Gab es diesen Titel nicht schon mal? Ja, so oder ganz ähnlich. Aber egal – aufgrund der am 26.12. erstmals gezeigten Sendung „Spitzbergen und ein Segelschiff“ im NDR Ostseereport (sehr empfehlenswert, in der ARD-Mediathek zu sehen) kommen nun aber doch die Fragen, warum die Antigua nicht mehr nach Spitzbergen kommen wird und ob wir dort dennoch weiterhin Pläne haben.
Wie auf dieser Seite schon mehrfach zu lesen war und im Film auch deutlich wurde: Im Arktis-Sommer 2024 ist die Antigua leider zum letzten Mal in Spitzbergen gewesen. Der Grund ist eine entsprechende Entscheidung des Eigners, der niederländischen Tallship Company. Die Tallship Company besitzt mehrere Segelschiffe, die seit vielen Jahren in anderen Gewässern fahren, darunter Nordsee, Ostsee, Mittelmeer. Dorthin wird die Antigua ihnen nun folgen, von der nördlichen Ostseeküste Schwedens im Frühjahr bis nach Nordnorwegen im Herbst. Nach Spitzbergen wird sie nicht mehr zurückkehren.
Die Antigua wird künftig rund um Skandinavien Segel sestzen,
von der nördlichen Ostsee bis nach Nordnorwegen.
Das ist, wie gesagt, eine betriebliche Entscheidung der Tallship Company. Entgegen anderslautender Gerüchte ergibt sich das nicht zwangsläufig aus Änderungen der Gesetzeslage. Segelschiffreisen sind in Spitzbergen weiterhin möglich und wir machen das auch, und zwar mit der ebenso schönen, etwas kleineren Meander.
Spitzbergen unter Segeln 2025: klar, machen wir! Mit der Meander.
Spitzbergen ab 2025: weiter spannend? Ja!
Und wenn ich schon dabei bin: Aus dem Film und an anderer Stelle mag sich auch der Eindruck ergeben, dass Spitzbergen-Reisen aufgrund der ab Januar 2025 in Kraft tretenden Regeln kaum noch möglich sein werden und soweit sie überhaupt möglich sind, dass sie nicht lohnenswert sein werden, weil man nichts mehr machen kann und nichts mehr sehen wird. Um es einmal ganz klar zu sagen: das ist falsch, das stimmt nicht. Ja, bestimmte Dinge werden nicht mehr möglich sein: Innerhalb der meisten Naturreservate und Nationalparks werden Landgänge nicht mehr überall, sondern nur noch an bestimmten Stellen stattfinden dürfen (die schon fast berühmt-berüchtigten 43 Stellen). Aber die mittlerweile durchaus zu hörende Aussage, dass Landgänge in Spitzbergen nur noch an 43 Stellen erlaubt seien, ist schlicht und einfach falsch. Es gibt nämlich weiterhin große Gebiete, die nicht innerhalb von Nationalparks und Naturreservaten liegen, und dort dürfen wir unsere Landestellen weiterhin so wie bislang frei wählen. Das bleibt auch 2025 so, und es ist absolut nicht absehbar, dass sich das ändern wird.
Wir werden uns künftig schwerpunktmäßig in den Gebieten bewegen, in denen wir uns wie gewohnt frei bewegen können, wo wir überall an Land gehen können, wo die Uferlandschaft, Wind und Wellen das zulassen und wo wir so weit wandern können, wie die Füße tragen bzw. soweit wir eben wollen. Wie bislang. Das bleibt so! Nur eben nicht quasi flächendeckend überall in den gesamten, riesigen Küstengebieten Svalbards, sondern vor allem in den Gebieten außerhalb der Nationalparks und Naturreservate. Solche Gebiete werden wir auch künftig an der Westküste, an der Nordküste und an der Ostküste Spitzbergens haben. Genug Platz theoretisch für monatelange Touren, genug Neuland auch vor dem Hintergrund dessen, was wir nun viele Jahre lang gemacht haben! Es wird weiter spannend und schön sein, überhaupt keine Frage.
Wandern in Spitzbergens arktischer Natur, auch 2025? Klar! Machen wir.
Da sich derzeit der Eindruck zu ergeben scheint, dass ab 2025 das Gegenteil der Fall ist, ist es mir wichtig, das in aller Klarheit zu sagen.
Thema Tierbeobachtungen
Thema Tierbeobachtungen: Hier tut sich in der Tat was, vor allem gelten ab 2025 Mindestabstände zu Eisbären. 500 Meter im Frühjahr (bis Ende Juni) und 300 Meter im Sommer (ab 1. Juli). Aufregende Nahbeobachtungen mit formatfüllenden Portraits wird es innerhalb der 12-Meilenzone um Spitzbergen in der Tat nicht mehr geben.
