Auf Spitzbergen zeichnen sich konkrete Schritte zur Öffung für Einheimische und Touristen ab: Zunächst wird ab heute (Freitag, 15.05.) Abend 18 Uhr die Quarantänepflicht für Einheimische aufgehoben, wie der Sysselmannen mitteilt. Eingeschlossen sind auch private Besucher vom norwegischen Festland und Personen, die aus dienstlichen Gründen anreisen, darunter auch Wissenschaftler. Hier ist die Vorschrift des Sysselmannen mit genaueren Regelungen. Zu „privaten Besuchern“ zählen laut einer Formulierung in einer Pressemitteilung des Justizministeriums (weiter unten verlinkt) nahestehende Familienmitglieder.
Wird langsam gelockert: Corona-Quarantäne auf Spitzergen (Fotomontage).
Dienstreisen aus den skandinavischen Ländern („Norden“) nach Spitzbergen sollen ab dem 1. Juni wieder ohne Quarantäne möglich sein.
Für „Freizeitreisende“ – sprich: Touristen – aus den skandinavischen Ländern („Norden“) soll die Öffnung, also die Abschaffung der Quarantänepflicht für Spitzbergen, ab 15. Juni gelten. Voraussetzung für organisierte Touren werden anerkannte Hygienepläne der Veranstalter sein.
(*Zunächst stand hier fälschlicherweise Wirtschaftsministerin. Tatsächlich ist Monica Mæland natürlich Ministerin für Justiz und Bereitschaftswesen, dieses Ministerium ist für Svalbard zuständig.)
Mehrtägige Schiffsreisen bleiben zunächst ausgenommen, hier brauche man noch „etwas Zeit“.
Der Sysselmannen betont, dass es nicht um eine vollständige Öffnung gehe, sondern um eine „Annäherung an die Normalität“. Auch eine Deckelung der Gesamtzahl der Touristen, die sich auf Spitzbergen aufhalten, wird erwogen, um die Bereitschaftsdienste im Notfall nicht zu überfordern.
Unabhängig davon rät die norwegische Regierung Norwegern bis mindestens Mitte August von Auslandsurlauben ab. Entsprechend skeptisch wird man auch noch eine Weile gegenüber internationalem Reiseverkehr nach Norwegen bleiben.
Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen aus der Luft – Dieses Buch ist eine Luftbildreise durch die Landschaften des arktischen Norwegens: die Lofoten, Jan Mayen und Spitzbergen.
Das Buch zum Poster Svalbardhytter. Das Poster visualisiert die Vielfalt der Hütten Spitzbergens in einer Vielfalt arktischer Landschaften. Dieses Buch erzählt die Geschichten der Hütten auf drei Sprachen.
Spitzbergen – Svalbard. Arktische Naturkunde und Geschichte in Wort und Bild. Hintergründe, Routen & Regionen, Praktisches. Umfassender Reiseführer zur arktischen Inselgruppe Spitzbergen mit 592 Seiten.
Scoresbysund Hot Dogs – Mit Hundeschlitten in Grönland
Hundeschlittenfahrten auf der Rückseite von Grönland - Grönland ist nicht gerade der Nabel der Welt. Die meisten Grönländer leben an der Westküste ihrer Insel, so dass die fast unbewohnte Ostküste selbst in Grönland einen Ruf von Abgelegenheit genießt – es ist die »Rückseite« von Grönland.
Nach einer Reihe von Besuchen auf der wilden, faszinierenden Insel Jan Mayen musste ich einfach aufschreiben, was es dazu zu wissen gibt, da gute Literatur, soweit überhaupt vorhanden, bislang nur auf englisch und norwegisch vorhanden ist.
Eine Skiwanderung im Liverpool Land – Im Lichtwinter haben wir – fünf Menschen und ein Hund – eine vierwöchige Skiwanderung im Osten von Grönland gemacht und dabei eine Menge erlebt. Mein ausführliches Tagebuch von dieser Tour habe ich in überarbeiteter Form als Buch herausgebracht.
Die Lebensgeschichte von Cymba, dem Albatros aus Südgeorgien - Die Nebel der Zeit von James McQuilken, übersetzt und herausgegeben von Rolf Stange, Deutsche Erstausgabe im November 2012.
Norwegens arktischer Norden (1): Spitzbergen
vom Polarlicht bis zur Mitternachtssonne. Ein erzählend-informativer, üppig illustrierter Bildband, thematisch und geographisch rund um die schönen Inseln im Norden.