur Nordlichtbeobachtung eigentlich noch besser als Spitzbergen, wo man schon nördlich der heißen Aurorazone ist. Im Scoresbysund ist man da genau richtig, da ist viel los, wenn es nur nachts dunkel wird. Und das ist aufgrund der südlicheren Lage ja auch schon früher der Fall, der September ist da schon ein ziemlich verlässlicher Monat. In diesem Bild sehen wir das Nordlicht über den Bjørneøerne, mit dem großartigen Øfjord und dem markanten Berg Grundtvigskirke im Hintergrund.
Das Grönland-Dezember-Bild: Nordlicht über den Bjørneøerne.
Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen aus der Luft – Dieses Buch ist eine Luftbildreise durch die Landschaften des arktischen Norwegens: die Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen.
Das Buch zum Poster Svalbardhytter. Das Poster visualisiert die Vielfalt der Hütten Spitzbergens in einer Vielfalt arktischer Landschaften. Dieses Buch erzählt die Geschichten der Hütten auf drei Sprachen.
Spitzbergen – Svalbard. Arktische Naturkunde und Geschichte in Wort und Bild. Hintergründe, Routen & Regionen, Praktisches. Umfassender Reiseführer zur arktischen Inselgruppe Spitzbergen mit 592 Seiten.
Scoresbysund Hot Dogs – Mit Hundeschlitten in Grönland
Hundeschlittenfahrten auf der Rückseite von Grönland - Grönland ist nicht gerade der Nabel der Welt. Die meisten Grönländer leben an der Westküste ihrer Insel, so dass die fast unbewohnte Ostküste selbst in Grönland einen Ruf von Abgelegenheit genießt – es ist die »Rückseite« von Grönland.
Nach einer Reihe von Besuchen auf der wilden, faszinierenden Insel Jan Mayen musste ich einfach aufschreiben, was es dazu zu wissen gibt, da gute Literatur, soweit überhaupt vorhanden, bislang nur auf englisch und norwegisch vorhanden ist.
Eine Skiwanderung im Liverpool Land – Im Lichtwinter haben wir – fünf Menschen und ein Hund – eine vierwöchige Skiwanderung im Osten von Grönland gemacht und dabei eine Menge erlebt. Mein ausführliches Tagebuch von dieser Tour habe ich in überarbeiteter Form als Buch herausgebracht.
Die Lebensgeschichte von Cymba, dem Albatros aus Südgeorgien - Die Nebel der Zeit von James McQuilken, übersetzt und herausgegeben von Rolf Stange, Deutsche Erstausgabe im November 2012.
Norwegens arktischer Norden (1): Spitzbergen
vom Polarlicht bis zur Mitternachtssonne. Ein erzählend-informativer, üppig illustrierter Bildband, thematisch und geographisch rund um die schönen Inseln im Norden.