Eisbären sehen und fotografieren ab 2025? Das geht, aus etwas größeren Entfernungen, so wie hier. Trotzdem schön, und mit entsprechenden Objektiven sind, so wie hier, auch weiterhin gute Fotos möglich.
Aber schaut mal den oben genannten Film, die letzten Minuten. Die Eisbären waren ab Uferlinie (bis dahin kamen wir) ziemlich genau 500 Meter entfernt, tatsächlich war es sogar noch etwas mehr. Und wie der Film zeigt: alle waren glücklich. Es war eine schöne Beobachtung! Und sie wird so auch 2025 noch möglich sein. Wenn die Situation es zulässt, sogar noch näher (300 Meter ab 1. Juli). Zudem gibt es auch weiterhin die Möglichkeit zu Nahbeobachtungen an der Treibeisgrenze außerhalb der 12-Meilenzone.
Übrigens, siehe obenstehendes Foto, Stichwort „mit entsprechenden Objektiven sind … auch weiterhin gute Fotos möglich“: Ich bin ziemlich gut ausgestattet – mittlerweile noch besser als bis September 2024 (die Kamera hat final die Hufe gerissen und musste ersetzt werden). Ich mache, in aller Bescheidenheit, ganz gute Fotos und alle Teilnehmer bekommen nach jeder unserer (Rolf Stange mit Geographischer Reisegesellschaft) Fahrten eine Sammlung („best of“) hochauflösender Fotos. Aber das nur am Rande.
Ja, hier geht etwas verloren. Das wird vor allem die treffen, denen Nahbeobachtungen und -fotos von Eisbären wichtig sind. Alle anderen wird es nur peripher tangieren. Und das Thema „Eisbären-Fotosafari“ haben wir uns noch nie prominent auf die Fahne geschrieben. Klar, sich bietende Gelegenheiten haben wir immer gerne wahrgenommen und werden das auch künftig im Rahmen des Möglichen tun. Aber damit können wir auch leben.
P.S. Folgendes will ich noch hinzufügen: Das heißt nicht, dass ich diese Regel (und andere) so sinnvoll fände, man hätte das anders besser und auch zielführender machen können. Aber es bedeutet ganz sicher nicht, dass wir keine schönen, lohnenswerten Spitzbergenreisen mehr machen können. Doch, das können wir, und das werden wir auch.
Wir – Uwe Maaß (links) und Rolf Stange – freuen uns auch 2025 auf „Spitzbergen unter Segeln“. Willkommen an Bord!
Zu all dem finden sich weitere Informationen in der Ankündigung unserer Pläne für 2025, und die Termine natürlich auch. Wer direkt mal nachschauen will, klicke hier.
Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen aus der Luft – Dieses Buch ist eine Luftbildreise durch die Landschaften des arktischen Norwegens: die Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen.
Das Buch zum Poster Svalbardhytter. Das Poster visualisiert die Vielfalt der Hütten Spitzbergens in einer Vielfalt arktischer Landschaften. Dieses Buch erzählt die Geschichten der Hütten auf drei Sprachen.
Spitzbergen – Svalbard. Arktische Naturkunde und Geschichte in Wort und Bild. Hintergründe, Routen & Regionen, Praktisches. Umfassender Reiseführer zur arktischen Inselgruppe Spitzbergen mit 592 Seiten.
Scoresbysund Hot Dogs – Mit Hundeschlitten in Grönland
Hundeschlittenfahrten auf der Rückseite von Grönland - Grönland ist nicht gerade der Nabel der Welt. Die meisten Grönländer leben an der Westküste ihrer Insel, so dass die fast unbewohnte Ostküste selbst in Grönland einen Ruf von Abgelegenheit genießt – es ist die »Rückseite« von Grönland.
Nach einer Reihe von Besuchen auf der wilden, faszinierenden Insel Jan Mayen musste ich einfach aufschreiben, was es dazu zu wissen gibt, da gute Literatur, soweit überhaupt vorhanden, bislang nur auf englisch und norwegisch vorhanden ist.
Eine Skiwanderung im Liverpool Land – Im Lichtwinter haben wir – fünf Menschen und ein Hund – eine vierwöchige Skiwanderung im Osten von Grönland gemacht und dabei eine Menge erlebt. Mein ausführliches Tagebuch von dieser Tour habe ich in überarbeiteter Form als Buch herausgebracht.
Die Lebensgeschichte von Cymba, dem Albatros aus Südgeorgien - Die Nebel der Zeit von James McQuilken, übersetzt und herausgegeben von Rolf Stange, Deutsche Erstausgabe im November 2012.
Norwegens arktischer Norden (1): Spitzbergen
vom Polarlicht bis zur Mitternachtssonne. Ein erzählend-informativer, üppig illustrierter Bildband, thematisch und geographisch rund um die schönen Inseln im Norden.