In einem ehemaligen Bergwerk in Longyearbyen sollen digitale Daten gelagert und so über Generationen gesichert werden, Arctic World Archive heißt das Projekt. Vom Global Seed Vault wurde hier ja schon berichtet: Saatgut aus aller Welt wird in einem Bunker in meterhohen Regalen eingelagert, und soll so folgenden Menschheitsgenerationen pflanzliches Erbgut sichern.
Nun folgen den Saaten die Daten. Das Arctic World Archive wurde ganz in der Nähe des Global Seed Vault vom norwegischen Technologieanbieter Piql und dem Bergbauunternehmen Store Norske gebaut. Bis zu tausend Jahre lang sollen die Daten hier sicher lagern können. Sie werden dazu mit einer speziellen Technik auf einem lichtempfindlichen Film gespeichert. In dem ehemaligen Bergwerk wird eine konstante Temperatur von -5 bis -10 Grad Celsius herrschen.
Über ein Glasfasernetz soll der Bunker mit dem Internet verbunden werden, so dass Firmen, die ihre Daten dort lagern möchten, Zugriff darauf haben können. Als potentielle Kunden hat die Firma Großunternehmen und Regierungen im Blick. Tatsächlich haben die Nationalarchive Brasiliens und Mexikos bereits Interesse angemeldet sowie natürlich Norwegen selbst. Die ersten Daten der Bezirksregierung von Sogn og Fjordane wurden am 27. März in 300 Metern Tiefe in dem ehemaligen Bergwerk versenkt.
Global Seed Vault – Saatgut für Generationen. Der Datenbunker nebenan sieht ähnlich aus.
Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen aus der Luft – Dieses Buch ist eine Luftbildreise durch die Landschaften des arktischen Norwegens: die Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen.
Das Buch zum Poster Svalbardhytter. Das Poster visualisiert die Vielfalt der Hütten Spitzbergens in einer Vielfalt arktischer Landschaften. Dieses Buch erzählt die Geschichten der Hütten auf drei Sprachen.
Spitzbergen – Svalbard. Arktische Naturkunde und Geschichte in Wort und Bild. Hintergründe, Routen & Regionen, Praktisches. Umfassender Reiseführer zur arktischen Inselgruppe Spitzbergen mit 592 Seiten.
Scoresbysund Hot Dogs – Mit Hundeschlitten in Grönland
Hundeschlittenfahrten auf der Rückseite von Grönland - Grönland ist nicht gerade der Nabel der Welt. Die meisten Grönländer leben an der Westküste ihrer Insel, so dass die fast unbewohnte Ostküste selbst in Grönland einen Ruf von Abgelegenheit genießt – es ist die »Rückseite« von Grönland.
Nach einer Reihe von Besuchen auf der wilden, faszinierenden Insel Jan Mayen musste ich einfach aufschreiben, was es dazu zu wissen gibt, da gute Literatur, soweit überhaupt vorhanden, bislang nur auf englisch und norwegisch vorhanden ist.
Eine Skiwanderung im Liverpool Land – Im Lichtwinter haben wir – fünf Menschen und ein Hund – eine vierwöchige Skiwanderung im Osten von Grönland gemacht und dabei eine Menge erlebt. Mein ausführliches Tagebuch von dieser Tour habe ich in überarbeiteter Form als Buch herausgebracht.
Die Lebensgeschichte von Cymba, dem Albatros aus Südgeorgien - Die Nebel der Zeit von James McQuilken, übersetzt und herausgegeben von Rolf Stange, Deutsche Erstausgabe im November 2012.
Norwegens arktischer Norden (1): Spitzbergen
vom Polarlicht bis zur Mitternachtssonne. Ein erzählend-informativer, üppig illustrierter Bildband, thematisch und geographisch rund um die schönen Inseln im Norden.