spitzbergen-3
fb  Spitzbergen Panoramen - 360-Grad-Panoramen  de  en  nb  Spitzbergen Shop  
pfeil Spitzbergen-Reiseführer: Neuauflage ist da 🤩 pfeil
Marker
Home → April, 2024

Monats-Archiv: April 2024 − News & Stories


Lon­gye­ar­by­en unter Strom (oder auch nicht)

Es ist eines der Dau­er­bren­ner­the­men in Lon­gye­ar­by­en. Über die Ener­gie­ver­sor­gung des klei­nen Ortes im Advent­fjord könn­te man ein Buch schrei­ben. Irgen­dann macht das bestimmt mal jemand (ich sicher nicht). Zu erzäh­len gäbe es genug.

Die Vor­ge­schich­te: Bekann­ter­ma­ßen (bei Bedarf hier kurz nach­les­bar) wur­de die über 100 Jah­re lang auf Koh­le basie­ren­de Ener­gie­ver­sor­gung im Okto­ber auf Die­sel umge­stellt. Natür­lich nur vor­über­ge­hend, bis es ein Kon­zept für eine dau­er­haf­te, mög­lichst CO2-neu­tra­le Ener­gie­ver­sor­gung gibt. Ein sol­ches Kon­zept wird schon eine gefühl­te Ewig­keit dis­ku­tiert, eine Lösung ist bis­lang nicht wirk­lich in Sicht. Immmer wie­der wird etwa in Dis­kus­si­ons­bei­trä­gen, die in der Sval­bard­pos­ten ver­öf­fent­licht wer­den, gar von einem eige­nen Atom­kraft­werk für den Ort mit sei­nen 2500 Ein­woh­nern geraunt.

Kraftwerk Longyearbyen

Das Kraft­werk in Lon­gye­ar­by­en: in jeder Hin­sicht ein Dau­er­bren­ner.

Tech­ni­sche Pro­ble­me und Kapa­zi­täts­sor­gen

Der Betrieb des Die­sel­kraft­werks läuft aller­dings alles ande­re als pro­blem­los. Mehr­fach gab es tech­ni­sche Pro­ble­me, dar­un­ter explo­si­ons­ähn­li­che Hava­rien, die immer­hin ohne Ver­let­zun­gen ver­lie­fen. Groß­kun­den, die über eine eige­ne Not­strom­ver­sor­gung ver­fü­gen, wer­den regel­mä­ßig gebe­ten, die­se zur Deckung ihres nor­ma­len Bedarfs in Betrieb zu neh­men.

Hil­fe durch das nor­we­gi­sche Mili­tär

Vor eini­gen Wochen äußer­te Sys­sel­mes­ter Lars Fau­se sich mit dem bemer­kens­wer­ten Kom­men­tar, dass er die gegen­wär­ti­ge Ener­gie­ver­sor­gung Lon­gye­ar­by­ens gera­de in der kal­ten Zeit nicht für aus­rei­chend gesi­chert hal­te und daher Hil­fe beim nor­we­gi­schen Mili­tär ange­for­dert habe. Die­ses ver­fügt über mobi­le Die­sel­kraft­wer­ke und konn­te die Tech­nik vor Ort kurz­fris­tig ent­spre­chend ergän­zen. Eine Dau­er­lö­sung ist das natür­lich nicht.

