Das Gesetz mit den Spitzbergen-Umweltvorschriften (svalbardmiljøloven) regelt, was in Spitzbergens Natur erlaubt ist und was nicht. Kleinere Änderungen und Ergänzungen gibt es regelmäßig. Die letzte Aktualisierung ist zum Jahresbeginn in Kraft getreten. Größere Änderungen mit Bedeutung für Zureisende einschließlich Touristen gibt es nicht.
Ein paar Neuerungen in den aktualisierten Spitzbergen-Umweltvorschriften:
• Das Ortsgebiet Longyearbyen wurde erweitert und umfasst nun auch den Adventfjord. Somit kann die lokal gewählte Administration dieses Gebiet verwalten. Bislang fiel der Adventfjord rechtlich wie auch der gesamte Rest Spitzbergens, soweit nicht innerhalb der Plangebiete der Siedlungen gelegen, in die Verantwortung der Regierung, zu der der in Oslo ernannte (nicht gewählte) Sysselmannen gehört.
• Kleine Änderungen im Bereich Jagd betreffen die Gebühren und das Einstiegsalter für Nachwuchsjäger: bislang mussten die jungen Nimrods das 16. Lebensjahr vollendet haben, nun soll es reichen, im betreffenden Kalenderjahr 16 zu werden, und wenn der Geburtstag auf Silvester fällt. In Longyearbyen, wo die Kinder bereits im Kindergartenalter erstmalig mit dem Thema Jagd in Berührung gebracht werden, wird dies sicherlich auf Begeisterung stoßen. Andere Detailregelungen der Jagdvorschriften wurden verschärft.
• Der Gebrauch von Luftkissenbooten, früher bereits an Land und auf gefrorenen Binnengewässern verboten, wird nun auch aus den Küstengewässern bis zu einer Meile vor dem Ufer verbannt. Das Thema Luftkissenboote wurde in Spitzbergen in jüngerer Vergangenheit kontrovers diskutiert. Im Einsatz sind solche Boote für die Forschung, die damit auch längere Expeditionen ins Treibeis hinein unternimmt (2012 bis zum Nordpol), sowie im Rettungsdienst von Sveagruva, wo größere Feuchtgebiete weder mit normalen Booten noch mit Fahrzeugen zugänglich sind. Der Einsatz in Notfällen soll für den Rettungsdienst möglich bleiben, allerdings ist das Üben aktuell auch dem Rettungsdienst verboten. Hier wird möglicherweise noch nachgebessert. Ausgeschlossen ist aber nun auf jeden Fall eine zwar nicht absehbare, aber immerhin grundsätzlich denkbare Nutzung von Luftkissenbooten im kommerziellen Bereich, etwa im Tourismus.
• Besucher von Ny Ålesund dürfen sich nun in einem größeren Gebiet ohne Anmeldung beim Sysselmannen bewegen. Das genehmigungsfreie Gebiet 10 wurde ausgeweitet und umfasst nun auch die berühmten Berge „Tre Kroner“ östlich vom Kongsfjord sowie einen Teil des Forlandsund. Da die allermeisten Forscher sich in Ny Ålesund immer nur vorübergehend aufhalten und keinen Einwohnerstatus haben, sondern rechtlich grundsätzlich – also für private Touren – als Zugereiste zählen und damit als Touristen, wird das sicher einige freuen.
Blick auf den Adventfjord vom Sukkertoppen bei Longyearbyen. Das Gebiet wird von nun an lokal verwaltet.
Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen aus der Luft – Dieses Buch ist eine Luftbildreise durch die Landschaften des arktischen Norwegens: die Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen.
Das Buch zum Poster Svalbardhytter. Das Poster visualisiert die Vielfalt der Hütten Spitzbergens in einer Vielfalt arktischer Landschaften. Dieses Buch erzählt die Geschichten der Hütten auf drei Sprachen.
Spitzbergen – Svalbard. Arktische Naturkunde und Geschichte in Wort und Bild. Hintergründe, Routen & Regionen, Praktisches. Umfassender Reiseführer zur arktischen Inselgruppe Spitzbergen mit 592 Seiten.
Scoresbysund Hot Dogs – Mit Hundeschlitten in Grönland
Hundeschlittenfahrten auf der Rückseite von Grönland - Grönland ist nicht gerade der Nabel der Welt. Die meisten Grönländer leben an der Westküste ihrer Insel, so dass die fast unbewohnte Ostküste selbst in Grönland einen Ruf von Abgelegenheit genießt – es ist die »Rückseite« von Grönland.
Nach einer Reihe von Besuchen auf der wilden, faszinierenden Insel Jan Mayen musste ich einfach aufschreiben, was es dazu zu wissen gibt, da gute Literatur, soweit überhaupt vorhanden, bislang nur auf englisch und norwegisch vorhanden ist.
Eine Skiwanderung im Liverpool Land – Im Lichtwinter haben wir – fünf Menschen und ein Hund – eine vierwöchige Skiwanderung im Osten von Grönland gemacht und dabei eine Menge erlebt. Mein ausführliches Tagebuch von dieser Tour habe ich in überarbeiteter Form als Buch herausgebracht.
Die Lebensgeschichte von Cymba, dem Albatros aus Südgeorgien - Die Nebel der Zeit von James McQuilken, übersetzt und herausgegeben von Rolf Stange, Deutsche Erstausgabe im November 2012.
Norwegens arktischer Norden (1): Spitzbergen
vom Polarlicht bis zur Mitternachtssonne. Ein erzählend-informativer, üppig illustrierter Bildband, thematisch und geographisch rund um die schönen Inseln im Norden.