Die Luft­waf­fe äußer­te sich freund­li­cher­wei­se noch mit dem sicher von allen in Lon­gye­ar­by­en ger­ne zur Kennt­nis genom­me­nen Hin­weis, dass man bei Bedarf jeder­zeit in der Lage sei, Lon­gye­ar­by­en kurz­fris­tig zu eva­ku­ie­ren. Eine sol­che dras­ti­sche Maß­nah­me käme in Betracht, wenn die Ener­gie­ver­sor­gung zusam­men­bre­chen und nicht kurz­fris­tig wie­der zu sichern wäre. Ins­be­son­de­re in der kal­ten Zeit wür­de dar­auf­hin schnell eine gefähr­li­che Situa­ti­on ent­ste­hen: Im März lagen die Tem­pe­ra­tu­ren oft unter­halb von -20 Grad, und kaum ein Haus in Lon­gye­ar­by­en ver­fügt über eine eige­ne Hei­zung, da fast alle Häu­ser an das Fern­wär­me­netz ange­schlos­sen sind. Auch die Was­ser­ver­sor­gung wür­de ohne Wär­me bei die­sen Tem­pe­ra­tu­ren schnell zusam­men­bre­chen, es gab auch mit Strom und Wär­me in den letz­ten Wochen genug frost­be­ding­te Pro­ble­me mit den Was­ser­lei­tun­gen.

Preis­er­hö­hun­gen zu erwar­ten

Wie genau die Ener­gie­ver­sor­gung Lon­gye­ar­by­ens künf­tig auf­ge­stellt wird, weiß nie­mand. Klar ist nur: Es wird teu­er. Lon­gye­ar­by­en wird sicher nicht in der Lage sein, die Kos­ten aus eige­ner Kraft zu stem­men, und man setzt auf finan­zi­el­le Hil­fe aus Oslo. Teu­er wird es den­noch auch vor Ort, Geschäfts- und Pri­vat­kun­den müs­sen abseh­bar mit wohl erheb­li­chen Preis­stei­ge­run­gen rech­nen, aus­ge­hend von einem ohne­hin bereits hohen Niveau.

Betrieb des Die­sel­kraft­werks ohne Geneh­mi­gung

Der Clou an der Sache? Wie kürz­lich neben­bei auf­fiel, ist der Betrieb des Die­sel­kraft­werks der­zeit nicht ein­mal legal. Der Betrei­ber, eine Zweck­ge­sell­schaft in kom­mu­na­lem Besitz, ist davon aus­ge­gan­gen, dass die für das alte Kraft­werk vor­lie­gen­de Geneh­mi­gung wei­ter gül­tig ist, da das neue Kraft­werk weni­ger Emis­sio­nen hat als das alte. Ob das tat­säch­lich in jeder Hin­sicht der Fall ist, scheint auch nicht ganz sicher zu sein; klar ist aber, dass der Betrieb eine Geneh­mi­gung erfor­dert, die der­zeit nicht vor­liegt. Dar­an wird nun gear­bei­tet. Immer­hin haben die über­ge­ord­ne­ten Behör­den bereits ver­lau­ten las­sen, dass man wis­se, dass die loka­le Strom­ver­sor­gung wich­tig sei, eine kurz­fris­ti­ge Zwangs­ab­schal­tung scheint immer­hin nicht zu befürch­ten zu sein (wäre theo­re­tisch aber denk­bar).

Kraftwerk Longyearbyen

Das Kraft­werk in Lon­gye­ar­by­en: „lega­li­se it“ 😅
mit einem dezen­ten Hin­weis auf eine ganz ande­re Debat­te.
Ohne sach­li­ches Eigen­in­ter­es­se gestal­tet von Wol­fang Hüb­ner-Zach.

Darf es noch ein Clou sein? In Sveagru­va, dem Berg­bau­ort im Van Mijenfjord, der in den letz­ten Jah­ren zurück­ge­baut wur­de, gab es ein Die­sel­kraft­werk, das gut zu Lon­gye­ar­by­en gepasst hät­te.

Das alte Svea-Kraft­werk wur­de größ­ten­teils ver­schrot­tet und als Alt­me­tall abtrans­por­tiert. Ist gar nicht so lang her.

Immer­hin sol­len die Gene­ra­to­ren aus dem Lun­ckef­jel­let, der letz­ten Gru­be in Svea (die nie in den pro­duk­ti­ven Betrieb ging) dem­nächst in Lon­gye­ar­by­en als Reser­ve­sys­tem instal­liert wer­den, damit die Gene­ra­to­ren des Mili­tärs wie­der abge­baut kön­nen.

Neue Fisch­art im Eskerd­a­len gefun­den

Fische erwar­tet man wohl kaum in Spitz­ber­gens Flüs­sen, die nur weni­ge Mona­te im Jahr über­haupt flie­ßen. Bekannt sind die lachs­ähn­li­chen See­saib­lin­ge, die es in man­chen grö­ße­ren Flüs­sen gibt, vor allem sol­chen, die auf kür­ze­ren Stre­cken grö­ße­re Lagu­nen und Seen mit dem Ufer ver­bin­den. Auch die ein­ge­wan­der­ten Buckel­lach­se sind in sol­chen Flüs­sen und Seen immer häu­fi­ger zu sehen.

Eskerfossen mit Fischen

Fische in Spitz­ber­gens Flüs­sen: See­saib­ling und Buckel­lachs.

Wenn man eine win­ter­li­che Tour durch das Advent­da­len nach Osten macht, etwa Rich­tung Tem­pel­fjord oder Ost­küs­te, pas­siert man einen klei­nen Was­ser­fall, den Esker­fos­sen. Ein klei­ner Halt an die­sem schö­nen Ort gehört tra­di­tio­nel­ler­wei­se oft dazu.

Eskerfossen mit Fischen

Der Was­ser­fall Esker­fos­sen im Win­ter.

Wer aktu­ell dort vor­bei­kommt, kann dort etwas sehr Unge­wöhn­li­ches sehen: Ein­ge­fro­ren im Eis des win­ter­lich erstarr­ten Was­ser­falls erblickt das Auge des ver­wun­der­ten Besu­chers Fische.

Eskerfossen mit Fischen

Esker­fos­sen mit Fischen.

Nicht nur ist der Anblick der Fische im Eis ohne­hin sehr unge­wöhn­lich, son­dern es han­delt sich um kei­ne der weni­gen aus Spitz­ber­gens Süß­was­sern bekann­ten Arten.

Han­delt es sich um eine neue Art? Eine zuge­wan­der­te, oder war hier gar die Evo­lu­ti­on unge­wöhn­lich schnell? Hängt es mit dem Kli­ma­wan­del zusam­men? Die Rus­sen? Außer­ir­di­sche? ..?

Fisch im Eskerfossen

Fisch im Esker­fos­sen, der bes­se­ren Dar­stel­lung hal­ber um 90 Grad gedreht.

Des Rät­sels Lösung dürf­te natür­lich deut­lich pro­fa­ner sein: Der bemer­kens­wer­te Fund wur­de am 2. April gemacht, und man weiß, wel­cher Tag davor war.

Die Art wird man ver­mut­lich in Spitz­ber­gen ansons­ten nur noch in der Tief­kühl­tru­he des Sval­bard­bu­tik­ken (Super­markt) fin­den 😄

Mit die­sem leicht ver­spä­te­ten Ein­stieg in den April (des­sen eigent­li­cher Urhe­ber mir nicht bekannt ist) wün­sche ich allen einen hei­te­ren wei­te­ren Ver­lauf des Monats!

Blick in den Tempelfjord

Zwölf Kilo­me­ter nörd­lich des Esker­fos­sen liegt Fred­heim.
Dort kann man die­sen Blick in den Tem­pel­fjord genie­ßen.

Mar­gas Ark­tis-Fern­seh­tipps für den April

In Spitz­ber­gen ist es der­zeit, Ende März/Anfang April, rich­tig schön kalt, mit Tem­pe­ra­tu­ren bis zu -30 Grad auf Mee­res­hö­he. Drau­ßen unter­wegs zu sein und die Käl­te, das Licht, das Eis und den Schnee zu genie­ßen, ist herr­lich. Aber dann ist es auch herr­lich, es sich drin­nen wie­der gemüt­lich zu machen und dann kann man auch mal die Glot­ze anwer­fen. Es kommt ja so eini­ges von ark­ti­schem Inter­es­se.

Arktis Fernsehtipps

Die Trap­per­hüt­te in Gås­ham­na hat schon bes­se­re Zei­ten gese­hen,
aber der Fern­se­her geht noch.

Die Lis­ten wer­den bei Bedarf aktua­li­siert. Sach­dien­li­che Hin­wei­se wer­den von jeder Spitzbergen.de-Dienststelle ent­ge­gen­ge­nom­men.

Mar­gas Ark­tis-Fern­seh­tipps auf Arte im April …

… lau­ten wie folgt.

  • Diens­tag, 02.04., 16.00 Uhr: „Yukon – Ein Traum in Weiß“ (Fr 2021)
  • Sonn­tag, 07.04., 12.40 Uhr: „Skandinavien(1/2) Rück­kehr des Lichts“ (D 2023)
  • Sonn­tag, 07.04., 13.25 Uhr: „Skandinavien(2/2) Rück­kehr der Dun­kel­heit“ (D 2023)
  • Mon­tag, 08.04., 11.40 Uhr: „Leben mit Vul­ka­nen: Island, magi­sche Lava auf Reykja­nes“
  • Diens­tag, 09.04., 17.50 Uhr: „Zau­ber­haf­te Natur: Geschich­ten vom Feuer,Eis und mys­ti­schen Figu­ren“ (ZA 2020)
  • Diens­tag, 09.04., 18.35 Uhr: „Pla­net im Wandel:(1/4) Eis“ (NZ 2023, EA)
  • Sonn­tag, 14.04., 11.20 Uhr (Wdhlg.) „Zau­ber­haf­te Natur …“
  • Diens­tag, 16.04., 09.00 Uhr (Wdhlg.) „Pla­net im Wan­del …“
  • Sams­tag, 20.04., 13.00 Uhr (Wdhlg.) „Pla­net im Wan­del“ (alle 4 Tei­le)
  • Sams­tag, 20.04., 22.40 Uhr Lie­der der Erde ( Doku) F2023 EA
  • Sonn­tag, 28.04., 09.00 Uhr: „42 – Die Ant­wort auf fast alles: Was, wenn der Nord­pol zum Süd­pol wird?“ (D 2023, EA)

EA = Erst­aus­strah­lung auf Arte.

Mar­gas Ark­tis-Fern­seh­tipps auf ande­ren Pro­gram­men

Auch da wird eini­ges gebo­ten.

  • Mon­tag, 01.04., 20.15 Uhr, WDR: „Tier­fil­mer haut­nah: die emo­tio­nals­ten Momen­te“ (u.a. Wale)
  • Mon­tag, 08.04., 20.15 Uhr, 3sat: „Polar­tag: Skan­di­na­vi­ens Wild­nis im Som­mer“ (D 2019)
  • Mon­tag, 08.04., 21.00 Uhr, 3sat: „Polar­nacht: Skan­di­na­vi­ens Wild­nis im Win­ter“ (D 2020)
  • Mon­tag, 08.04., 21.45 Uhr, 3sat: „Schwe­den – ein Road­trip zum Polar­kreis“
  • Diens­tag, 23.04. 21.00 Uhr, phoe­nix: „Wale – Cle­ve­re Gigan­ten“
  • Mitt­woch, 24.04., 17.00 Uhr, 3sat: „Island extrem – Leben am Glet­scher“
  • Mitt­woch, 24.04., 19.15 Uhr, phoe­nix (Wdhlg.): „Wale …“
  • Don­ners­tag, 25.04. 10.25 Uhr, 3sat (Wdhlg.): „Island …“

Alle Anga­ben wie immer ohne Gewehr.

Zurück

News-Auflistung generiert am 09. Mai 2025 um 18:43:56 Uhr (GMT+1)
css.php